
Arbeitskreis Zukunftstechnologien
“Gestalten Sie die Zukunft: Engagieren Sie sich in einem Arbeitskreis für innovative Berufsbildung!”
Liebe Lehrkräfte,
mit dem Arbeitskreis wird ein neuer Raum geschaffen, in dem Sie Ihre zukunftsweisenden Ideen und Konzepte umsetzen können, um so gemeinsam den Unterricht an beruflichen Schulen zu gestalten.
Ihre Kreativität ist gefragt: Erarbeiten und entwickeln Sie Ihre innovativen Projekte innerhalb eines Jahres und veröffentlichen Sie diese, um andere Lehrkräfte zu inspirieren. Nutzen Sie die Chance, Ihren Unterricht weiterzuentwickeln und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur beruflichen Bildung zu leisten.
Ihr Engagement trägt zum Erfolg in der beruflichen Bildung bei: Ihre Arbeit im Arbeitskreis bereichert nicht nur Ihren eigenen Unterricht, sondern kann die berufliche Zukunft aller unserer Schülerinnen und Schüler prägen. Mit Ihrer Unterstützung können Impulse gesetzt werden, damit Zukunftstechnologien zeitnah und flächendeckend in den Unterricht integriert werden und unsere Schüler optimal auf die Arbeitswelt von morgen vorbereitet werden.
So einfach können Sie sich bewerben: Teilen Sie uns, mit Unterstützung Ihrer Schulleitung, Ihre Ziele und Ideen über das Bewerbungsformular mit und werden Sie Teil eines agilen Teams. Wir bieten Ihnen Unterstützung und einen Ausgleich für Ihren zeitlichen Aufwand.
Wir freuen uns auf Ihre innovativen Ideen und Ihre Leidenschaft für Zukunftstechnologien in der Berufsbildung.
Bewerbung über mebis:
Hier geht es zur Bewerbung.
Passwort: Bewerbung-Zukunfttechnologie2026
Wichtig:
Die von Ihnen eingereichten Bewerbungen sind ausschließlich für den Administrator einsehbar und werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Weitere Themenangebote
- Wirtschaftsschule
- Berufliche Oberschule
-
Berufsschule
- allgemeinbildende Lehrpläne
- Lehrplanrichtlinien
- Leistungserhebungen
-
Materialien
- Digitaler Kalender: Festigung demokratischer Handlungskompetenz
- AR / VR im kfm. Bereich
- Bankkauffrau /-mann (Material)
- BGJ Agrarwirtschaft (Handreichung)
- Biologielaborant (Handreichung)
- Digitale Transformation
- Elektroniker/-in (Handreichung)
- Elektroniker/-in Gebäudesystemintegration (Handreichung)
- Ernährung (Handreichung)
- Ethik (Aufgaben)
- Feinwerkmechaniker/-in (Handreichung)
- Gastroberufe (Handreichungen & Aufgaben)
- Gärtner/-in (Handreichung)
- Gärtner/-in (Aufgaben)
- Industriekauffrau/ -mann (Lernfeldstrukturanalysen)
- Informationselektroniker (Handreichung)
- Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce (Digital-Dialog / Material)
- Kauffrau/-mann im Einzelhandel (Handreichung)
- Kauffrau/-mann für Groß- und Außenhandelsmanagement (Digital-Dialog / Material)
- Kauffrau/-mann für Versicherungen und Finanzanlagen (Lernfeldstrukturanalysen)
- Landwirt/-in (Handreichung)
- Maler/-in und Lackierer/-in (Aufgaben)
- Maler/-in und Lackierer/-in (Handreichung)
- Mathematisch und zeichnerische Grundlagen (Aufgaben)
- Mathematische und zeichnerische Grundlagen (Handreichung)
- Politik und Gesellschaft (mebis-Kurs)
- Projektarbeit BGJ Holz (Handreichung)
- Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r (Handreichung)
- Schreiner/-in (Zertifikat)
- Steuerfachangestellte (Lernfeldstrukturanalysen)
- Steuerfachangestellte (Handreichung)
- Technische IT-Ausbildung (Aufgaben)
- Technische IT-Ausbildung (Handreichung)
- Technische und kaufmännische IT-Ausbildungsberufe (Digital-Dialog / Material)
- Überfachliche Kompetenzen (Handreichung)
- Verfassungsviertelstunde
- Wirtschaft 4.0 gewerblich-technisch (Handreichung)
- Wirtschaft 4.0 kaufmännisch (Handreichung)
- Zukunftstechnologien
- Digital-Dialog Bayern und NRW
- Digital-Dialog
- Inklusion
- Kontakt
- Berufliche Schulen
- Berufsfachschule
- Fachschule
- Fachakademie
- Förderberufsschulen
- Kontakt
Ihre Ansprechperson
Weitere Ansprechpersonen