Überfachliche Kompetenzen einschätzen und entwickeln
Mit Einführung der neuen kompetenzorientierten Lehrpläne spielt die Einschätzung und Förderung von überfachlichen Kompetenzen eine besondere Rolle. Im Gegensatz zu den fachlichen Kompetenzen sind Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen schwieriger zu erfassen. Kompetenzraster sind praxistaugliche Instrumente, die durch die konkrete Formulierung beobachtbaren Verhaltens klare Anhaltspunkte zur Selbst- und Fremddiagnostik bieten.
Vier Schulen aus dem beruflichen Bereich, darunter drei Berufsschulen und eine Berufliche Oberschule, zeigen mit ihren konkreten Umsetzungen, wie Kompetenzraster im Schulalltag genutzt werden, um überfachliche Kompetenzen einzuschätzen und zu entwickeln. Darüber hinaus geben diese konkreten Umsetzungsbeispiele wertvolle Praxistipps für die eigene Arbeit.
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein geschärftes Bewusstsein für ihre eigenen Kompetenzen, legen eigene konkrete Ziele für deren Weiterentwicklung fest, verfolgen diese und reflektieren ihre Fortschritte. Sie übernehmen damit die Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess.
Für die Lehrkräfte bieten Kompetenzraster eine kriteriengestützte Basis, um den Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Feedback zu geben. Durch die gemeinsame Arbeit zur Erstellung eines Kompetenzrasters erfolgt eine tiefe Auseinandersetzung der beteiligten Lehrkräfte mit der Kompetenzförderung, insbesondere der zu fördernden überfachlichen Kompetenzen. Hierbei eröffnen sich zwangsläufig für jeden Einzelnen völlig neue Perspektiven im Hinblick auf das eigene Wirken im Klassenzimmer.
Weitere Themenangebote
- allgemeinbildende Lehrpläne
- Lehrplanrichtlinien
- Leistungserhebungen
-
Materialien
- Digitaler Kalender: Festigung demokratischer Handlungskompetenz
- AR / VR im kfm. Bereich
- Bankkauffrau /-mann (Material)
- BGJ Agrarwirtschaft (Handreichung)
- Biologielaborant (Handreichung)
- Digitale Transformation
- Elektroniker/-in (Handreichung)
- Elektroniker/-in Gebäudesystemintegration (Handreichung)
- Ernährung (Handreichung)
- Ethik (Aufgaben)
- Feinwerkmechaniker/-in (Handreichung)
- Gärtner/-in (Handreichung)
- Gärtner/-in (Aufgaben)
- Industriekauffrau/ -mann (Lernfeldstrukturanalysen)
- Informationselektroniker (Handreichung)
- Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce (Digital-Dialog / Material)
- Kauffrau/-mann im Einzelhandel (Handreichung)
- Kauffrau/-mann für Groß- und Außenhandelsmanagement (Digital-Dialog / Material)
- Kauffrau/-mann für Versicherungen und Finanzanlagen (Lernfeldstrukturanalysen)
- Landwirt/-in (Handreichung)
- Maler/-in und Lackierer/-in (Aufgaben)
- Maler/-in und Lackierer/-in (Handreichung)
- Mathematisch und zeichnerische Grundlagen (Aufgaben)
- Mathematische und zeichnerische Grundlagen (Handreichung)
- Politik und Gesellschaft (mebis-Kurs)
- Projektarbeit BGJ Holz (Handreichung)
- Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r (Handreichung)
- Schreiner/-in (Zertifikat)
- Steuerfachangestellte (Lernfeldstrukturanalysen)
- Steuerfachangestellte (Handreichung)
- Technische IT-Ausbildung (Aufgaben)
- Technische IT-Ausbildung (Handreichung)
- Technische und kaufmännische IT-Ausbildungsberufe (Digital-Dialog / Material)
- Überfachliche Kompetenzen (Handreichung)
- Verfassungsviertelstunde
- Wirtschaft 4.0 gewerblich-technisch (Handreichung)
- Wirtschaft 4.0 kaufmännisch (Handreichung)
- Zukunftstechnologien
- Digital-Dialog Bayern und NRW
- Inklusion
- Kontakt
- Berufliche Schulen
Ihre Ansprechperson
Weitere Ansprechpersonen