
PIT – Prävention im Team
Umfangreiches Unterrichtsmaterial zum Einsatz an weiterführenden Schulen
„PIT – Prävention im Team“ möchte Schulen und Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen in ihrem Engagement im Bereich der Prävention unterstützen und sie dazu ermuntern, PIT sowohl in Eigenregie als auch gemeinsam mit außerschulischen Institutionen an den Schulen umzusetzen.
Da der Entwicklung und Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen ein sehr hoher Stellenwert im Rahmen jeder Präventionsarbeit zukommt, ist PIT als schulischer Präventionsansatz ab Jahrgangsstufe 5/6 mit einem speziell für Jahrgangsstufe 5 erarbeiteten Lebenskompetenztraining konzipiert worden. Bis einschließlich Jahrgangsstufe 9/10 bietet es darüber hinaus ein grundständiges, kumulativ aufgebautes und nachhaltiges Angebot zur Gewalt-, Sucht- und Diebstahlsprävention. Zum Thema „Gewalt und Medien“ wurde mit dem Baustein „Angemessener Umgang mit digitalen Medien“ 2021 ein aktualisierter Baustein aufgelegt, der auch das Thema Cyber-Mobbing in die allgemeine Gewaltprävention einbindet.
Material zum Download
Handreichung (2011)
Die Handreichung zu PIT, die den meisten Schulen in gedruckter Form in einem Ordner vorliegt, steht hier als Gesamtdokument mit allen Informationen und Unterrichtseinheiten zum Download bereit.
Die Kapitel „3.3 Themenbereich Gewalt und Medien“ (für Lehrkräfte) und „4.8 Themenbereich Gewalt und Medien“ (für Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte) aus dem PIT-Ordner (2011) wurden mit dem hier vorliegenden gemeinsamen Kapitel (2021) zusammengefasst und überarbeitet. Zum Download stehen hier sowohl das gesamte Kapitel als auch die einzelnen Unterrichtseinheiten bereit.
- Gesamtdokument PIT Version Kapitel 3.3 (PDF, 16 MB)
- UE 01 Dein Smartphone Deine Entscheidung POLIZEI (PDF, 1 MB)
- UE 1 Anlage Elternabend Smartphone GEMEINSAM (PDF, 960 KB)
- UE 1 Dein Smartphone Deine Entscheidung POLIZEI (PDF, 1 MB)
- UE 02 Medienkonsum und Gewalt in Medien SCHULE (PDF, 640 KB)
- UE 03 Cybermobbing SCHULE (PDF, 1 MB)
- UE 04 Cybermobbing POLIZEI (PDF, 2 MB)
- UE 05 Was hat Gewalt mit Smartphones zu tun SCHULE (PDF, 723 KB)
- UE 05 Anhang – Planspiel Gerichtsverhandlung GEMEINSAM (PDF, 2 MB)
- UE 06 Chatten aber sicher SCHULE (PDF, 3 MB)
- UE 07 Chatten aber sicher POLIZEI (PDF, 1 MB)
- UE 08 Schutz persönlicher Daten SCHULE (PDF, 528 KB)
- UE 09 Generation SmartYouth POLIZEI (PDF, 3 MB)
- UE 10 Urheberrecht und Copyright SCHULE (PDF, 635 KB)
- UE 11 Urheberrecht POLIZEI (PDF, 795 KB)
- UE 12 Folgen Straftat GEMEINSAM (PDF, 428 KB)
- UE 13 Medien und Sucht SCHULE (PDF, 594 KB)
- UE 14 Smartphones im öffentlichen Raum POLIZEI (PDF, 625 KB)
- Erste Hilfe bei Nachahmung von medial vermittelter Gewalt (2021) (PDF, 262 KB)
Das Kapitel zum Themenbereich „Gewalt“ wird derzeit neu überarbeitet und wird im Lauf des Jahres 2024 hier zum Download bereitgestellt.
Das Kapitel „Lebenskompetenztraining“ wird derzeit neu überarbeitet und wird im Lauf des Jahres 2024 hier zum Download bereitgestellt.
Weitere Informationen
-
Pädagogische Grundsatzfragen
- Alltagskompetenzen
- Bayern gegen Antisemitismus
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- BLKM
- Dialekte
- Familie und Schule
- Gesundheit und Schule
- Individuelle Förderung
- Kompetenzorientierung und LehrplanPLUS
- Kulturelle Bildung
- Ökonomische Verbraucherbildung
- Leseförderung
- Politische Bildung
- Prävention
- Schulentwicklung
- SMV
- Schülerzeitung
- Talent im Land – Bayern
- UNESCO-Projektschulen
- Wertebildung
- Qualitätsentwicklung
- EU-Bildungsprogramme
- Ganztag
- Bildungsforschung
- Kontakt
Ihre Ansprechperson
Weitere Ansprechpersonen