
Aktuelle Projekte des Förderschulteams
Emotionale und soziale Entwicklung
Ziel: Ein Arbeitskreis bestehend aus MSD-A-Lehrkräften aus allen sieben Regierungsbezirken überarbeiten die Infosbriefe Autismus grundlegend. Medizinische, schulische und gesellschaftliche Neuerungen finden ihren Niederschlag.
Zwischenergebnisse sind veröffentlicht.
Dauer: bis Ende SJ 2023/24
Ziel: Unter dem Titel „Haltung und Handlungssicherheit – Schulentwicklung bei herausforderdem Verhalten“ wird ein digitales Magazin erarbeitet. Dieses stellt exmplarische Schulentwicklungsprozesse und ihre wirksamen Ergebnisse dar. Lehrkräfte, Steuergruppen und Schulleitungen können diese als Anregung für eigene Schulentwicklungsprozesse zum Umgang mti herausforderndeem Verhalten nutzen.
Dauer: SJ 2023/34
Ziel: In einem interaktiven Projekt wird gemeinsam mit 16 beteiligten FZ esE und SFZ die Schuleingangsphase pädagogisch und didaktisch weiterentwickelt. Unter Einbezug der Nachbardisziplinen sollen pädagogische Konzepte und Strukturen erpobt werden, um höchstem Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung gerecht zu werden. Projektpartner sind die ALP Dillingen sowie die für den Förderschwerpunkt esE zuständigen Referenteninnen und Referenten an den Bezirksregierungen.
Beginn: SJ 2023/24
Ziel: Kooperation bei der Entwicklung eines Portals und eine Fortbildung zum Thema „Heruasforderndes Verhalten an der Mittelschule“
Geistige Entwicklung
Ziel: Ein Arbeitskreis aus vier Kolleginnen erstellt eine übersichtliche Handreichung und Einführungsmaterialien zum Thema „Rechnen im Zahlenraum 20+“. Sie beschreibt die einzelnen Teilkompetenzen, die Schülerinnen und Schüler beim Rechnen in diesem Zahleraum erwerben, und vor allem, wie Sie als Lehrkräfte diese fachdidaktisch und kompetenzorientiert vermitteln können.
Dauer: bis Ende SJ 23/24
Ziel: In der Handreichung werden Voraussetzungen und Gelingensfaktoren für die Bildung und Pflege eines multiprofessionellen Netzwerks beschrieben. Ein solches Netzwerk kann dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung, die ein besonders hereausforderndes Verhalten zeigen, besser in den Unterricht und eine Gruppen- oder Klassengemeinschaft eingebunden werden können.
Dauer: bis Ende SJ 22/23
Ziel: In einem Arbeitskreis bestehend aus Lehrkräften der Grund- und Mittelschule sowie Sonderpädagoginnen werden Gelingensfaktoren für einen ressourceneffizienten Einsatz von MSD-Stunden beschrieben und alle benötigten Formulare für die Arbeit des MSD überarbeitet.
Dauer: bis Ende SJ 23/24
Ziel: Für die Tandemklassenlehrkräfte wird einmal im Schuljahr ein ganztägiger Austausch angeboten. In dessen Rahmen erhalten die Kolleginnen und Kollegen einen fachlichen Input zur Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität und die Möglichkeit, sich überregional zu vernetzen.
Dauer: fortlaufend
Ziel: Für die Koordinatorinnen und Koordinatoren der regionalen Berufsschulstufenteams inBayern wird einmal im Schuljahr ein ganztägiger Austausch angeboten. In dessen Rahmen erhalten die Kolleginnen und Kollegen einen fachlichen Input zur Weiterentwicklung der Berufsschulstufe und die Möglichkeit, sich überregional zu vernetzen.
Dauer: fortlaufend
Hören
Ziel: Wissenswertes rund um den Förderschwerpunkt Hören wird rasch verständlich in kurz gefassten, aber auch in ausführlicher gestalteten Materialien aufbereitet – beispielsweise zu Themen wie
- Allgemeine und psycho-soziale Auswirkungen von Hörschädigungen,
- Fingeralphabeth,
- AVWS,
- CODA,
- Hörgeschädigtenkunde,
- Kommunikationsstrategien,
- … .
Dabei stellt der Arbeitskreis Hören in seinen Materialien neben strukturierenden Elementen wie Bildern und Tabellen vor allem Erfahrungswerte von Menschen mit individuellen Hör- und Kommunikationsmöglichkeiten und aus dem pädagogischen oder medizinischen Bereich zur Verfügung.
Dauer: fortlaufend
Ziel: Mitglieder des Arbeitskreises Hören erstellen bezogen auf bestimmte Sprachstrukturen und angepasst an das Anforderungsniveau der jeweiligen Jahrgangsstufe einzelne Materialien sowie eine Handreichung, die einen gezielten Sprachauf- und -ausbau aufzeigen.
Dabei werden sowohl der theoretische Hintergrund als auch die praktische Umsetzung beleuchtet und sofort verwendbares Material wie Sprachanlässe, Tafelbilder, geeignete Sätze inklusive Markierungen sprachanalytisch relevanter Stellen und Bilder geboten.
Für jede Jahrgangsstufe wird mind. eine im Lernbereich 4 des LehrplanPLUS FS Hören verankerte Sprachstruktur exemplarisch aufbereitet.
Dauer: Ende SJ 2022/23
Ziel: Um Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf Hören die Möglichkeit zu erföffnen, die Kompetenz des Verstehenden Wahrnehmens zu festigen sowie sich auf den Prüfungsteil A „Verstehend wahrnehmen“ im QA des Faches Deutsch vorzubereiten, adaptieren Mitglieder des Arbeitskreises Hören Muster- und Beispielaufgaben der Mittelschule für den Einsatz im Förderschwerpunkt Hören.
Bislang erstellte Aufgaben finden sich zu den Themen Glück, Müllvermeidung, Freilichtmuseum sowie zur Autorin Gudrun Pausewang und zur Nobelpreisträgerin Marie Curie. Weiteres wird folgen.
Dauer: Ende SJ 2022/23
Sprachförderung ist nicht nur Thema des Deutschunterrichts, vielmehr kann sie in vielen Fächern durch sprachsensibles Unterrichten gelingen.
Ziel: Mitglieder des Arbeitskreises Hören zeigen exemplarisch auf, wie Lehrkräfte und pädagogisches Personal die verschiedenen sprachlichen Ebenen bei unterschiedlichen Themen bedenken und auf diese Weise – auch ohne große Vorbereitung – sprach- und kommunikationsförderlich agieren können.
Dauer: voraussichtlich Ende 2023/24
Sich im Sport- und Schwimmunterricht anhand der individuellen auditiven Sinnesleistung – mit und ohne technische Versorgung – unter den besonderen räumlichen und kommunikativen Gegebenheiten orientieren und erfolgreich einbringen zu können, stellt für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf Hören eine Herausforderung dar.
Ziel: Mitglieder des Arbeitskreises Hören erarbeiten Materialien, welche Herausforderungen im Fach Sport bewusst machen und geeignete Kommunikationstaktiken und Vorgehensweisen vorstellen, damit Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen können.
Dauer: voraussichtlich Ende 2023/24
Körperliche und motorische Entwicklung
Ziel: In einem digitalen Magazin (Webmag) erhalten Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf kmE inklusiv unterrichten, ausgewählte Handlungsimpulse. Die Anregungen ergänzen die individuelle Beratung des MSD kmE.
Dauer: bis Ende SJ 22/23
Ziel: Als Ergänzung zur ISB Handreichung „UK in Unterricht und Schule“ erstellt der Arbeitskreis mit Lehrkräften aus Förderzentren gE (UK-Koordinierende) und kmE (ELECOK) Implementierungsmaterial. Die erstellten „UK Momente“ helfen Schulen dabei, die Notwendigkeit von Unterstützter Kommunikation dem Kollegium bewusst zu machen.
Dauer: bis Ende SJ 22/23
Lernen
Ziel: Lehrkräfte, die neu in den Sonderpädagogischen Diagnose- und Werkstattklassen (SDW-Klassen) unterrichten, begegnen vielen unterschiedlichen Begriffen und Anforderungen, die im Kontext der beginnenden Berufsorientierung ab der 7. Klasse für die Schülerinnen und Schüler eine wichtige Rolle für ihr späteres Leben einnehmen. Arbeitskreismitglieder aus allen 7 Regierungsbezirken stellen Organisation und Unterricht der SDW-Klassen übersichtlich aufbereitet dar. und unterstützen damit nicht nur Lehrkräfte, die neu in den Klassenstufen 7 – 9 im Förderschwerpunkt Lernen unterrichten. Im Anschluss findet eine Weiterentwicklung des SDW-Konzept statt.
Dauer: seit SJ 2022/23, mind. bis 2023/24
Ziel: Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit der Erstellung von beispielhaften digitalen Arbeitsmaterialien, die sowohl im Unterricht zur Erarbeitung eines Themas oder als Übung als auch als Hausaufgabe eingesetzt werden können.
Dauer: 3 Jahre (Ende SJ 2022/23)
Weitere Informationen: hier
Ziel: In diesem Schuljahr findet am ISB ein Erfahrungsaustausch zu den Schulinternen Curricula statt, um Möglichkeiten in der Arbeit mit und Chancen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler bei der Verwendung eines standort- und schülerbezogenen Curriculums zu diskutieren.
Dauer: einmalig
Ziel: Im Arbeitskreis wird ein Konzept entwickelt zur digitalen Erstellung von Förderplänen auf Grundlage der Diagnostischen Leitfragen und entwicklungsorientierten Fördermanahmen. Durch die Digitalisierung der Förderplanung ergeben sich vielfältige Vorteile, die für alle Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf Lernen unterrichten, unter Wahrung des Datenschutzes nutzbar gemacht werden, z. B.: Förderplanung im Team, orts- und zeitunabhängiger Zugang, Verlaufsdarstellung der Förderplanung über die gesamte Schulzeit, Integration der Kompetenzen aus dem sonderpädagogischen Gutachten nach § 27 VSO-F
Dauer: seit Dez. 2021
Ziel: Die Einführung des „Kompass Kompetenzen und Leistungsbewertung“ als Grundlage für die Erstellung von kompetenzorientierten Prüfungsaufgaben und für die Bewertung nach Noten wurde unterstützt durch eine digitale Fortbildung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP). Sowohl bei der Konzeptionierung als auch bei der Durchführung der Fortbildung waren 4 Arbeitskreismitglieder beteiligt. Gleichzeitig beschäftigt sich der Arbeitskreis mit der Erstellung von weiteren Materialien für den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule nach Abschlussprüfung sowie für den mündlichen Prüfungsteil im Fach Deutsch.
Dauer: bis Ende SJ 2023/24
Weitere Informationen: Kompass Kompetenzen und Leistungsbewertung, Materialien für die Abschlussprüfungen im Förderschwerpunnkt Lernen
Sehen
Ziel: Ein Arbeitskreis bestehend aus Lehrkräften des MSD Sehen gibt in Form von Infobriefen einen Überblick über die Themen Diagnostik,Förderung und individuelle Unterstützung für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit dem Förderbedarf Sehen. Dabei steht die pädagogische Praxis im Vordergrund.
Dauer: bis Ende SJ 23/24
Sprache
Ziel: Ein Arbeitskreis mit vier Mitgliedern erstellt Materialien zur kompetenzorientierten Weiterentwicklung des Unterrichts von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Schwerpunkt im Schuljahr 2022/2023 sind digitale Lernaufgaben, die beispielhaft einen sprachfördernden Unterricht mit digitalen Medien im Förderschwerpunkt Sprache zeigen.
Dauer: bis Ende SJ 22/23