Informationstechnologie an der Realschule
Informationen zum Fach Informationstechnologie
Das Unterrichtsfach Informationstechnologie vermittelt Grundlagen der Informatik und verknüpft diese mit praktischen Anwendungen.
Im Anfangsunterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler eine der Realschule entsprechende informationstechnische Grundbildung. Im Aufbauunterricht sind die Inhalte den für die Realschule typischen Wahlpflichtfächergruppen angepasst.
Im Fach Informationstechnologie ordnen, erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Gebrauch des Computers als Werkzeug mit vielfältigsten Einsatzmöglichkeiten.
FAQ zum Fach Informationstechnologie
Aufgrund der besonderen Genese des Faches Informationstechnologie treten immer wieder Fragen auf, welche nun in einem zusammen mit dem Kultusministerium erarbeiteten - und somit verbindlichen - Dokument beantwortet werden.
Im Fokus
Modifizierter Lehrplan ab Schuljahr 2021/2022
Der Lehrplan des Faches Informationstechnologie wurde im Rahmen der Weiterentwicklung der Stundentafel der Realschule gem. KMS: IV.1 - BS 6410 - 5a.1 753 vom 06.02.2020 angepasst. Dieser Lehrplan tritt ab dem Schuljahr 2021/2022 in Kraft.
Bitte beachten und nutzen Sie in diesem Zusammenhang die nachfolgenden Dokumente:
Freiwillige Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie
Ab März 2025 ist die freiwillige Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie für alle interessierten staatlichen bzw. staatlich anerkannten Realschulen verfügbar.
Rahmenbedingungen:
- Interessierte Schulen melden sich im mebis-Kurs "Informationen zur freiwilligen Abschlussprüfung" (URL: https://mebis.link/apit, Einschreibeschlüssel: it!AP#RS1) an, sichten die Kursinhalte umfassend und prüfen den Kurs regelmäßig auf Neuerungen.
- Interessierte Schülerinnen und Schüler melden sich zu Beginn der 9. Jahrgangsstufe freiwillig für die IT-Abschlussprüfung an.
- Die Schulleitung meldet die Teilnahme an der freiwilligen IT-Abschlussprüfung im internen Bereich des Bayerischen Realschulnetz an. Die Anmeldung ist jährlich neu vorzunehmen. Der Anmeldezeitraum für die Prüfung im März 2025 ist vom 01.04.2023 bis zum 31.03.2024.
- Die Schulen organisieren eigenständig Kursangebote zur Vorbereitung auf die Prüfung.
- Die Prüfung findet stets zu Beginn des zweiten Halbjahres der 10. Jahrgangsstufe statt. Dabei bearbeiten die Schülerinnen und Schüler vier von sechs zentral gestellte Prüfungsmodule (Textverarbeitung I, Tabellenkalkulation I, Datenbanksysteme I, Grundlagen: Technisches Zeichnen und CAD, Datennetze I, Modellieren und Codieren von Algorithmen).
- Die erzielten Leistungen können den Schülerinnen und Schülern in Form von Bemerkungen im Abschlusszeugnis und Zertifikaten bestätigt werden.
E-Learning-Kurse für die Module des IT-Lehrplans
Auf mebis steht für jedes Modul des IT-Lehrplans ein öffentlich zugänglicher E-Learning-Kurs zur Verfügung. Um die Kurse in Ihrer Kursübersicht zu hinterlegen, können Sie sich als Schüler mit dem Einschreibeschlüssel „mebis“ einschreiben.
Um sicherzustellen, dass die regelmäßig stattfindenden Überarbeitungen der Kurse so viele Nutzer wie möglich erreichen, werden diese nicht über teachSHARE angeboten.
Durchführung und Bewertung von Leistungsnachweisen bei der Texterfassung
Die nachfolgenden Empfehlungen zur Durchführung und Bewertung von Leistungsnachweisen bei der Texterfassung sind in Kooperation mit den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeitern, der zentralen Fachleiterin und dem Fachbetreuer des Faches Informationstechnologie an bayerischen Realschulen entstanden. Die gemeinschaftlich erarbeiteten Empfehlungen sind nicht verbindlich, können aber dabei unterstützen, einheitliche Standards im Bereich der Texterfassung zu etablieren.
Empfehlungen IT-Profilunterricht
Für den ab dem Schuljahr 2020/2021 anzubietenden IT-Profilunterricht stehen die nachfolgenden inhaltlichen Empfehlungen als Orientierungshilfe bereit.
IT-Bescheinigungen mit der ASV
Eine Anleitung zur Erstellung der IT-Bescheinigungen mit der ASV finden Sie in der ASV-Dokumentation – IT-Bescheinigungen.
Weitere Informationen
- Termine
- Lehrplan
- Leistungserhebungen
-
Fächer
- Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ernährung und Gesundheit
- Ethik
- Evangelische Religionslehre
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informationstechnologie
- Islamischer Unterricht
- Katholische Religionslehre
- Kunst
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Politik und Gesellschaft, Soziallehre und Sozialwesen
- Sport
- Textiles Gestalten
- Werken
- Wirtschaft und Recht
- Projektarbeit
- Kontakt
Ihre Ansprechperson
Weitere Ansprechpersonen