
ISB-Arbeitskreise Grundschule
Deutsch
In Jahrgangsstufe 2 werden in Bayern jährlich Orientierungsarbeiten im Fach Deutsch für den Bereich „Richtig Schreiben“ durchgeführt. Grundlage für diesen standardisierten Test ist der Lehrplan für die bayerische Grundschule. In Zusammenarbeit mit der Qualitätsagentur im Landesamt für Schule entwickelt der Arbeitskreis die Aufgaben für die Orientierungsarbeiten und erstellt die Hinweise zur Weiterarbeit.
Ansprechpartnerin ist Franziska Nittschalk.
Auf der Grundlage vorhandener Veröffentlichungen und Konzepte und ggf. durch Ergänzung fehlender Materialien entwickelt der Arbeitskreis Maßnahmen, die zur Sicherung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität im Fach Deutsch beitragen.
Ansprechpartnerin ist Franziska Nittschalk.
Der Arbeitskreis entwickelt Materialien und Konzepte, um das Zuhören in der Grundschule zu fördern und zu stärken. Gerade erarbeitet der Arbeitskreis Möglichkeiten der Lernstandserhebung für alle Jahrgangsstufen im Lernbereich „Sprechen und Zuhören“, die ohne viel Aufwand im Unterricht eingesetzt werden können.
Ansprechpartner ist Wolf-Axel Stahl.
DaZ
Der Arbeitskreis erstellt derzeit einen mebis Kurs mit methodisch-didaktischen Vorschlägen zur Beschulung von Sprachanfängern in der Regelklasse. Zu diesem Kurs sind auch Fortbildungen über die ALP Dillingen in Planung.
Ansprechpartnerin: Susanne Stanner
Mathematik
Der Arbeitskreis SINUS besteht aus sechs Regionalkoordinatorinnen und einem Regionalkoordinator. Aufgabe ist es, die Themenplanung, Koordination der SINUS-Schulen, SINUS-Beraterinnen und -Berater sowie die Planungen der Schulgruppentreffen vorzunehmen.
Ansprechpartnerin: Andrea Brenninger
Heimat- und Sachunterricht
Die Mitglieder des Arbeitskreises erstellen und erproben zum LehrplanPLUS kompetenzorientierte Aufgaben und Sequenzen für den HSU-Unterricht in der Grundschule.
Ansprechpartnerin: Dr. Ulrike Rutke
Fächerübergreifende Arbeitskreise
Der Arbeitskreis erarbeitet für alle Fächer illustrierende Aufgabenbeispiele (LIS Aufgaben), in denen Formen des szenischen Spielens zu einem besonders nachhaltigen Kompetenzerwerb beitragen können. Dazu haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Theatermethoden-Box zusammengestellt, in denen sich zahlreiche Anregungen für den Einsatz des szenischen Spiels im Klassenzimmer finden. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich der Arbeitskreis gerade damit, wie das szenische Spielen für die Sprach -und Leseförderung (FiLBY) eingesetzt werden kann.
Ansprechpartner ist Wolf-Axel Stahl.
Der Arbeitskreis Flexible Grundschule besteht aus den sieben Regionalkoordinatorinnen. Diese entwickelen Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Schulprofils Flexible Grundschule. Der Arbeitskreis trifft sich mehrfach im Jahr und gestaltet unter anderem die Module der Flexiblen Grundschule für die Praxis, konzipiert und hält Fortbildungen und steht für Fragen zur Verfügung.
Ansprechpartnerin ist Franziska Nittschalk.
Die Mitglieder des Arbeitskreises reichern die vorhandenen LIS-Aufgaben mit digitalen Ergänzungen an. In einem ersten Schritt wurden alle Aufgaben gesichtet und Ideen zur Nutzung digitaler Medien gesammelt. Nun werden die Ideen an passender Stelle eingearbeitet und deren Umsetzung im Unterricht erprobt.
Ansprechpartnerin ist Franziska Nittschalk.
Der Arbeitskreis MIT! begleitet und unterstützt den Schulversuch „Mitdenken! Mitreden! Mitgestalten! - SMV an Grundschulen. Er setzt sich zusammen aus acht Lehrkräften teilnehmender Modellschulen aus den unterschiedlichen Regierungsbezirken. In diesem Arbeitskreis werden Materialien für die SMV-Arbeit und das Demokratielernen an der Grundschule erstellt, Good-Practice-Beispiele der Modellschulen gesichtet und aufbereitet, in Kooperation mit der ALP Dillingen Fortbildungen für die teilnehmenden Schulen entwickelt, sowie Veranstaltungen im Rahmen des Modellversuchs geplant und gestaltet.
Ansprechpartnerin ist Barbara Zauner.
Werken und Gestalten
Der Arbeitskreis entwickelt und erprobt digitale Angebote und Hilfsmaterialien zur Unterstützung der Fachlehrkräfte im Fachunterricht WG. In Zusammenarbeit mit der ALP Dillingen werden hierfür zusätzlich Fortbildungsangebote angeboten, die den methodisch-didaktischen Einsatz dieses Materials aufzeigen.
Ansprechpartnerin: Kerstin Liegl