
ISB-Arbeitskreise Grundschule
Deutsch
In Jahrgangsstufe 2 werden in Bayern jährlich Orientierungsarbeiten im Fach Deutsch für den Bereich „Richtig Schreiben“ durchgeführt. Grundlage für diesen standardisierten Test ist der Lehrplan für die bayerische Grundschule. In Zusammenarbeit mit der Qualitätsagentur im Landesamt für Schule entwickelt der Arbeitskreis die Aufgaben für die Orientierungsarbeiten und erstellt die Hinweise zur Weiterarbeit.
Ansprechpartnerin ist Ulrike Wielinski-Pike.
In Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg erstellt der Arbeitskreis Materialien für FiSBY (Fachintegrierte Schreibförderung Bayern), ein Programm zur systematischen (Recht-)Schreibförderung an bayerischen Grundschulen. Der Schwerpunkt des Arbeitskreises liegt vor allem auf dem Bereich "Richtig Schreiben".
Ansprechpartnerin ist Franziska Nittschalk.
DaZ
Der Arbeitskreis erstellt Materialien zur Beschulung von DAZ-Kindern in der Regelklasse. Dazu werden regelmäßig Fortbildungen über die ALP Dillingen angeboten.
Ansprechpartnerin ist Susanne Stanner.
Mathematik
Der Arbeitskreis QuaMath besteht aus fünf Regionalkoordinatorinnen und zwei Regionalkoordinatoren. Aufgabe des Arbeitskreises ist die Planung der Schulnetzwerktreffen, die inhaltliche und passgenaue Aufbereitung der Basis- und Vertiefungsmodule für das Bundesland Bayern sowie die Koordination der QuaMath-Schulen und der QuaMath-Multiplizierenden.
Ansprechpartnerin ist Katharina Bolzmacher.
Heimat- und Sachunterricht
Die Mitglieder des Arbeitskreises erstellen und erproben zum LehrplanPLUS kompetenzorientierte Aufgaben und Sequenzen für den HSU-Unterricht in der Grundschule.
Ansprechpartnerin ist Dr. Ulrike Rutke.
Fächerübergreifende Arbeitskreise
Der Arbeitskreis Flexible Grundschule besteht aus den sieben Regionalkoordinatorinnen. Diese entwickelen Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Schulprofils Flexible Grundschule. Der Arbeitskreis trifft sich mehrfach im Jahr und gestaltet unter anderem die Module der Flexiblen Grundschule für die Praxis, konzipiert und hält Fortbildungen und steht für Fragen zur Verfügung.
Ansprechpartnerin ist Franziska Nittschalk.
Der Umgang mit den Anwendungen der „BayernCloud Schule“ (ByCS) – insbesondere die Lernplattform – sind für viele Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schülern der Grundschule immer noch eine große Herausforderung.
Seit dem Schuljahr 2024/2025 beschäftigt sich der Arbeitskreis mit der Identifizierung notwendiger Veränderungen an den ByCS-Tools für die Grundschule. Außerdem werden Fortbildungen für die Grundschullehrkräfte konzipiert und angeboten, die den Mehrwert dieser Anwendungen aufzeigen und einen einfachen, direkt umsetzbaren Einsatz vermitteln (ByCS-Häppchen).
Ansprechpartnerin ist Silke Prues.
Seit dem Schuljahr 2021/2022 entwickeln die Mitglieder dieses Arbeitskreises Digitale Lernaufgaben für die Grundschule. Dabei handelt es sich um kompetenzorientierte Aufgaben mit der Besonderheit, dass digitale Medien und Formen der Digitalität an wichtiger Stelle miteinbezogen sind (vgl. ISB-Info-Magazin). Mittlerweile gibt es knapp 40 für die Grundschule geeignete Digitale Lernaufgaben. In diesen Aufgaben stehen den Lehrerinnen und Lehrern Anleitungen für digitale Produkte als Best-Practice-Beispiele zur Verfügung. Zum anderen besteht die Möglichkeit den Schülerinnen und Schülern passend zum LehrplanPLUS TeachSHARE-Kurse über die Lernplattform bereit zu stellen, die sofort einsetzbar sind, aber auch an die jeweilige Klassensituation angepasst werden können. (Aufgabenbeispiele Digitale Lernaufgaben)
Ansprechpartnerin ist Silke Prues.
Der Arbeitskreis setzt sich aus jeweils zwei Expertinnen und Experten für die Bereiche Spachbildung, Mathematik und überfachliches Lernen zusammen. Im engen Zusammenwirken mit den Kompetenzzentren des Chancenverbundes werden Angebote entwickelt, welche auf die Bedürfnisse der bayerischen Programmschulen angepasst sind, um die Schulen aktiv bei der erfolgreichen Umsetzung der Programmziele zu unterstützen.
Ansprechpartnerinnen sind Franziska Nittschalk und Katharina Bolzmacher.
Der erfolgreiche Erwerb der Basiskompetenzen bietet die solide Grundlage für anschlussfähige Lernprozesse. Der Arbeitskreis stellt Grundschullehrkräften in den Fächern Deutsch und Mathematik Basiswissen sowie Materialien in kompakter Form zur Verfügung, um Basiskompetenzen im Unterricht zu sichern. Lehrkräfte, die gerade beginnen, den Turnus wechseln oder als Quereinsteigerin bzw. Quereinsteiger arbeiten, finden hier zu den Bereichen lesen, schreiben, rechnen kurze Hintergrundinformationen und Tipps zur konkreten Umsetzung im Unterricht.
Ansprechpartnerinnen sind Katharina Bolzmacher und Ulrike Wielinski- Pike.