Zum Inhalt springen

Autismus und Schule

Wenn Sie als Lehrkraft, Erziehungsberechtigte oder als Schülerin oder Schüler Fragen zum Thema Schule und Autismus haben, finden Sie hier Informationen und Ansprechpersonen für die Beratung. 

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst Autismus (MSD-A)

Der MSD‑A (Mobiler Sonderpädagogischer Dienst Autismus) ist ein schulisches Beratungsangebot, welches sich an Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Erziehungsberechtigte an allen Schularten in Bayern richtet. Seine Fachkräfte beraten im Themenfeld Autismus und Schule. 

Im MSD-A arbeiten Lehrkräfte für Sonderpädagogik mit einer speziellen Expertise im Bereich Autismus.

Je nach individuellem Bedarf wird der MSD-A in folgenden Bereichen tätig:

  • Einzelfallbesprechungen zur individuellen Förderung
  • Unterrichtsbesuche mit anschließender Beratung zur Förderplanung
  • Klassengespräche zur Sensibilisierung der Mitschülern und Mitschülerin
  • Fortbildungen für Lehrkräfte zum Thema Autismus
  • Methodisch‑didaktische Unterstützung im Unterricht
  • Stellungnahmen (z. B. für Nachteilsausgleich, Notenschutz, Budgetstunden)
  • Förderplanung: Erstellung und Begleitung individueller Förderpläne
  • Übergangsbegleitung beim Schulwechsel
  • Kriseninterventionen bei schwierigen Situationen
  • Teilnahme an Hilfeplangesprächen, Runden Tischen und Elternabenden

Nach der fachärztlichen Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung kann der MSD-A mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten durch die zuständige Lehrkraft angefordert werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem MSD-A beraten daraufhin Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte sowie Lehrkräfte, um u.a gemeinsam individuelle Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln oder den Bedarf von Maßnahmen des Nachteilsausgleichs zu formulieren. Auf diese Weise soll den spezifischen Bedarfen der autistischen Schülerinnen und Schülern begegnet werden. 

Hörbeispiel für den Erstkontakt des MSD-A zu einer Lehrkraft und den Erziehungsberechtigten

Schule und Autismus - Informationen

Die grundlegenden Informationen zu Autismus und Schule sowie konkretisierende Praxishilfen richten sich an Lehrkräfte und Schulbegleitungen aller Schularten sowie Eltern und Erziehungsberechtigte.   https://www.isb.bayern.de/schularten/foerderschulen/autismus/infobriefe-autismus/

Für Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen werden in §§ 31 ff. BaySchO schulartübergreifend Möglichkeiten der Unterstützung in einem Dreiklang aus individueller Unterstützung, Nachteilsausgleich und Notenschutz geregelt. Auf den Seiten 39 - 41 der 2024 aktualisierten Handreichung finden sich die autismusspezifischen Informationen.

https://www.isb.bayern.de/grundsatzthemen/paedagogische-grundsatzthemen/individuelle-foerderung/handreichung-individuelle-unterstuetzung/

Umfassende Informationen zu Inklusion und Schule in Bayern finden sich auf dem ISB-Portal https://www.inklusion.schule.bayern.de/ .

Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen bietet für bayerische Lehrkräfte regelmäßig Fortbildungen zur Thematik Autismus an - u.a. eine Selbstlernkurs

Je nach Region bzw. Regierungsbezirk kooperiert der MSD-Autismus mit verschiedenen außerschulischen Netzwerkpartnern. Auf diese Weise können wichtige Ressourcen genutzt werden, die über die Aspekte schulischer Förderung hinausgehen.

Durch die Vernetzung der Familien mit außerschulischen Fachdiensten und Unterstützungsangeboten soll ein inklusives Umfeld geschaffen werden. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse der autistischen Menschen/Schüler, mit dem Ziel einer selbstbestimmten und erfüllenden Lebensgestaltung, im Mittelpunkt.

Beratung durch den MSD-A - Ihre Ansprechpersonen

Erlangen (Stadt), Erlangen-Höchstadt

  • Christine Rittmaier-Matzick (Koordinatorin) // Jakob-Herz-Schule - Schule für Kranke // 09131/ 4039913 // autismus@sfk-erlangen.de

Ansbach (Stadt und Südlicher Landkreis), Dinkelsbühl, Feuchtwangen

Ansbach (Stadt und Nördlicher Landkreis), Landkreis Neustadt/Aisch

Nürnberg (Stadt), Roth, Schwabach, Weißenburg-Gunzenhausen

Nürnberg (Stadt)

Fürth (Stadt), Nürnberg (Stadt)

Nürnberger Land

Fürth (Landkreis), Schwabach

Ansprechpersonen für Grundschulen (GS), Mittelschulen (MS), Förderschulen (FöS), Realschulen (RS), Gymnasium (GY), Fachoberschule (FOS), Berufsoberschule (BOS)

Landkreis Deggendorf / Landkreis Regen

RS, GY, FOS, BOS Stadt und Landkreis Landshut

GS, MS, FöS Stadt und Landkreis Landshut

Landkreis Kelheim

GS, MS, FöS Stadt Passau / RS, GY, FOS, BOS Landkreis Rottal-Inn

GS, MS, FöS Landkreise Passau und Rottal-Inn

Berufliche Schulen, Wirtschaftsschulen

Förderzentren mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Niederbayern Ost

Förderzentren mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Niederbayern West

Koordination und AK-Leitung (Niederbayern)

Stadt Straubing

Landkreis Dingolfing-Landau / Landkreis Straubing-Bogen

Landkreis Freyung-Grafenau / RS, GY, FOS, BOS Landkreis und Stadt Passau

Großraum München

Oberbayern Süd-West

Oberbayern Süd-Ost

Oberbayern Nord

Oberbayern Süd

Dachau, Fürstenfeldbruck

Koordination Oberbayern

Die Ansprechpersonen sind jeweils für Stadt und Landkreis zuständig.

Bamberg

Bayreuth

Coburg

Forchheim

Hof

Kronach & Kulmbach

Lichtenfels

Wunsiedel

Die MSD-A-Koordinatorinnen und  -Koordinatoren finden Sie in der Liste unter dem Reiter „Autismus-Spektrum-Störung“

Sollte Ihre Anfrage den Regierungsbezirk Unterfranken betreffen, wenden Sie sich bitte an: Elfriede.Graebner@reg-ufr.bayern.de

AUGSBURG – STADT & AUGSBURG - LAND

AUGSBURG – LAND & AICHACH – FRIEDBERG

DILLINGEN – DONAU RIES

MEMMINGEN & NEU-ULM (südl.LK)

GÜNZBURG, NEU-ULM & NEU-ULM (nördl. LK)

UNTERALLGÄU, KAUFBEUREN, OSTALLGÄU

OBERALLGÄU

KEMPTEN

LINDAU

FAQ

Der MSD-A wird von der Schule angefordert, wenn eine gesicherte ASS-Diagnose vorliegt.

Besprechen Sie Ihr Anliegen mit dem Kinderarzt. Wenden Sie sich an eine Kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtung. Die Diagnose muss von einem Facharzt gestellt werden.

Der MSD-A berät ausschließlich im schulischen Kontext. Für andere Fragen wenden Sie sich bitte an Beratungsstellen wie Autkom, Autismusambulanz, Erziehungsberatungsstelle, Jugendamt, Kinder- und Jugendpsychiater, Therapeuten…

Die Lehrkraft des MSD-A besucht die Schülerin bzw. den Schüler im Unterricht. Je nach Situation gibt es ein Gespräch mit der Klassenleitung sowie weiteren Beteiligten aus dem Netzwerk Schule. Dabei werden mögliche Maßnahmen besprochen und initiiert.

Der MSD-A bemüht sich, Ihr Anliegen zeitnah zu bearbeiten, allerdings kann es je nach Auslastung regional zu längeren Wartezeiten kommen.

Der MSD-A erarbeitet mit den zuständigen Lehrkräften auf den Bedarf der autistischen Schülerin bzw. des autistischen Schülers abgestimmte individuelle Unterstützungsmaßnahmen.

Im Rahmen des Nachteilsausgleich können verschiedene Maßnahmen beantragt werden. Diese berücksichtigen sowohl mündliche als auch schriftliche Prüfungssituationen. Ausführliche Informationen finden Sie in der Handreichung “Individuelle Förderung - Nachteilsausgleich - Notenschutz”.

Der MSD-A kann zum Zeitpunkt der Schuleinschreibung hinzugezogen werden.

Der MSD-A bleibt in der Regel Ansprechperson über die Schularten hinweg. In der Regel ist es sinnvoll, die neue Schule über den Unterstützungsbedarf der Schülerin oder des Schülers zu informieren. Dabei unterstützt der MSD-A.

Newsletter

Hier können Sie sich für einen oder mehrere ISB-Newsletter an- und abmelden. Sie erhalten dann eine E-Mail zur Bestätigung und Auswahl der ISB-Newsletter.