![](/fileadmin/_processed_/0/4/csm_LOGO_mit_Schriftzug_mittig_darunter_b32be4edda.png)
Geschichte des ISB
![](/fileadmin/_processed_/b/2/csm_1a-IGP-Logo_01_dbf5d8ff6a.jpg)
1966
Das "Institut für Gymnasialpädagogik" (IGP) wird gegründet.
![](/fileadmin/user_upload/Zentrale_Dienste/ISB-Logos-alt/2-ISP-Logo_01.jpg)
1971
Es erfolgt die Erweiterung des IGP zum "Staatsinstitut für Schulpädagogik" (ISP), das für alle Schularten zuständig ist.
![](/fileadmin/_processed_/b/c/csm_3-ISB-Logo_alt_325c67ff39.jpg)
1984
Das Staatsinstitut für Bildungsforschung und Bildungsplanung (1966 - 1983) wird in das ISP integriert. Damit ist auch eine Namensänderung verbunden: "Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung" (ISB).
2001
Aufgabenbereiche der bisherigen Landesbildstellen und der ehemaligen Zentralstelle für Computer im Unterricht werden vom ISB übernommen.
![](/fileadmin/_processed_/c/6/csm_4-Logo_alt_2_f6ae97186f.jpg)
2003
- Zwei neue Abteilungen, die Grundsatzabteilung und die Qualitätsagentur, werden eingerichtet.
- Entsprechend dem neu akzentuierten Aufgabenfeld erhält das ISB nun den Namen "Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung".
2006
Zusammenlegung der Abteilung Grund- und Hauptschule mit der Abteilung Förderschulen zur Abteilung Grund-, Haupt- und Förderschulen (seit 2022: Grund-, Mittel-, Förderschulen und Inklusion)
![](/fileadmin/user_upload/Zentrale_Dienste/ISB-Logos-alt/ISB_LOGO.png)
2018
- Eingliederung der Qualitätsagentur ins Landesamt für Schule (Gunzenhausen)
- Einrichtung der Medienabteilung
![](/fileadmin/_processed_/2/7/csm_isb_raute_e9c4e84951.png)
2024
- Reintegration der Qualitätsagentur (Gunzenhausen) in das ISB
- Einrichtung der Abteilung ByCS IT-Service-Management