www.isb.bayern.de
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen den Newsletter "Ganztag aktuell" zuzusenden, mit dem wir Sie u. a. schon über einige Veranstaltungen im kommenden Schuljahr informieren möchten. Hier finden Sie auch wieder einige ganz konkrete Anregungen für Ihre Praxis und Hinweise auf interessante Veröffentlichungen.

Besonders hinweisen möchten wir auf das Journal "Vom Nebeneinander zum Miteinander – Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit im Ganztag", das wir zusammen mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und den anderen Bundesländern im Programm "Ganztägig bilden" anlässlich des diesjährigen Beratungsforums herausgegeben haben. Den Link zum Journal finden Sie im Veranstaltungsrückblick.

Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr Ganztagsteam am ISB
01_Kommende Veranstaltungen
Weitere Fachtage zu Konzentration und Motivation
Nach dem diesjährigen Abschluss unserer Veranstaltungsreihe "Konzentriert und motiviert im Ganztag" im unterfränkischen Karlstadt am 4. Juni sind auch für das Schuljahr 2019/20 weitere Veranstaltungen geplant, in denen wir der Frage nachgehen, wie es uns gelingt, Schülerinnen und Schüler im Ganztag zum Lernen zu motivieren und eine wertschätzende Atmosphäre zu schaffen.

Ein neues Veranstaltungskonzept ist in Arbeit. Die Reihe wird voraussichtlich im zweiten Halbjahr des kommenden Schuljahres an den Start gehen. Alle Veranstaltungen finden Sie auf unserem Veranstaltungsportal.
Hier gelangen Sie zum Veranstaltungsportal
Verantwortungsbewusst digital: Save the date!
Der Auftakt für die Veranstaltungsreihe "Verantwortungsbewusst digital im Ganztag" fand am 14. Mai in Bayreuth statt. Für das kommende Schuljahr sind drei weitere Veranstaltungen zur Nutzung digitaler Medien im Ganztag in Erlangen, Neuburg und Miesbach geplant.

Merken Sie sich einen der Termine schon jetzt vor! Ca. sechs Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung können sich Lehrkräfte über Fibs und pädagogisches Personal auf unserem Veranstaltungsportal anmelden.
Hier gelangen Sie zur Veranstaltungsübersicht
02_Veranstaltungsrückblick
Auftakt "Verantwortungsbewusst digital im Ganztag"
Die Entwicklung zu mündigen, verantwortungsbewussten Menschen braucht eine fundierte Medien- und Digitalkompetenz. Diese schließt die instrumentelle Beherrschung des Computers genauso ein wie den reflektierten Umgang mit digitalen Medien.

Welchen Beitrag insbesondere die Ganztagsschule dabei leisten kann und welche Möglichkeiten Lehr- und Fachkräfte beispielsweise für die Gestaltung von Hausaufgaben- und Lernzeiten nutzen können, dies wurde am 14. Mai im Zentrum Bayreuth zum Auftakt der Veranstaltungsreihe "Verantwortungsbewusst digital im Ganztag" diskutiert und ausprobiert. Vorträge und Workshops widmeten sich einem breiten Spektrum an ganztagsspezifischen Nutzungsmöglichkeiten von digitalen Medien von der Unterstützung selbstgesteuerten, individuellen Lernens über die Verwirklichung sozialer Projekte bis hin zur Stärkung der Schülerbeteiligung.

Lesen Sie mehr zur Unterstützung der Digitalisierung an Ganztagsschulen in Bayern im folgenden Interview.
Hier gelangen Sie zum Interview
Beratungsforum 2019 zur Kooperation im Ganztag
Der geplante Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuungs- und Bildungsangebote für Grundschulkinder bis zum Jahr 2025 belebt und erweitert derzeit die Diskussion um Qualität im Ganztag. Aber wie sehen nach zehn bis 15 Jahren die Rahmenbedingungen für den Ganztag aus? Wie schaffen es Schule und externe Partner, ihre Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten? Darüber tauschten sich nun beim Beratungsforum des Programms Ganztägig bilden in Berlin 150 Vertretende aus den Ländern, Schulverwaltung, Wissenschaft, Schule und Jugendhilfe aus.

Das mit dem diesjährigen Beratungsforum erschienene Journal "Vom Nebeneinander zum Miteinander – Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit im Ganztag" stellt neben der Diskussion um Kooperation und deren Qualität kommunale Praxisbeispiele gelingender Kooperation vor sowie Methoden, Formate und Materialien aus dem bundesweiten Netzwerk "Ganztägig bilden".
Hier gelangen Sie zum Journal
03_Anregungen für die Praxis
Verantwortungsübernahme pädagogisch begleiten
Welche Möglichkeiten der Übernahme von Verantwortung haben Schülerinnen und Schüler im Schulalltag und und welche Chancen liegen darin? An der Eichendorffschule Erlangen sind Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe aufgefordert, 90 Minuten pro Woche Verantwortung in der Schule oder im schulischen Umfeld zu übernehmen. Dazu werden sie pädagogisch angeleitet und begleitet.

Auf einem Plakat kann jede Schülerin und jeder Schüler ihr bzw. sein Vorhaben beschreiben: Wer soll unterstützt werden? Was ist dabei genau zu tun? Außerdem überlegen alle, welche persönliche Bedeutung die Aufgabe für sie hat und was sie dabei empfinden. Die Schülerinnen und Schüler erleben sich dabei in ihrer Selbstwirksamkeit und entfalten ihr soziales Potenzial. Für ihr herausragendes Ganztagskonzept wurde die Eichendorffschule in diesem Jahr für den Deutschen Schulpreis nominiert.
Hier gelangen Sie zum Kurzporträt der Schule
Ideen für bessere Lernzeiten - Teil 1: Texte erfassen
In diesem und den kommenden Ausgaben unseres Newsletters wollen wir Ihnen Tipps und Anregungen geben, wie Sie die Lern- und Hausaufgabenzeiten mit Ihrer Gruppe oder Klasse sinnvoll gestalten können. Die Thematik haben wir in diese vier relevanten Bereiche gegliedert: Schülerinnen und Schüler müssen in Lern- und Hausaufgabenzeiten Texte erfassen, Aufgaben lösen, sich Inhalte einprägen und Zusammenhänge verstehen.

Voraussetzung für sehr viele Aufgaben ist das Lesen und Verstehen von Texten. Fünf einfache Schritte helfen Schülerinnen und Schülern dabei:
  1. Überfliegen: Verschaffe dir einen Überblick über Thema und Inhalte des Textes. Nutze dafür z. B. Inhaltsverzeichnis, Überschriften, Bilder oder den Klappentext eines Buches.
  2. Fragen & Vorwissen: Überlege dir auch, was du bereits über das Thema weißt und welche Fragen dich interessieren.
  3. Notizen: Mache dir währenddessen Notizen, damit du später darauf zurückkommen kannst. 
  4. Genau Lesen: Lies den Text „mit Stift“! Längere Texte kannst du in Sinnabschnitte unterteilen und diese kurz mit eigenen Worten zusammenfassen. Unterstreiche Wichtiges, umkreise Schlüsselbegriffe, mache dir Randnotizen.
  5. Check: Was hast du gelernt? Welche neuen Informationen hast du gewonnen? Wurden alle deine Fragen beantwortet?
04_Aktuelle Veröffentlichungen
Blick auf frühkindliche Bildung: Qualität vor Ort
Die Studie "Qualität vor Ort" im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung kommt zu dem Ergebnis, dass sich Jungen und Mädchen bereits im Kita-Alter eine gute Balance von Zugehörigkeit und Autonomie wünschen. Schon 4- bis 6-Jährige, die in der Studie befragt wurden, wollen sich als Teil der Gemeinschaft erleben und individuell wertgeschätzt fühlen. Außerdem werden von ihnen solche Situationen als positiv empfunden, in denen sie sich als selbstbestimmt und selbstwirksam erleben.

Für Kita-Teams leiten sich aus den Studienergebnissen u. a. solche Fragestellungen ab: Welche Anlässe bieten wir unseren Kindern für altersgerechte, aber echte Herausforderungen, an denen sie sich ausprobieren und wachsen können? Dass Kinder schon früh an der Gestaltung ihrer Lebensorte aktiv und verantwortlich mitwirken und mitbestimmen wollen, ist ein weiteres Ergebnis der Studie.
Hier gelangen Sie zum Abschlussbericht
Jugend, YouTube, Kulturelle Bildung. Horizont 2019
Die repräsentative Studie "Jugend, YouTube, Kulturelle Bildung. Horizont 2019" untersucht in einer deutschlandweiten Umfrage unter 12- bis 19-Jährigen, wie Kinder und Jugendliche YouTube-Videos als Lern- und Bildungsmedium nutzen, welche Bedarfe sie im Bereich Kultur und Bildung haben und wie sich das audiovisuelle Rezipieren und Lernen hier auswirkt.

Einen ersten Einblick in die Studie bekommen Sie in einem Teaser-Video. Sie finden es auf der Website und auf dem YouTube-Kanal des Rates für Kulturelle Bildung. Der Rat für Kulturelle Bildung ist ein unabhängiges Beratungsgremium, das sich umfassend mit der Lage und der Qualität kultureller Bildung in Deutschland befasst.
Hier gelangen Sie zur Website
Wegweiser Vergabe von Verpflegungsleistungen
Bei der Ausschreibung von Verpflegungsleistungen an Schulen gilt es, sowohl die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern bestmöglich zu berücksichtigen als auch das Vergaberecht zu beachten. Der vorliegende Wegweiser für die Vergabe von Verpflegungsleistungen soll Verpflegungseinrichtungen dabei unterstützen, sich im anspruchsvollen Vergaberecht zurechtzufinden. Er erläutert die juristischen Rahmenbedingungen und gibt viele Hilfestellungen, wie Qualitätsstandards bei der Ausschreibung verankert werden können.

Die Broschüre, hrsg. vom Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), steht als PDF zum Download online zur Verfügung.
Hier gelangen Sie zum Wegweiser
Impressum
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Grundsatzabteilung
Schellingstr. 155, 80797 München
E-Mail: abt.ga@isb.bayern.de

Verantwortlich:
Direktorin Dr. Karin E. Oechslein

Die E-Mail-Adresse, von der dieser Newsletter versendet wird, dient ausschließlich der
Distribution und ist keine Kontaktadresse.

Bitte nehmen Sie möglichst direkt mit dem/der zuständigen Ansprechpartner/in Kontakt auf:
Ganztagsreferat in der Grundsatzabteilung

Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.