Neue Veröffentlichungen des ISB Schulartübergreifende Themen Keine Gewalt gegen Lehrkräfte!Der neue ISB-Leitfaden bietet Lehrkräften und Schulleitungen Hilfestellungen und Materialien zu Prävention, Intervention und Nachsorge bei Gewaltvorfällen gegen Lehrkräfte.Schulsozialpädagogik im Programm „Schule öffnet sich“Die Erziehungsarbeit der Schule und Werteerziehung und Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler unterstützen: Diese Ziele verfolgt die Handreichung „Schulsozialpädagogik“.Krisenintervention an SchulenDie Handreichung richtet sich an Schulleitungen, die in der Prävention, im Akutfall und in der Nachsorge die Verantwortung für die Bewältigung von Krisen an ihrer Schule tragen.Wie unterstütze ich mein Kind beim Lernen?Das ISB bietet in der zweiten Ausgabe seines digitalen Elternmagazins weitere Anregungen für die Medienerziehung zum Themenschwerpunkt „Wie unterstütze ich mein Kind beim Lernen mit digitalen Medien?"Wie lernt mein Kind gut mit einem digitalen Gerät?In der ersten Ausgabe des digitalen Elternmagazins finden Eltern wichtige Beiträge mit Hintergrundwissen und viele praktische Tipps und Anregungen für die Medienerziehung in Schule und Familie.isb-magazin.de©iStockphoto.com/chromadreamcoaISB-Info 2022: Digitale LernaufgabenSo kann guter und moderner Unterricht mit digitalen Mitteln aussehen: Das ISB stellt den Orientierungsrahmen für „Digitale Lernaufgaben“ und konkrete Unterrichtsbeispiele für alle Schularten vor. Förderschulen und Sonderpädagogik Fokus HeterogenitätHier finden Sie eine Handreichung für Lehrkräfte jahrgangs- und lehrplangemischter Klassen an den Förderzentren körperliche und motorische Entwicklung.Pflege macht Schule - Die neue HandreichungFünf Pflegefelder werden mit fünf Bildungsaspekten zu 25 Praxiskarten kombiniert, die Ihnen auf einen Blick Anregungen für eine bildungsorientierte Pflege im Unterricht bieten.Infobriefe Autismus von 2022Die 2022 neu überarbeiteten "Infobriefe Autismus" geben grundlegenden Informationen zu Autismus und Schule sowie konkretisierende Praxishilfen.Kompass "Kompetenzen und Leistungsbewertung"Das Dokument bietet Hilfen zur Erstellung kometenzorientierter Lern- und Leistungsaufgaben, zeigt neben Beispielaufgaben aber auch Methoden zur Leistungsbeobachtung, -dokumentation und -bewertung auf.Unterstützte Kommunikation in Unterricht und SchuleMit der Handreichung unterstützt das ISB Lehrkräfte sowie pädagogische und therapeutische Fachkräfte bei der Förderung unterstützt kommunizierender Schülerinnen und Schüler....bei Kindern und Jugendlichen mit FluchthintergrundBeratung und Diagnostik bei Schülerinnen und Schülern mit Fluchthintergrund verlangen besonders sensiblen Umgang und hohe Professionalität im Rahmen aller damit verbundenen Prozesse. Realschule Handreichung „Leistungserhebungen im Fach Deutsch“Die Handreichung bietet Lehrkräften und Deutsch-Fachschaften der Realschule Orientierung und Anregungen für Konzeption, Durchführung und Bewertung von Leistungserhebungen.Infohefte zum LehrplanPLUS für das Fach WerkenSchülerfreundlich gestaltet und reich illustriert: Die Arbeitshefte für das Fach Werken in der 7. bis 10. Jahrgangsstufe an der Realschule zum LehrplanPLUS. Gymnasium Handreichung „Künstliche Intelligenz“ in Jahrgangsstufe 11Die ISB-Handreichung bereitet die Informatik-Lehrkräfte am Gymnasium bestmöglich auf die Umsetzung der Lehrplaninihalte zur KI im LehrplanPLUS der 11. Jahrgangsstufe vor.Globale Perspektiven im KunstunterrichtDie Handreichung stellt Objekte aus Westafrika aus westafrikanischer Sicht und aus europäischer Sicht vor. Aus dieser Mehrperspektivität heraus werden Ideen und Anregungen für den Unterricht gegeben.Film in der SchuleDie ISB-Handreichung "Film in der Schule" bietet als erweiterte Online-Fassung zahlreiche Tipps, Hintergrundwissen und Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Fächern. Berufliche Schulen Biologielaborantin und BiologielaborantAutomatisierung, Digitalisierung und neue Technologien: Die Handreichung unterstützt Lehrkräfte bei der Ausbildung von angehenden Biologielaborantinnen und Biologielaboranten.Digital-Dialog Bayern und NRWMehr zur Kooperation zwischen Bayern und NRW im Bereich digitale Bildung an beruflichen Schulen. Ziel ist der Ausbau von Knowhow im Digitalbereich.