
Transferzentrum evidenzbasierte Bildungsforschung
Das neue Transferzentrum evidenzbasierte Bildungsforschung (TeB) fungiert als Brücke und Vermittler zwischen Wissenschaft und Schulpraxis. Sein Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse für den Bildungsbereich zugänglich zu machen, praxisrelevante Bedarfe zu identifizieren und zurück in die Forschung zu tragen. Es fördert den Austausch und die Vernetzung zwischen Wissenschaft, Bildungspraxis, -administration und -politik.
Zu den Hauptaufgaben des TeB zählen:
- Rezeption, adressatengerechte Aufbereitung und Distribution von Forschungswissen und -ergebnissen für Entscheidungsträger und Lehrkräfte
- Verbreitung bewährter Praktiken zur Optimierung von Bildungsprozessen auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Unterstützung von Lehrkräften und Bildungsakteuren bei der gezielten Anwendung evidenzbasierter Ansätze und Methoden im Unterricht und in der Schulentwicklung
- Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Formaten zu einem verbesserten Wissenstransfer im Bildungssystem
- Koordination, Systematisierung und Ausbau des Wissenschafts-Praxis-Transfers am ISB
- Netzwerkbildung sowie Stärkung der Kommunikation und Kooperation zwischen Forschung und Praxis
Policy Briefs - evidenzbasiertes Wissen kompakt
Forschung verständlich aufbereitet – für alle, die Schule gestalten
- TIMSS 2023: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich
Internationale Vergleichsstudie der IEA, veröffentlicht im Dezember 2024 - ICILS 2023 #Deutschland - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich
Internationale Vergleichsstudie der IEA, veröffentlicht im November 2024 - Förderung der Selbstregulationskompetenzen von Kindern und Jugendlichen an Kindertageseinrichtungen und Schulen
Stellungnahme der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, veröffentlicht im September 2024
FAQs: Digitales Lehren und Lernen mit mobilen Endgeräten
Der Forschungsüberblick fasst zentrale Erkenntnisse zusammen, zeigt Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des digitalen Lernens und beantwortet praxisnah Fragen für Lehrkräfte, Schulleitungen & Erziehungsberechtigte. Jetzt entdecken!
Forschungsmonitor Schule
Studien verstehen. Praxis gestalten.
Im Forschungsmonitor Schule werden wissenschaftliche Studien in verständlichen Rezensionen
- kompakt zusammengefasst,
- fachlich kommentiert und
- mit konkreten Unterstützungsangeboten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung verknüpft.
Das Portal unterstützt Lehrkräfte, Schulleitungen und Bildungsadministration dabei, aktuelle Forschungsergebnisse gezielt für ihre Praxis zu nutzen – ergänzt durch weiterführende Hinweise, Materialien und praxiserprobte Beispiele.
🎬 Wie das genau funktioniert? Erfahren Sie mehr im Video!
Ein Kooperationsprojekt der Länder BW, BY, HH, MV, NRW: Zum Forschungsmonitor Schule
Ihre Ansprechperson
Weitere Ansprechpersonen