Zum Inhalt springen
Schüler programmieren gemeinsam Roboter und nutzen Laptops im Unterricht
Schüler steht resigniert vor Schultafel

Kapitel 1

Lern- und Prüfungskompetenzen stärken

Bunte Papierhände sind zu einem Herz geformt

Kapitel 2

Feedbackkultur im kompetenzorientierten Unterricht

Zur Übersicht

Bewertete Projektarbeit

Bei der bewerteten Projektarbeit arbeiten Schülerinnen und Schüler eigenständig oder im Team Schritt für Schritt an einem Thema. Dabei planen sie ihre Vorgehensweise, führen ihr Projekt durch und präsentieren abschließend ihre Ergebnisse und Produkte. So lernen sie, systematisch vorzugehen, sich selbst zu reflektieren und sich zu verbessern.

Onepager / Überblick zur “Bewerteten Projektarbeit”

Vorlagen für die Arbeit an den Schulen

Bewertete_Projektarbeit_ Schulart_Fach_Jgst_ Thema_Ueberblick

BewerteteProjektarbeit_Schulart_Fach_Jgst_Thema_Angaben

BewerteteProjektarbeit_Schulart_Fach_Jgst_Thema_Bewertung

BewerteteProjektarbeit_Schulart_Fach_Jgst_Thema_Reflexion

BewerteteProjektarbeit_Schulart_Fach_Jgst_Thema_Feedback

Good-Practice-Beispiele

Gymnasium

Junge Menschen lernen zusammen in einer Bibliothek

Bewertete Projektarbeit

Good-Practice Gymnasium xy im Fach xy Jahrgansstufe 7

Folgende Hinweise zur Arbeit sind vorhanden.

Junge Menschen lernen zusammen in einer Bibliothek

Good-Practice Gymnasium

Bewertete Projektarbeit

BewerteteProjektarbeit_Schulart_Fach_Jgst_Thema_Ueberblick

BewerteteProjektarbeit_Schulart_Fach_Jgst_Thema_Angaben

BewerteteProjektarbeit_Schulart_Fach_Jgst_Thema_Bewertung

BewerteteProjektarbeit_Schulart_Fach_Jgst_Thema_Reflexion

BewerteteProjektarbeit_Schulart_Fach_Jgst_Thema_Feedback

Berufliche Schule

Arbeitsplatz mit Sicherheitsbrille und technischen Utensilien

Bewertete Projektarbeit

Good-Practice Berufliche Schule "Einrichten einer Laserschneidanlage"

Dargestellt wird das Good-Practice Beispiel aus der Schule xy mit der Aufgabenstellung “Einrichten einer Laserschneidanlage”

Arbeitsplatz mit Sicherheitsbrille und technischen Utensilien

Informationen zu Inhalt, Aufbau und Zielsetzung

Hier findet man neben Informationen zum Inhalt und zum Aufbau dieses konkreten Prüfungsbeispiels sowie dessen Zielsetzung auch eine kurze Einordnung der Prüfung in die vorausgehende Unterrichtssequenz.

  •  Inhalte/Schwerpunkte:
  • Aufbau:  
  • Zielsetzung:  
  • Einordnung in die Unterrichtssequenz:

Material zum Good-Praxis-Beispiel - Download

Hier finden Sie Word-Dokumente zum Good-Practice-Beispie, die Sie direkt in Ihren Unterricht einsetzen und ggf. auf Ihre Bedürfnisse anpassen können:

  • Angabe (Prüfungsaufgaben mit Zusatzmaterial):
  • Erwartungshorizont mit Bewertungsraster:
  • Feedbackbogen:
  • (Selbst-)-Reflexionsbogen: 

Hinweise zur Durchführung

Hier bitte Hinweise (z.B. Rechtliche Grundlagen, Bearbeitungszeit/-umfang, Hilfsmittel, Raum, Personal etc.) und Tipps für die Durchführung dieser Prüfung notieren...

  • Rechtliche Grundlagen: 
  • Bearbeitungszeit/-umfang:
  • Hilfsmittel:
  • Raum:
  • Personal:
  • Tipps aus der Praxis:

Chancen (mit Blick auf Lernende, Lehrende, Lernprozess)

z. B.: 

  • Motivation durch Situations- und Lebensweltbezug der Schülerinnen und Schüler erhöht
  • Förderung von Selbstorganisation und Selbstverantwortung
  • Stärkung des ganzheitlichen Arbeitens und der sozialen Interaktion
  • Ermöglicht fächerübergreifendes Arbeiten mit Blick auf die gesellschaftliche Relevanz
  • Würdigung des Arbeitsprozesses kann subjektiv durch die Lernenden als Entlastung wahrgenommen werden

Herausforderungen (mit Blick auf Lernende, Lehrende, Lernprozess)

z. B.:

  • Schulorganisatorische Rahmenbedingungen (Raum, Ausstattung, Stundenplan)
  • Beobachtung und Dokumentation jedes einzelnen Schülerbeitrags im Arbeitsprozess
  • Bewertung des Produkts im Spannungsfeld Eigenleistung vs. KI und fachliche vs. kompetenzorientierte Leistungen

Kompetenzbereiche und Niveaustufen

  • Fachkompetenzen bzw. Berufliche Handlungskompetenzen:
  • Überfachliche Kompetenzen:

Anforderungs- und Sprachniveau

Kompetenzniveau/Bewertungsraster

Good-Practice-Beispiele (Alternative Darstellung)

Frau liest Kindern im Klassenzimmer vor

BewerteteProjektarbeit_Schulart_Fach_Jgst_Thema_Ueberblick

BewerteteProjektarbeit_Schulart_Fach_Jgst_Thema_Angaben

BewerteteProjektarbeit_Schulart_Fach_Jgst_Thema_Bewertung

BewerteteProjektarbeit_Schulart_Fach_Jgst_Thema_Reflexion

BewerteteProjektarbeit_Schulart_Fach_Jgst_Thema_Feedback

Arbeitsplatz mit Sicherheitsbrille und technischen Utensilien

Good-Practice Berufliche Schule “Einrichten einer Laserschneidanlage”

Informationen zu Inhalt, Aufbau und Zielsetzung

Hier findet man neben Informationen zum Inhalt und zum Aufbau dieses konkreten Prüfungsbeispiels sowie dessen Zielsetzung auch eine kurze Einordnung der Prüfung in die vorausgehende Unterrichtssequenz.

  •  Inhalte/Schwerpunkte:
  • Aufbau:  
  • Zielsetzung:  
  • Einordnung in die Unterrichtssequenz:

Material zum Good-Praxis-Beispiel - Download

Hier finden Sie Word-Dokumente zum Good-Practice-Beispie, die Sie direkt in Ihren Unterricht einsetzen und ggf. auf Ihre Bedürfnisse anpassen können:

  • Angabe (Prüfungsaufgaben mit Zusatzmaterial):
  • Erwartungshorizont mit Bewertungsraster:
  • Feedbackbogen:
  • (Selbst-)-Reflexionsbogen: 

Hinweise zur Durchführung

Hier bitte Hinweise (z.B. Rechtliche Grundlagen, Bearbeitungszeit/-umfang, Hilfsmittel, Raum, Personal etc.) und Tipps für die Durchführung dieser Prüfung notieren...

  • Rechtliche Grundlagen: 
  • Bearbeitungszeit/-umfang:
  • Hilfsmittel:
  • Raum:
  • Personal:
  • Tipps aus der Praxis:

Chancen (mit Blick auf Lernende, Lehrende, Lernprozess)

z. B.: 

  • Motivation durch Situations- und Lebensweltbezug der Schülerinnen und Schüler erhöht
  • Förderung von Selbstorganisation und Selbstverantwortung
  • Stärkung des ganzheitlichen Arbeitens und der sozialen Interaktion
  • Ermöglicht fächerübergreifendes Arbeiten mit Blick auf die gesellschaftliche Relevanz
  • Würdigung des Arbeitsprozesses kann subjektiv durch die Lernenden als Entlastung wahrgenommen werden

Herausforderungen (mit Blick auf Lernende, Lehrende, Lernprozess)

z. B.:

  • Schulorganisatorische Rahmenbedingungen (Raum, Ausstattung, Stundenplan)
  • Beobachtung und Dokumentation jedes einzelnen Schülerbeitrags im Arbeitsprozess
  • Bewertung des Produkts im Spannungsfeld Eigenleistung vs. KI und fachliche vs. kompetenzorientierte Leistungen

Kompetenzbereiche und Niveaustufen

  • Fachkompetenzen bzw. Berufliche Handlungskompetenzen:
  • Überfachliche Kompetenzen:

Anforderungs- und Sprachniveau

Kompetenzniveau/Bewertungsraster

Newsletter

Hier können Sie sich für einen oder mehrere ISB-Newsletter an- und abmelden. Sie erhalten dann eine E-Mail zur Bestätigung und Auswahl der ISB-Newsletter.