Jahrgangsstufe 9 - Vorstellungsgespräch
Verbindung zum LehrplanPLUS
WiB9M/LB3 - Berufsorientierung
informieren & wissen | handeln & erfahren | reflektieren & orientieren |
|---|---|---|
|
|
|
informieren & wissen | handeln & erfahren | reflektieren & orientieren | |
|---|---|---|---|
| Alltagsebene | Ich informiere mich im persönlichen Umfeld über Erfahrungen mit Vorstellungsgesprächen. | Ich wiederhole die verschiedenen Formen und Phasen eines Vorstellungsgesprächs und übe typische Gesprächssituationen. | |
| Methodenebene | Ich informiere mich, welche Motivation und Eignung für den Ausbildungsplatz erwartet werden. | Ich trainiere meine verbale und non-verbale Kommunikation. | Ich gleiche Selbst- und Fremdeinschätzung ab, um mich selbstbewusst und sicher präsentieren zu können. |
| Fachebene | Ich kenne mögliche Inhalte und Fragen eines Vorstellungsgesprächs. | Ich übe im geschützten schulischen Raum ein Vorstellungsgespräch, in dem ich meine Motivation und Eignung bezüglich des Stellenangebotes herausarbeite. | Ich überprüfe meine inhaltliche und organisatorische Vorbereitung sowie meine persönliche Wirkung. |
| Metaebene | Ich weiß um die Bedeutung von Körpersprache und angemessener Kleidung im Vorstellungsgespräch. | Ich erkenne, dass ich Sprache und Körpersprache in vielen beruflichen Situationen bewusst einsetzen kann. |
weitere Materialien
Empfohlene Zitierweise
(2025): Jahrgangsstufe 9 - Vorstellungsgespräch. In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) (Hrsg.) "Berufliche Orientierung an der Mittelschule". Verfügbar unter: https://www.isb.bayern.de/aktuelles/isb-magazine/berufliche-orientierung-an-der-mittelschule/jahrgangsstufen/jahrgangsstufe-9/jahrgangsstufe-9-vorstellungsgespraech/
Abbildungsnachweis
- Bildnachweis zum Vorschaubild der Seite: © ISB