Zum Inhalt springen
  • ISB-Magazine

Kapitel 1

Die Digitale Transformation und ihre Bedeutung für den Unterricht

Kapitel 2

Merkmale Digitaler Lernaufgaben

Kapitel 3

Zielbereiche Digitaler Lernaufgaben

Kapitel 4

Digitalität als Kulturphänomen im Unterricht

Kapitel 5

Heterogenität als lösbare Herausforderung

Kapitel 6

Zusammenarbeit als Merkmal und Anforderung des 21. Jahrhunderts

Kapitel 7

Lernende als Prosumenten

Kapitel 8

Aufgabenbeispiele zu den Zielbereichen

Kapitel 9

Sakralarchitektur weltweit

Kapitel 10

Ada Lovelace

Kapitel 11

Chemische Reaktionen

Kapitel 12

Alles über Monster - ein digitales Sachbuch erstellen

Kapitel 13

#whomademyclothes – Deine Kleidung, deine Verantwortung!

Kapitel 14

Créer une BD

Kapitel 15

Australia: A Video Message from Down Under

Kapitel 16

Die Comicbibel

Kapitel 17

QR-Code-Bruchteil-Rallye

Zur Übersicht

Alles über Monster - ein digitales Sachbuch erstellen

Die Digitale Lernaufgabe bindet mediale Erfahrungen von Grundschulkindern aus dem Bereich „Fantastische Geschichten“ ein und bietet gleichzeitig einen Rahmen, der ihnen Erfahrungen zur produktiven Mediengestaltung ermöglicht. Die Lernenden setzen sich spielerisch mit der Textform „Sachbuch“ und der Veröffentlichungsform „E-Book“ auseinander. Sie werden angeleitet, kollaborativ, kreativ und möglichst selbstständig ein digitales Artefakt zu planen, zu gestalten und zu präsentieren. Es werden Praktiken (analog wie digital) genutzt, die fächerübergreifend im Deutsch- und Kunstunterricht zum Einsatz kommen. Im Zentrum steht das kooperative Arbeiten an einem gemeinsamen Produkt. Digitale Medien spielen dabei auch bereits im Planungs- und Entstehungsprozess eine Rolle.

Basisinformationen

Fach: Deutsch

Jahrgangsstufe: 3/4

Schulart: Grundschule

Didaktischer Kommentar

Lehrplanbezug

Die Lernaufgabe wurde für die Kompetenzerwartung des Fachs Deutsch an der Grundschule in den Jahrgangsstufen 3/4 im Lernbereich „Texte Präsentieren” konzipiert.

Im LehrplanPLUS anzeigen

Aufgabenstruktur

Die Produktion des digitalen Sachbuchs „Alles über Monster“ gliedert sich grob in fünf Phasen: Stoffsammlung, Planung des Inhalts, Erstellung des E-Books, Veröffentlichung und Reflexion. Nach der Einführung sammeln die Lernenden verschiedene Forscherfragen zum Thema „Monster“. Mithilfe einer von der Lehrkraft vorstrukturierten digitalen Pinnwand findet anschließend eine Stoffsammlung statt. Diese stellt den Ausgangspunkt einer Redaktionskonferenz dar, in der denkbare Beiträge für das Monster-Sachbuch zusammengetragen werden. Auf Basis des so entstandenen Inhaltsverzeichnisses entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für einen Beitrag, den sie einzeln oder im Team gestalten.

Bei der Gestaltung der E-Book-Seiten nutzen die Schülerinnen und Schüler die auf den Geräten vorinstallierte bzw. von der Lehrkraft ausgewählte Software. Die einzelnen E-Book-Seiten werden anschließend von der Lehrkraft zu einem gemeinsamen Buch zusammengefügt.

Am Ende des kollaborativen Arbeitsprozesses und im Anschluss an die Fertigstellung und Vorstellung des E-Books wird der dieser Prozess im Sinne der Kompetenzorientierung reflektiert. Das Feedback der Lehrkraft bzw. Peer-Feedback aus der Klasse sollte sich dabei weniger auf das Produkt beziehen, als vielmehr den Prozess innerhalb der Arbeitsgruppen und der Klassengemeinschaft in den Fokus rücken. Zur Umsetzung wäre sowohl ein entsprechend vorstrukturiertes Unterrichtsgespräch denkbar als auch eine digitale Umsetzung, beispielsweise im Rahmen einer digitalen Pinnwand.

Bezug zum Zielbereich

Die Aufgabe ist handlungs- und/oder produktorientiert.

Beispiel eines E-Book-Covers

Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht

Der Entstehungsprozess des E-Books wird von der Lehrkraft vorstrukturiert und begleitet. In diesem Rahmen bieten sich den Lernenden jedoch an mehreren Stellen Möglichkeiten, sich sowohl kreativ-gestalterisch als auch kreativ in Bezug auf die Auswahl konkreter Umsetzungsmöglichkeiten einzubringen. Bereits in der Phase der Stoffsammlung entscheiden die einzelnen Schülerinnen und Schüler, mit welchen Forscherfragen sie das Projekt angehen möchten. 

Auf der digitalen Pinnwand eröffnen die Schülerinnen und Schüler Sammelrubriken und entscheiden, ob sie beim Einbringen von Beiträgen Texte, Bilder oder Audiodateien posten möchten. Auch die Ausgestaltung der E-Book-Seiten ist thematisch wie gestalterisch sehr offen angelegt. 

Die Kinder schreiben Texte mit der Hand oder am Computer bzw. Tablet, gestalten das Layout und binden Bild- oder Hördateien ein. Abhängig von den technischen Fertigkeiten der Kinder ist es auch möglich, Trickfilme zu erstellen und in die Seite zu integrieren. In der einfachsten Ausführung entwerfen die Schülerinnen und Schüler auf Papier und das Ergebnis wird als Scan oder Foto eingefügt.

Beispiel für einen Monster-Steckbrief

Erstellen eines digitalen Lernprodukts

Mit dem Monster-Sachbuch entsteht am Ende der Arbeitsphase ein kollaborativ erarbeitetes, digitales Produkt. Die Präsentation des fertigen E-Books kann innerhalb der Klasse, aber auch in der Schule oder als Videokonferenz für die Eltern oder eine Patenklasse durchgeführt werden. Die E-Book-Datei wird außerdem exportiert und den Kindern zur Verfügung gestellt.

Rechtliche Hinweise

Aufgrund des staatlichen Neutralitätsgebots geben wir hier keine  konkreten Empfehlungen zur Verwendung von Apps kommerzieller Anbieter. Beim Einsatz von Apps empfehlen wir Ihnen aus rechtlichen Gründen, die ohnehin von der Schule bzw. dem Schulaufwandsträger zur Verfügung gestellten Angebote zu nutzen. 

Hinweise zum rechtssicheren Einsatz von Online-Angeboten in der Schule finden Sie darüber hinaus auch im mebis Infoportal. 

Online-Angebote rechtssicher in der Schule nutzen

Informationen zu den staatlichen Angeboten der BayernCloud Schule finden Sie auf der Webseite des Kultusministeriums.

Informationen zur BayernCloud Schule

Die Datenschutzbeauftragten der Schulen halten oft bereist für die eigene Schule angepasste Einwilligungserklärungen bereit. Ein allgemeines Beispiel für einen Einwilligungserklärung des JFF - Institut für Medienpädagogik finden Sie hier:

Mustertext / JFF

Gemeinsame Ideensammlung an einer digitalen Pinnwand

Digitale Medien zur Dokumentation des Arbeitsprozesses

Digitale Medien kommen in verschiedenen Phasen der Digitalen Lernaufgabe zum Einsatz. Das gilt insbesondere für die Stoffsammlungsphase, in der Ideen gemeinsam auf der Pinnwand zusammengetragen werden, und für das Erstellen der einzelnen Beiträge des E-Books. 

Die Lernenden können aber auch beim Layouten und beim Fertigstellen der Präsentation des E-Books mit einbezogen werden: So können sie ein Cover gestalten, ein Inhaltverzeichnis anlegen und eine letzte Seite mit der Nennung der Autorinnen und Autoren erstellen. Auch Hinweise zu verwendetem Bild- oder Tonmaterial können dort vermerkt werden. Darüber hinaus ist auch die Reflexionsphase mit einem geeigneten digitalen Werkzeug umsetzbar.

Mitwirkende dieses Artikels

Nikolaus Schenke

Isabella Fischer

ehem. Fachreferentin ISB

Jochen Arlt

Fachreferent Mediendidaktik

Nächster Artikel:

#whomademyclothes – Deine Kleidung, deine Verantwortung!

Newsletter

Hier können Sie sich für einen oder mehrere ISB-Newsletter an- und abmelden. Sie erhalten dann eine E-Mail zur Bestätigung und Auswahl der ISB-Newsletter.