Zum Inhalt springen
  • ISB-Magazine

Kapitel 1

Die Digitale Transformation und ihre Bedeutung für den Unterricht

Kapitel 2

Merkmale Digitaler Lernaufgaben

Kapitel 3

Zielbereiche Digitaler Lernaufgaben

Kapitel 4

Digitalität als Kulturphänomen im Unterricht

Kapitel 5

Heterogenität als lösbare Herausforderung

Kapitel 6

Zusammenarbeit als Merkmal und Anforderung des 21. Jahrhunderts

Kapitel 7

Lernende als Prosumenten

Kapitel 8

Aufgabenbeispiele zu den Zielbereichen

Kapitel 9

Sakralarchitektur weltweit

Kapitel 10

Ada Lovelace

Kapitel 11

Chemische Reaktionen

Kapitel 12

Alles über Monster - ein digitales Sachbuch erstellen

Kapitel 13

#whomademyclothes – Deine Kleidung, deine Verantwortung!

Kapitel 14

Créer une BD

Kapitel 15

Australia: A Video Message from Down Under

Kapitel 16

Die Comicbibel

Kapitel 17

QR-Code-Bruchteil-Rallye

Zur Übersicht

Ada Lovelace

Der kompakte Kurs „Ada Lovelace“ sensibilisiert für und lehrt die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit geistigem Eigentum. Beim Erstellen eines Profils und dem Posten von Nachrichten achten die Lernenden auf das Copyright der Materialien. Die Social-Media-Plattform wird im geschützten mebis-Kurs simuliert und bleibt dennoch nah an den alltäglichen Erfahrungen der digitalen Welt der Schülerinnen und Schüler. Neben der Profilerstellung posten die Schülerinnen und Schüler auch weitere selbst recherchierte Fakten zu Ada Lovelace, einer britischen Mathematikerin und ersten Programmiererin.

Basisinformationen

Fach: Informatik, Natur und Technik

Jahrgangsstufen: 5, 6, 7

Schularten: Mittelschule, Realschule, Gymnasium

Didaktischer Kommentar

Lehrplanbezug

Die Lernaufgabe wurde für die Kompetenzerwartung des Fachs Informatik an der Mittelschule in der Jahrgangsstufe 6 im Lernbereich "Digitaler Informationsaustausch" konzipiert.

Im LehrplanPLUS anzeigen

Aufgabenstruktur

Schülerinnen und Schüler lernen bei diesem Kurs der mebis Lernplattform die Recherche und den Umgang mit digitalen Medien. Zu Beginn erarbeiten sich die Lernenden eigenständig in einer interaktiven Übung den Unterschied zwischen Urheberrecht und Copyright, bevor sie nützliche Tipps zum Suchen erfahren. Dieses Wissen können sie sofort beim Erstellen eines Profils anwenden. Die Social-Media-Plattform wird dabei datenschutzkonform in der mebis Lernplattform simuliert, sodass die Inhalte motivierend in der digitalen Welt der Lernenden eingeübt werden. Als Aufhänger dient die Person Ada Lovelace, eine Pionierin der Informationsverarbeitung und Vorbild insbesondere für Schülerinnen in einem MINT-Fach. 

Im weiteren Verlauf können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen und Können beim Erstellen von Beiträgen, sog. Posts, festigen. Die Recherche und Datenverarbeitung und die korrekte Verwendung von geistigem Eigentum ist auch hier gefragt. Das Social-Media-Profil und die Beiträge als digitale Produkte sind dabei für alle sichtbar und können gemeinsam am Ende im Unterricht diskutiert werden.

Bezug zum Zielbereich

Die Aufgabe greift Themen und Formate der von der Digitalisierung geprägten Welt auf.

Arbeitsauftrag zur Profilerstellung

Authentisches digitales Material

Der Kurs ist so konzipiert, dass die Schülerinnen und Schüler diesen eigenständig und ohne weitere Hilfen bearbeiten können. Eine interaktive H5P-Übung vermittelt das nötige Wissen über das geistige Eigentum. Den Lernenden werden dabei nicht nur die Problematiken aufgezeigt, sondern auch Lösungsmöglichkeiten. Altersangemessen bietet die interaktive Übung Suchstrategien für verwendbare Bilder direkt an und dient dabei als Startpunkt zur eigenständigen Recherche für das Social-Media-Profil und die weiteren Beiträge. Sowohl die Profile als auch die Posts sind für alle sichtbar, sodass sich die Lernenden über die unterschiedlichen Suchergebnisse austauschen und ihr eigenes Suchergebnis reflektieren können. Am Ende entsteht so kollaborativ eine Wissenssammlung über die Person Ada Lovelace.

Interaktive Übung zum Urheberrecht

Lebensweltnahe Aufgabenstellung

„Ada Lovelace“ motiviert die Schülerinnen und Schüler, sich im Kontext der digitalen Welt mit Urheberrecht und Copyright auseinanderzusetzen. Insbesondere die Recherche und Verwendung von digitalen Materialien sind unabdingbar für Präsentationen und weitere digitale Produkte der Lernenden. Der mebis-Kurs fokussiert dabei auf wichtige Grundlagen und Tipps und unterstützt durch die angepassten Eingabemasken das Erstellen der digitalen Artefakte als Profil und Post. Altersangemessen entsteht so eine kreative Sammlung, bei der die Schülerinnen und Schüler wichtige Grundkenntnisse beim Speichern, Organisieren und Finden von Dateien im Dateisystem festigen. Somit schult diese Digitale Lernaufgabe Medienkompetenz in den Bereichen „Suchen und Verarbeiten“  sowie „Produzieren und Präsentieren“.

Rechtliche Hinweise

Urheberrecht

Rechtliche Hinweise

Urheberrecht

Auch Copyright-geschützte Bildmedien wie Zeichnungen oder Fotos können gegebenenfalls in einem Projekt verwendet werden. Das gilt insbesondere für den Fall, dass sie nur im Rahmen des Unterrichts mit der eigenen Klasse zugänglich gemacht werden.

Ist ein Foto mit einer freien Lizenz versehen, kann es auch im mebis-Kurs verwendet werden. Ist dies nicht der Fall, gilt folgendes: sofern sich der mebis-Kurs auf eine geschlossene Gruppevon Schülerinnen und Schüler bezieht, die gemeinsam durch eine Lehrkraft während des ganzen Schuljahres unterrichtet werden (z.B. einen Klassenverband), können auch urheberrechtlich geschütze Fotos in den mebis-Kurs integiert werden (§ 60a Abs. 2 UrhG). 

§ 60a Urheberrechtsgesetz

In Lernplattformkursen, deren Teilnehmerkreis darüber hinaus geht (z.B. weil dieser mehrere Klassen umfasst) ist eine Verwendung hingegen nicht möglich. Ebenfalls nicht möglich ist die Verwendung in Lernplattformkursen, die über eine geschlossene Unterrichtsgruppe hinaus verbreitet werden, wie beispielsweise teachSHARE-Kurse oder Kurse die gemeinsam mit Lehrkräften an verschiedenen Schulen entwickelt und eingesetzt werden.

Passende Lizenzen für teachSHARE

Damit Sie Ihren Kurs auf teachSHARE auch mit anderen Lehrkräften teilen können, müssen Sie die Einhaltung des Urheberrechts berücksichtigen. Entscheidend ist es, dass alle in Ihrem Kurs verwendeten Bildungsmaterialien unter einer geeignete Lizenz stehen. Die gemeinnützige Organisation Creative Commons (CC) hat dafür unterschiedliche Lizenzen, die einen guten Kompromiss aus Einfachheit und Rechtssicherheit bieten, entwickelt. Ausführliche Informationen finden Sie im mebis Infoportal:

Lizenzen für teachSHARE

Adaptierbarkeit des Beispiels

Digitale Lernaufgaben sind so angelegt, dass sich wesentliche Elemente auch auf andere Jahrgangsstufen, Schularten oder auch Fächer übertragen lassen. Hier finden Sie Abwandlungsideen und Vorschläge zur individuellen Anpassung der vorliegenden Aufgabe.

Social-Media-Plattformen sind ein wichtiges Kommunikationsinstrument der Jugendlichen. Für ältere Schülerinnen und Schüler wären selbstverständlich auch mehrere Rollen und das anschließende Posten von Beiträgen möglich. So könnten beispielsweise der Wiener Kongress in unsere Zeit und die damaligen Kommunikationsmittel kreativ transferiert werden. Diese Möglichkeit bietet sich bei vielen Lerninhalten an, welche man gut an Personen und Persönlichkeiten festmachen kann. Die Profilerstellung würde der Recherche dienen und beim anschließenden Posten von Beiträgen können die Lerninhalte verknüpft werden.

Für Schülerinnen und Schüler ist der Umgang mit Social Media alltäglich und sie sind sich durchaus der Möglichkeiten und Gefahren bewusst. Die umfangreiche Sammlung an frei verfügbaren Informationen kann natürlich auch kritisch beurteilt werden. Fragen nach der informationellen Selbstbestimmung und der Pflicht nach öffentlichen Informationen könnten durch eine veränderte Personenwahl pointiert werden. So wären beispielsweise aktuelle Politikerinnen und Politiker, gerade von Jugendorganisationen der Parteien, und deren Umgang mit Social Media ein guter Startpunkt für eine Diskussion über ein öffentliches Leben im Internet. Personen aus Büchern wie „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ könnten für eine Fokussierung bezüglich des Rechts auf Privatsphäre verwendet werden.

Setzen Sie den Kurs in Ihrem Unterricht ein!

Auf teachSHARE finden Sie den Kurs zum herunterladen. Der Kurs beinhaltet alle Materialien, um die Aufgabe mit Ihrer Klasse durchzuführen.

teachSHARE öffnen

Mitwirkende dieses Artikels

Dunja Speckner

Arbeitskreismitglied

Johannes Almer

Mediendidaktische Begleitung

Newsletter

Hier können Sie sich für einen oder mehrere ISB-Newsletter an- und abmelden. Sie erhalten dann eine E-Mail zur Bestätigung und Auswahl der ISB-Newsletter.