Unterrichtsqualität
Unterrichtsqualität
Weitere Kernelemente der Unterrichtsqualität sind:
Individuelle Unterstützung
Inwieweit werden im Unterricht vorhandene Lern- und Leistungsunterschiede berücksichtigt?
Förderung selbstgesteuerten Lernens
Inwieweit fördert der Unterricht den selbstständigen Wissenserwerb?
Förderung der Lernmotivation
Inwieweit regt der Unterricht die Lernbereitschaft an?
Sicherung des Lernerfolgs
Was wird dafür getan, dass das Gelernte auch behalten wird?
Förderung überfachlicher Kompetenzen
Welches Wissen können die Schülerinnen und Schüler zusätzlich zu fachlichem Wissen erwerben?
Im Fragebogen „Lehrkräfte: Unterrichtsqualität“ finden Sie Fragen zur Selbsteinschätzung einer Lehrperson für alle fünf Qualitätskriterien.
Verwenden Sie den parallel angelegten Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler, um deren Sichtweise mit Ihrer eigenen zu kontrastieren.
Die Auswertungshilfe und die Anleitung unterstützen Sie beim Einsatz der Instrumente und bei der Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.
Die Hospitationsbogen zu den einzelnen Kriterien sind für die Beobachtung im Rahmen einer kollegialen Hospitation vorgesehen. Sie erhalten damit ein Feedback zu einzelnen Gestaltungselementen des Unterrichts durch eine Kollegin/einen Kollegen.


- Was verstehen wir unter Evaluation?
- Warum interne Evaluation?
- Welche Rolle spielt Evaluation im Qualitätsentwicklungsprozess?
- Welche Vorüberlegungen sind notwendig?
- Was kann evaluiert werden?
- Welche Instrumente und Methoden gibt es?
- Was sollte man unbedingt beachten?
- Unterstützung für die interne Evaluation
Ihre Ansprechpersonen