Zum Inhalt springen

Bayern und Südkorea stärken ihre Bildungspartnerschaft – ISB unterzeichnet zukunftsweisende Vereinbarungen

Ende Juni 2025 reiste eine Delegation des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) sowie bayerischer beruflicher Schulen in die Republik Korea. Ziel der Reise war es, den Austausch zu Zukunftsthemen der Bildung zu intensivieren und neue Partnerschaften aufzubauen. Der Höhepunkt der Reise war die Unterzeichnung von zwei Memoranda of Understanding (MoUs) mit den führenden koreanischen Bildungsinstituten KERIS und KICE am 26. Juni 2025 in Seoul.

Digitaler Aufbruch – gemeinsame Initiativen mit KERIS und KICE

Die Vereinbarungen zwischen den Institutsleitern setzen ein starkes Zeichen für die internationale Zusammenarbeit. Die Institute wollen ihre Kräfte bündeln, um die digitale Transformation im Bildungsbereich gezielt voranzutreiben.

Die Partnerschaften beinhalten die Themenbereiche digitale Schulbücher und Prüfungsformate. Zudem sollen Schülerinnen und Schüler noch verstärkter auf die digitale Welt vorbereitet werden, wobei hier internationale Studien als Orientierung dienen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von personalisiertem Lernen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und innovativen Lernplattformen. Die Institute haben vereinbart, bei der Entwicklung von Strategien zur Berücksichtigung ethischer Grundsätze und datenschutzrechtlicher Standards in der Bildung zusammenzuarbeiten.

„Der Austausch mit KERIS und KICE zeigt, wie viel wir voneinander lernen können“, betont Dr. Alfons Frey. „Mit diesen Abkommen legen wir die Basis für zukunftsweisende Projekte, die langfristig beiden Bildungssystemen zugutekommen.“

Lernen von- und miteinander – vom Klassenzimmer in Jeollanam-do bis zur innerkoreanischen Grenze

Neben den Vertragsunterzeichnungen nahm die Delegation an einem vielseitigen Programm teil. Dazu gehörten Besuche von Partnerschulen in der Provinz Jeollanam-do, bei denen der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht, digitale Lehrmittel sowie die Förderung von Demokratie und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt standen. Außerdem tauschte sich die Delegation mit dem Governor of Education der Provinz aus.

Darüber hinaus wurden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Provinz Gyeonggi geführt – mit dem Ziel Strategien zu erarbeiten, mit denen sich die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern stärken lassen. Auch die Weiterentwicklung von Lehrplänen und die Einführung digitaler Prüfungsformate wurden intensiv diskutiert. Ein Besuch des 18.-Mai-Nationalfriedhofs von Gwangju stand ebenso auf dem Programm wie ein Ausflug an die innerkoreanische Grenze unter der Leitung der Hanns-Seidel-Stiftung. Diese Exkursion bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich hautnah über die Entstehung der südkoreanischen Demokratie zu informieren, die Teilung Koreas historisch einzuordnen und Parallelen zur deutschen Geschichte zu reflektieren.

An der Reise nahmen Sebastian Pfanzelt als Leiter der Abteilung BayernCloud Schule IT-Service-Management am ISB, sowie Matthias Fischer als Referatsleiter in der Abteilung für berufliche Schulen am StMUK und Thomas Bugl als Projektmanager teil. Bereichert wurde die Delegation durch drei Schulleitungen und 14 Lehrkräfte von bayerischen beruflichen Schulen: der Berufsschule Bad Aibling, der Berufsschule Erding und der FOSBOS Traunstein.

Die Reise unterstrich eindrucksvoll, dass internationale Kooperationen entscheidend sind, um Bildungssysteme fit für die Zukunft zu gestalten. Die Institute aus Bayern und Südkorea haben mit den neuen Partnerschaften einen wichtigen Grundstein gelegt und werden ihre Zusammenarbeit in den kommenden Jahren gezielt ausbauen.

Unterzeichnungszeremonie am 26.06.2025 in Seoul: KICE-ISB

Download (JPEG, 291.1 KB)

Unterzeichnungszeremonie am 26.06.2025 in Seoul: KICE-ISB

Download (JPG, 290.7 KB)

Unterzeichnungszeremonie am 26.06.2025 in Seoul: KICE-ISB (2)
Seung Keol Oh (Präsident von KICE) und Sebastian Pfanzelt (Abteilungsleiter BIT am ISB) unterzeichnet die Erklärung der Zusammenarbeit

Download (JPEG, 373.4 KB)

Seung Keol Oh (Präsident von KICE) und Sebastian Pfanzelt (Abteilungsleiter BIT am ISB)
Jae Young Chung (Präsident von KERIS) und Sebastian Pfanzelt (Abteilungsleiter BIT am ISB) unterzeichnen die Erklärung der Zusammenarbeit

Download (JPEG, 501.5 KB)

Jae Young Chung (Präsident von KERIS) und Sebastian Pfanzelt (Abteilungsleiter BIT am ISB)

Download (JPG, 404.8 KB)

Unterzeichnungszeremonie am 26.06.2025 in Seoul: KERIS-ISB
Thomas Bugl und Sebastian Pfanzelt vom ISB in Korea

Download (JPEG, 303.4 KB)

Thomas Bugl und Sebastian Pfanzelt vom ISB in Korea

Newsletter

Hier können Sie sich für einen oder mehrere ISB-Newsletter an- und abmelden. Sie erhalten dann eine E-Mail zur Bestätigung und Auswahl der ISB-Newsletter.