Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Startseite
>
Aktuelles
>
Schulartübergreifende Themen
>
Schul- und Unterrichtsorganisation
>
Gymnasiale Oberstufe
Neue Veröffentlichungen
Neue Themenportale
Übersicht Themenportale
ISB auf Twitter
Distanzunterricht aktuell
Lesen aktuell
Mittelschule aktuell
Schulartübergreifende Themen
Pädagogik - Didaktik - Methodik
Schule und Gesellschaft
Schul- und Unterrichtsorganisation
Distanzunterricht
Inklusion
Ganztagsschulen
Gymnasiale Oberstufe
Schülermitverantwortung (SMV)
Übergänge im Bildungswesen
Schulentwicklung
Medienbildung
Fächerspezifische Themen
Die gymnasiale Oberstufe
Ziel der gymnasialen Oberstufe ist die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen in Hochschule und Arbeitswelt. Eine breite und vertiefte Allgemeinbildung befähigt dazu, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Abiturientinnen und Abiturienten arbeiten sich mit Hilfe eines vernetzten und tragfähigen Grundwissens selbständig in neue Wissensgebiete ein und lösen komplexe Problemstellungen.
Stärkung der Grundlagenfächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen
Vermittlung wissenschaftspropädeutischer Kompetenzen
Studien- und Berufsorientierung
Arbeit an einem Projekt im Team
Kooperation mit externen Projektpartnern
Oberstufenportal aktualisiert - Neue Internetadresse:
www.oberstufe.bayern.de
Handreichung für Oberstufenkoordinatorinnen und Oberstufenkoordinatoren an bayerischen Gymnasien (5. aktualisierte Auflage)
Dieses Nachschlagewerk enthält praxisorientierte Informationen und Umsetzungsvorschläge für die Aufgaben und Themen, mit denen Oberstufenkoordinatorinnen und -koordinatoren konfrontiert sind. Bei der aktuellen, leicht modifizierten Auflage wurden die gültigen GSO-Paragraphen eingefügt und ggf. kleine Ergänzungen vorgenommen.
anzeigen
Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten im W-Seminar
Was ist Wissenschaftspropädeutik? Welche Kompetenzen können im W-Seminar vermittelt werden? Welche Erwartungen haben Hochschulen und Universitäten an Abiturientinnen und Abiturienten? Diese 16-seitige Broschüre gibt Antworten auf diese Fragen. Die Publikation entstand aus einem ISB-Arbeitskreis, der sich im Schuljahr 2010/11 dem Thema „Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten im W-Seminar“ widmete. Die Zusammensetzung des Arbeitskreises aus Vertretern von Lehrkräften aller Fachbereiche, der Schulleitungen sowie der Hochschulen gewährleistete sowohl einen engen Praxisbezug als auch starke Anwendungsorientierung.
anzeigen
Berufs- und Studienorientierung im P-Seminar der gymnasialen Oberstufe
Der Leitfaden stellt ein Konzept mit konkreten Vorschlägen zur Berufs- und Studienorientierung vor und gibt damit eine Hilfestellung für einen wesentlichen Teil des P-Seminars.
anzeigen
Die Seminare in der gymnasialen Oberstufe
Ein wesentliches Ziel der gymnasialen Oberstufe ist die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen in Hochschule und Arbeitswelt. In den Seminaren wird Bewährtes weiterentwickelt und Neuland betreten. Dazu dient dieser Leitfaden als Wegweiser.
anzeigen
KM-Oberstufenportal
Basisinformationen zur Oberstufe
www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de
Ihr Ansprechpartner
Sabine Schäfer
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: