Modellprojekte zur Weiterentwicklung des Gymnasiums

19 bayerische Gymnasien erproben mit Unterstützung des Staatsministeriums im Schuljahr 2012/13 Modelle zur Weiterentwicklung des Gymnasiums und gewähren mit dem vorliegenden Zwischenbericht gewissermaßen einen ersten Blick in die eigene Werkstatt.


Die Konzepte der 19 Schulen lassen sich den folgenden fünf Handlungsfeldern zuweisen, die sich aufgrund bildungswissenschaftlicher Erkenntnisse, aber auch in mehreren Fachtagungen und Verbandsanhörungen derzeit als eine besondere Herausforderung an die Qualitätsentwicklung und- sicherung in den Gymnasien herauskristallisiert haben:
- Übergänge gestalten
- Nachhaltiges Lernen in der Mittelstufe
- Rhythmisierung des Unterrichts
- Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler
- Qualitätssicherung in den W- und P-Seminaren

Die Modelle werden nach Abschluss der Projektphase hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit einer internen Evaluation unterzogen und im kommenden Schuljahr mit sämtlichen Materialien ausführlich in einem ISB-Portal dokumentiert. Ziel ist es, diese Modelle nach der Erprobung allen Gymnasien als Best Practice zur Verfügung zu stellen. Aber auch jetzt schon ist es jederzeit möglich, die Projektschulen zu kontaktieren.
Ansprechpartner:
Alexander Schröder
Veröffentlicht:
Juni 2013
Schulart:
Gymnasium
Bezug:
Dieses Dokument ist online verfügbar.
Herausgeber:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstraße 155
80797 München