Wirtschaftsinformatik am Gymnasium
Initiative Ökonomische Verbraucherbildung
Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten stellt Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor neue Herausforderungen. Ergänzend zur Vermittlung von ökonomischem Wissen und Alltagskompetenz im Elternhaus hat die Schule die Aufgabe, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zur Folgenabschätzung ihres Konsumhandelns für den eigenen Alltag zu befähigen.
Die ökonomische Verbraucherbildung soll dabei nicht erst in den Jahrgangsstufen 8 bzw. 9 beginnen, sondern frühzeitig die Schülerinnen und Schüler auf ihre Rolle als mündige Verbraucher vorbereiten. Die Lehrkräfte für Wirtschaft und Recht nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein, dieses Anliegen in der Schule umzusetzen.
- Lehrplan
- Leistungserhebungen
-
Fächer
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religionslehre
- Französisch
- Geschichte
- Geographie
- Griechisch
- Informatik
- Islamischer Unterricht
- Italienisch
- Katholische Religionslehre
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Musik
- Natur und Technik
- Politik und Gesellschaft / Sozialkunde
- Physik
- Russisch
- Sozialpraktische Grundbildung / Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
- Spanisch
- Sport
- Theater und Film
- Weitere Sprachen
- Wirtschaft und Recht
- Wirtschaftsinformatik
- Oberstufe
- Seminarausbildung
- Kollegs und Abendgymnasien
- Weitere Informationen
- Kontakt
Ihre Ansprechperson
Weitere Ansprechpersonen