www.isb.bayern.de
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters,

nach einem rundum gelungenen Festakt zur 50-Jahr-Feier des ISB dürfen wir Ihnen auch im Herbst wieder einige Neuigkeiten aus dem ISB berichten - sei es aus der Grundsatzabteilung, aus der Qualitätsagentur oder aus den Schulabteilungen. Besonders hinweisen möchte ich auf die Aktualisierung der Obersten Bildungsziele als Wertefundament des LehrplanPLUS. Schauen Sie auch einmal in die Themen der Bildungsberichterstattung, der Evaluation und der Vergleichsarbeiten. Nach Abschluss des Modellversuchs IBB (Inklusive berufliche Bildung) steht nun die entsprechende Handreichung zur Verfügung.
Viele Entwicklungen werden in digitaler Form oder konventionell auf Papier zu Ihrer unmittelbaren Verwendung präsentiert. So danke ich Ihnen für Ihr Interesse und meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre wertvolle Arbeit.

Mit herbstlichen Grüßen

Ihre Karin E. Oechslein
50 Jahre ISB: Präsentation des ISB-Films im Rahmen der Festveranstaltung
Am 12. Oktober 2016 feierte das ISB seinen 50. Geburtstag.
Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle würdigte die pädagogische Arbeit des Instituts. Direktorin Dr. Karin E. Oechslein stellte seine vielfältigen  Aufgaben vor und leitete zur Filmpremiere über. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Manfred Prenzel.
Weitere Informationen
Aktualisiertes Ganztagsschulportal mit neuer Adresse:
www.ganztagsschulen.isb.bayern.de
Das neu strukturierte ISB-Ganztagsschulportal bietet folgende Inhalte:
  • Grundlagen für ein pädagogisches Konzept
  • Qualitätsrahmen für offene und gebundene Ganztagsschulen
  • Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Beispiele guter Praxis
  • Anregungen für die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
  • Hinweise auf vielfältige Veranstaltungen der bayerischen Serviceagentur „Ganztägig bilden“
Informationen zur Schulorganisation im Bereich Ganztag finden sich auf der Homepage des Bayer. Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.
Zum ISB-Portal: www.ganztagsschulen.isb.bayern.de
Oberste Bildungsziele in Bayern
Art. 131 der Bayerischen Verfassung – Wertefundament des LehrplanPLUS
Die 6. Auflage liefert in einer völlig neu bearbeiteten Fassung eine zeitgemäße pädagogische Interpretation des Verfassungstextes und konkrete Anregungen für eine lebendige Schulkultur. Mit ihren vielfältigen Bezügen u. a. zur Wertebildung, Schulentwicklung und zum LehrplanPLUS stellt sie ein hilfreiches Instrument für die gesamte Schulgemeinschaft dar.
Weitere Informationen
Bayerische Bildungsberichterstattung: Aktuelles 2016
Das jährliche Faltblatt thematisiert aktuelle Entwicklungen im bayerischen Bildungswesen. Dieses Mal sind auf acht Seiten insgesamt zwölf datenbasierte Kurzmeldungen zu drei Themenblöcken enthalten:
  • Begabtenförderung an den bayerischen Schulen,
  • Umgang mit demografischen Veränderungen,
  • Schulische Angebote für Migranten und Flüchtlinge.
Zum Faltblatt
Evaluation/Vergleichsarbeiten: Aktuelles 2016
In diesem jährlich erscheinenden Faltblatt der Qualitätsagentur sind aktuelle Informationen zur Evaluation und zu den Vergleichsarbeiten zusammengefasst:
  • Stand der externen Evaluation an Bayerns Schulen
  • Evaluationsteam
  • Schulportfolio als Instrument in der Evaluation
  • Evaluationsbericht
  • Empfehlungen im  Evaluationsbericht
  • Weiterentwicklung der externen Evaluation
  • Durchführung der Vergleichsarbeiten im Schuljahr 2015/16
  • neuer Service: Lesehilfen in den Klassenrückmeldungen
  • Handreichungen für VERA-3 und VERA-8
  • Vergleichsarbeiten im Schuljahr 2016/17
  • Kooperationen der Qualitätsagentur
  • Behördenverlagerung
Zum Faltblatt
Lehrplan für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen
Im Schuljahr 2015/16 wurde vom ISB der Entwurf des Lehrplans für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen erarbeitet. Der Lehrplanentwurf befindet sich derzeit im Genehmigungsverfahren. Er wird aber bereits im Schuljahr 2016/17 an den beruflichen Schulen umgesetzt. Die regionalen Multiplikationsveranstaltungen haben bereits am Ende des Schuljahres 2015/16 in den Regierungsbezirken stattgefunden.

Der Lehrplanentwurf für die Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen kann hier heruntergeladen werden:

Lehrplanentwurf für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen
Leitfaden für inklusiven Unterricht an beruflichen Schulen
Der Leitfaden stellt Bedingungen inklusiver Beschulung an beruflichen Schulen dar und illustriert dies mit Beispielen aus der Praxis des Schulversuchs "Inklusive berufliche Bildung in Bayern" (IBB).

Diese Fragestellungen greift der Leitfaden u. a. auf:
  • Welche Merkmale sind grundlegend für den inklusiven Unterricht an beruflichen Schulen?
  • Welche Gelingensfaktoren können aus den Erfahrungen im Schulversuch IBB abgeleitet werden?
  • Wie können Unterrichtssituationen gestaltet sein, die gemeinsames Lernen unterstützen?
Zum Leitfaden
Förderschulen: Lernentwicklungsgespräch als Alternative zum Zwischenzeugnis - jetzt auch in den Jahrgangsstufen 4 bis 7
Die bisherige Durchführung des Lernentwicklungsgesprächs in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 am Sonderpädagogischen Förderzentrum und an Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt Lernen überzeugt als Beitrag zur Stärkung der Eigenverantwortung der Schule vor Ort und der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus. Ab dem Schuljahr 2016/17 kann das Lernentwicklungsgespräch auch in den Jahrgangsstufen 4 bis 7 für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen als neu geschaffene Möglichkeit das Zwischenzeugnis ersetzen. Dies müssen die Erziehungs- und Sorgeberechtigten zu Beginn des Schuljahres (in diesem Schuljahr übergangsweise bis zum 01. November) beantragen. Zur Unterstützung der Schulen bei der Einführung des Lernentwicklungsgesprächs stehen Informationen und Arbeitshilfen zum Download zur Verfügung.
Informationen und Arbeitshilfen
Neue Handreichung zu "Jugend debattiert":
Debattieren als Mittel der Sprachförderung
Die Handreichung „Debattieren als Mittel der Sprachförderung“, die vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst herausgegeben wurde, gibt konkrete methodische Anregungen, wie das Debattieren zur Sprachförderung im Unterricht der weiterführenden Schulen eingesetzt werden kann.
Die Arbeitsmittel und Übungen erlauben es den Schülerinnen und Schülern, sich neue Formulierungen, sprachliche Konstruktionen und Gliederungen schrittweise zu erarbeiten. Die Übungen schulen Aspekte der narrativen Rede, den angemessenen Gebrauch unterschiedlicher Sprachebenen und variables Sprechen in unterschiedlichen Situationen.
Die Handreichung steht in gedruckter Form im Broschürenbestellportal der Bayerischen Staatsregierung (www.bestellen.bayern.de) und als E-Paper auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst zur Verfügung:
Weitere Informationen
Impressum
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Öffentlichkeitsarbeit
Schellingstr. 155, 80797 München
E-Mail: kontakt@isb.bayern.de

Verantwortlich:
Direktorin Dr. Karin E. Oechslein

Die E-Mail-Adresse, von der dieser Newsletter versendet wird, dient ausschließlich der
Distribution und ist keine Kontaktadresse.

Bitte nehmen Sie möglichst direkt mit dem/der zuständigen Ansprechpartner/in Kontakt auf:
- Organisatorischer Aufbau des ISB
- Ansprechpartner

Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.