Der LehrplanPLUS ist die erste digitale Veröffentlichung von Lehrplänen in Bayern für alle allgemeinbildenden Schularten sowie für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule.
Die Lehrpläne der verschiedenen Schularten besitzen im Kern alle dieselbe pädagogische Struktur: Sie sind kompetenzorientiert ausgerichtet, geben Auskunft über die im Unterricht nachhaltig aufzubauenden Kompetenzen und beschreiben, an welchen Inhalten diese erworben werden.
Der LehrplanPLUS hat durch die Orientierung am Erwerb von Kompetenzen stets die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) im Blick. Ein zentraler Inhalt des LehrplanPLUS sind die Fachlehrpläne, die zu jedem Lernbereich die anzueignenden Kompetenzen auflisten und die zugehörigen Inhalte beschreiben.
Im Mittelpunkt des Konzeptes des LehrplanPLUS steht der Erwerb von überdauernden Kompetenzen durch die Schülerinnen und Schüler. Diese Kompetenzen gehen über den Erwerb von Wissen hinaus und haben stets auch eine Anwendungssituation im Blick. Über den Unterricht erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler also „Werkzeuge“, die sie zur Lösung lebensweltlicher Problemstellungen, zur aktiven Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen und an kulturellen Angeboten sowie nicht zuletzt zum lebenslangen Lernen befähigen.
Wissen allein ist noch keine Kompetenz. Ohne Wissen ist aber auch kein Kompetenzerwerb möglich. Deshalb verbindet der LehrplanPLUS den aktiven Erwerb von Wissen und Kompetenzen im Unterricht. Diese organische Verbindung wird u. a. dadurch deutlich, dass die bayerischen Lehrpläne auch in Zukunft explizit Inhalte ausweisen, an denen verschiedene Kompetenzen erworben werden können.