Zum Inhalt springen
  • Berufliche Orientierung an der Mittelschule

Jahrgangsstufe 8 - Angebote der Berufsberatung

Verbindung zum LehrplanPLUS

WiB8/LB2 - Berufsorientierung

informieren 

&

wissen

handeln

&

erfahren

reflektieren

&

orientieren

  • unterschiedliche Angebote der Berufsberatung und der berufsbildenden Stellen (z. B. Kammern, Innungen sowie Verbände) kennen
  • Angebote der Berufsberatung sowie der für die Berufsbildung zuständigen Stellen nutzen
  • sich auf Beratungsgespräche mit der Berufsberatung vorbereiten und diese selbständig führen
  • Fremdeinschätzung durch die Berufsberatung erfahren
  • eigenen Berufsberatungsprozess dokumentieren
  • Selbst- und Fremdeinschätzung reflektieren
  • Vielfalt beruflicher Arbeit erkennen
  • Berufswahl als Prozess sehen und mögliche Änderungen bzw. Phasen der Umorientierung als notwendig akzeptieren

Impulse für den Unterricht

­

?

 

informieren 

&

wissen

handeln

&

erfahren

reflektieren

&

orientieren

AlltagsebeneIch weiß, dass es eine Vielzahl von kostenfreien berufsorientierenden Angeboten gibt.Ich ordne Ausbildungen in meinem persönlichen Umfeld den verschiedenen Berufsfeldern zu. 
MethodenebeneIch kenne die Funktion der Berufsberatung.Ich bereite mich auf Angebote der Berufsberatung vor und dokumentiere die Ergebnisse.Ich orientiere mich an den Empfehlungen der Berufsberatung.
FachebeneIch kenne Ansprechpersonen und Plattformen der Berufsberatung.Ich informiere mich zielgerichtet über ausgewählte Berufe.Ich reflektiere die Angebote, die mir weitergeholfen haben, und nutze sie für meine Berufswahl.
Metaebene   

Empfohlene Zitierweise

(2025): Jahrgangsstufe 8 - Angebote der Berufsberatung. In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) (Hrsg.) "Berufliche Orientierung an der Mittelschule". Verfügbar unter: https://www.isb.bayern.de/aktuelles/isb-magazine/berufliche-orientierung-an-der-mittelschule/jahrgangsstufen/jahrgangsstufe-8/jahrgangsstufe-8-angebote-der-berufsberatung/

Newsletter

Hier können Sie sich für einen oder mehrere ISB-Newsletter an- und abmelden. Sie erhalten dann eine E-Mail zur Bestätigung und Auswahl der ISB-Newsletter.