Zum Inhalt springen
  • Berufliche Orientierung an der Mittelschule

Jahrgangsstufe 7 - Zugangserkundung

Verbindung zum LehrplanPLUS

­

informieren 

&

wissen

handeln

&

erfahren

reflektieren

&

orientieren

  • Anforderungen einzelner Berufe kennen (WiB7/LB2 - Arbeit)
  • die verschiedenen Arbeitsplatzmerkmale kennen (WiB7/LB2 - Arbeit)
  • weitgehend selbständig einen betrieblichen Arbeitsplatz erkunden und mit Hilfe der Arbeitsplatzmerkmale beschreiben, beurteilen und präsentieren (WiB7/LB2 - Arbeit)
  • Tätigkeiten am erkundeten Arbeitsplatz mit denen im entsprechenden boW-Fach vergleichen 
    (WiK7/LB10 - Berufsorientierung; 
    T7/LB4 - Berufsorientierung; 
    ES7/LB5 - Berufsorientierung)
  • Anforderungen einzelner Berufe mit persönlichen Voraussetzungen vergleichen (WiB7/LB3 - Berufsorientierung)
  • Zusammenhang zwischen Anforderungen einzelner Berufe und persönlichen Voraussetzungen erschließen (WiB7/LB3 - Berufsorientierung)

Impulse für den Unterricht

­

?

 

informieren 

&

wissen

handeln

&

erfahren

reflektieren

&

orientieren

AlltagsebeneIch sammle mögliche Betriebe für eine Zugangserkundung.Ich berichte von bisherigen 
Arbeitserfahrungen.  
Ich überlege, inwieweit ich mich bereits auf ein Berufsfeld festlegen kann.
MethodenebeneIch recherchiere Berufe für den Erkundungsbetrieb.Ich führe die Erkundung im Betrieb durch und dokumentiere meine Ergebnisse und Erfahrungen. 
FachebeneIch weiß, was die Begriffe Arbeit und Beruf bedeuten.Ich stelle den erkundeten Beruf der Klasse vor. 
Metaebene  Ich formuliere aus den Erfahrungen der Zugangserkundung Ziele für das erste Betriebspraktikum.

Empfohlene Zitierweise

(2025): Jahrgangsstufe 7 - Zugangserkundung. In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) (Hrsg.) "Berufliche Orientierung an der Mittelschule". Verfügbar unter: https://www.isb.bayern.de/aktuelles/isb-magazine/berufliche-orientierung-an-der-mittelschule/jahrgangsstufen/jahrgangsstufe-7/jahrgangsstufe-7-zugangserkundung/

Newsletter

Hier können Sie sich für einen oder mehrere ISB-Newsletter an- und abmelden. Sie erhalten dann eine E-Mail zur Bestätigung und Auswahl der ISB-Newsletter.