Schul- und Unterrichtsqualität

Grundlage für die schulische Qualitätssicherung und –entwicklung sind transparente, nachvollziehbare und legitimierte Anforderungen an gute Schule und guten Unterricht. Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus erstellte die Qualitätsagentur eine aktualisierte Beschreibung zentraler Merkmale von Schul- und Unterrichtsqualität.
Das Qualitätstableau „Bayern macht gute Schule" berücksichtigt bedeutsame Entwicklungen in Bildung und Gesellschaft des letzten Jahrzehnts und integriert die Erkenntnisse der Schul- und Unterrichtsforschung. Es bezieht sich auf die im Bayerischen Erziehungs– und Unterrichtsgesetz verankerten Aufgaben der Schulen sowie den kompetenzorientierten LehrplanPlus und wurde in Konsultation mit Beteiligtengruppen im Schulfeld entwickelt.
- Die Qualität von Erziehung und Unterricht wird anhand der Module Lehren und Lernen und Persönlichkeit stärken erfasst und bewertet.
- Die Qualität schulischer Organisationsprozesse wird mit den Modulen Schule leiten und Professionell handeln erfasst und bewertet.
- Mit Digitalisierung und dem Umgang mit Heterogenität werden wichtige Themen aufgegriffen, die nicht isoliert stehen, sondern sich in den verschiedenen Qualitätsbereichen wiederfinden lassen. Außerdem wird das Thema Offener Ganztag als zusätzlicher Qualitätsbereich beschrieben.
Die Erläuterungen zum bayerischen Qualitätstableau legen detailliert dar, was unter den Qualitätsmerkmalen auf den drei Ebenen der Kriterien, Anforderungen und Indikatoren im Einzelnen verstanden wird.
Erklärvideo zum Bayerischen Qualitätstableau
Alle, die sich für Schul- und Unterrichtsqualität an bayerischen Schulen einsetzen, sind eingeladen, das Qualitätstableau als Referenz für ihre Arbeit zu nutzen und darin Orientierung und Anregung zu finden.
Ihre Ansprechpersonen