Welche Vorüberlegungen sind notwendig?

Bei einer internen Evaluation bestimmt die Schule die Vorgehensweise selbst. Im Ablauf trifft sie eine Reihe von Entscheidungen:
Was wollen wir evaluieren, welche Ziele oder Qualitätskriterien sind mit dem Evaluationsgegenstand verbunden?
- Wie können wir den Gegenstand evaluieren, welche Methoden und Instrumente können wir verwenden?
- Wer ist für die Durchführung verantwortlich, welche Personengruppen sind beteiligt?
- Für wen sind die Ergebnisse besonders bedeutsam, wie kommunizieren wir sie?
- Was folgt aus den Ergebnissen, welche Schlussfolgerungen und Handlungen leiten wir ab?
Interne Evaluation soll nur die Fragen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung in den Blick nehmen, die für schulisch Handelnde tatsächlich von Interesse sind und bei denen sie selbst Gestaltungsmöglichkeiten haben.
Gelingensbedingungen:
- realistische Ziele
- Evaluationskompetenzen
- förderliche Strukturen
- Führungsrolle der Schulleitung
- Nutzung bestehender Daten und Instrumente
- Qualitätsagentur
- Bildungsberichterstattung
- Vergleichsarbeiten
- Schul- und Unterrichtsqualität
-
Interne Evaluation
- Was verstehen wir unter Evaluation?
- Warum interne Evaluation?
- Welche Rolle spielt Evaluation im Qualitätsentwicklungsprozess?
- Welche Vorüberlegungen sind notwendig?
- Was kann evaluiert werden?
- Welche Instrumente und Methoden gibt es?
- Was sollte man unbedingt beachten?
- Unterstützung für die interne Evaluation
- Externe Evaluation
- Kontakte
Ihre Ansprechpersonen