Aufgaben der Fachschaftsleitung in der Fachschaft: Informationsbeschaffung und ‑weitergabe
Relevante Informationen umfassen unter anderem:
- amtliche Bestimmungen und Informationen, z. B. Lehrplan, KMS, Verordnungen, Kontaktbriefe des ISB
- Leistungserhebungen, z. B. Vorgaben und Absprachen, zulässige Formen und Hilfsmittel
- Erfahrungen aus der Respizienz, z. B. zu Anforderungsniveau und Korrektur
- Inhalte und Ergebnisse aus regionalen Fachschaftsleitertagungen, z. B. neue Aufgabenformate
- Ausstattung der Fachschaft, z. B. vorhandene Unterrichtsmaterialien
- fachspezifische Publikationen, Fachschaftssammlung und Medienausstattung
- Nutzung der BayernCloud Schule, z. B. zur Sammlung bisheriger Leistungserhebungen
- Aktivitäten der Fachschaft, z. B. Veranstaltungen und Exkursionen
- außerschulische Angebote, z. B. Fortbildungen und Veranstaltungen externer Partner
Wichtige Informationsquellen sind zum Beispiel:
- Amtsblatt sowie Homepage, Schreiben und Bekanntmachungen des Bayerischen Staatsministeriums Unterricht und Kultus
- BayEUG, BaySchO und GSO
- Schreiben und Informationen der Dienststellen der Ministerialbeauftragten
- Homepage, Kontaktbriefe und Handreichungen des ISB
- Vorschriften und Merkblätter für besondere Aufgaben wie die Betreuung von Studienreferendarinnen und Studienreferendaren, von Assistentinnen und Assistenten im Fremdsprachenunterricht und studentischen Praktikantinnen und Praktikanten
- Veröffentlichungen der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen
- Materialien von Fachverbänden und anderen schul- bzw. fachbezogenen Institutionen
- Hinweise und Materialien von Kolleginnen und Kollegen, z. B. zu Fortbildungen, Projekten, Unterrichtsgängen und Veranstaltungen
Für die Weitergabe systematisiert die Fachschaftsleitung die gesammelten Informationen und Materialien und nimmt eine entsprechende Auswahl und Schwerpunktsetzung vor. Zu folgenden Informationen sollten alle Fachschaftsmitglieder einen einfachen Zugriff haben:
- Lehrplan (mit fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen) sowie fachbezogene KMS
- Kontaktbriefe des ISB
- Sitzungsprotokolle sowie schulspezifische Regelungen und Hinweise
- Beispiele für schriftliche Leistungsnachweise, Vereinbarungen der Fachschaft
Zur geordneten Weitergabe von Informationen durch die Fachschaftsleitung eignen sich, je nach Kommunikationsstruktur der Schule und Material,
- Rundmails innerhalb der an der jeweiligen Schule zur dienstlichen Kommunikation eingerichteten Kommunikationsplattform
- Lernplattformen wie BayernCloud Schule
- die Bereitstellung z. B. im Fachraum sowie
- die Bekanntmachung über Aushänge oder Umlauf.
Für Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und andere Interessierte sollten regelmäßig fachspezifische Informationen und Aktivitäten ausgewählt und auf der Schulhomepage vorgestellt werden bzw. Verlinkungen zu Fachinformationen anderer staatlicher Stellen eingerichtet werden.