Zum Inhalt springen
  • Weitere aktuelle Meldungen

Kapitel 1

Der Berufswahlprozess

Zur Übersicht

Lassen Sie sich inspirieren ...

Jahrgangsstufe 7

MS Auerbach: Fächerwahlmesse

Im Rahmen der Fächerwahl-Messe erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich umfassend über die berufsorientierenden Wahlpflichtfächer der Mittelschule zu informieren. Ziel ist es, eigene Interessen zu erkunden, persönliche Stärken zu entdecken und eine fundierte, individuell passende Entscheidung zu treffen.

In den Fachräumen präsentieren Lehrkräfte an Messeständen zentrale Inhalte, Schwerpunkte und Anforderungen der Fächer Wirtschaft und Kommunikation, Technik sowie Ernährung und Soziales. Unterstützt werden sie dabei von Schülerinnen und Schülern, die mithilfe von Präsentationen und Videos Einblicke in Ziele, Methoden und Besonderheiten der Fächer geben. Die Fachlehrkräfte stehen dabei für Fragen zur Verfügung.

Ein besonderes Highlight sind praxisorientierte Workshops, die von Lernenden der 10. Jahrgangsstufe vorbereitet und durchgeführt werden. Hier können die Teilnehmenden aktiv mitarbeiten und einen direkten Einblick in die Inhalte der Fächer gewinnen.

 Ergänzt wird das Angebot durch Erfahrungsberichte älterer Schülerinnen und Schüler, die persönliche Eindrücke, Herausforderungen und Chancen aus ihrem jeweiligen Wahlpflichtfach teilen – authentisch und aus erster Hand.

Auch Eltern und Erziehungsberechtigte sind herzlich eingeladen, die Fächerwahl-Messe zu besuchen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Wahlmöglichkeiten und können ihr Kind gezielt bei der Entscheidungsfindung unterstützen.

Kontakt

Mittelschule Auerbach | Neuhauser Straße 1 | 91275 Auerbach

E-Mail: rektorat@mittelschule-auerbach.de | Website: https://mittelschule-auerbach.de/

Jahrgangsstufe 7 - 9

MS Bad Brückenau: ein gesamtschulisches Berufsorientierungskonzept

Die Mittelschule Bad Brückenau hat sich zum Ziel gesetzt, ein gesamtschulisches Berufsorientierungskonzept zu entwickeln, das personenunabhängig für die gesamte Schule gilt. Im Mittelpunkt stehen dabei das Berufsorientierungsgebäude der Schule und das Berufsorientierungsnetzwerk (BON). 

Im Jobraum des Berufsorientierungsgebäudes haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, während der Schulzeit Beratungstermine mit der Berufsberatung, der Berufseinstiegsbegleitung und weiteren Netzwerkpartnern wie der GbF Schweinfurt mbH wahrzunehmen. Dabei stehen die Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, individuelle Beratungsgespräche sowie die Bereitstellung von passenden Stellenangeboten und Informationsflyern im Vordergrund. Durch die räumliche Kompaktheit können kurze Wege eingehalten und den Schülerinnen und Schülern eine schnelle und passgenaue Unterstützung angeboten werden.

Ein weiterer Baustein des Berufsorientierungskonzeptes ist das Berufsorientierungsnetzwerk als alternatives Praktikumsmodell in den Jahrgangsstufen 8 und 9. Dieses beginnt mit einer Einführungswoche zum Kennenlernen von Betrieb und Mitarbeitenden. Es folgt ein Praxistag pro Woche über einen Zeitraum von mehreren Monaten, an dem kontinuierlich eine betriebliche Lernaufgabe (BLA) – bestehend aus Vorstellung des Praktikumsbetriebes, des Praktikumsberufes und einer praktischen Tätigkeit - erarbeitet wird. Zum Abschluss wird diese mit einem vielseitigen Rahmenprogramm präsentiert. An dieser Veranstaltung nehmen auch Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und öffentlichem Leben teil, um die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu würdigen.

Kontakt

Mittelschule Bad Brückenau| Römershager Straße 31 | 97769 Bad Brückenau

E-Mail: schulleitung@ms-brk.de  | Website: https://www.mittelschule-brk.de/

Jahrgangsstufe 8

MS Baunach: Netzwerk 4 + 1

In Kooperation mit der Regens-Wagner-Stiftung Lauterhofen veranstaltet die Mittelschule Lauterhofen den sogenannten HEPY-DAY – einen Projekttag rund um das soziale Berufsfeld der Heilerziehungspflege. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Schülerinnen und Schülern frühzeitig authentische Einblicke in soziale Berufe zu ermöglichen und ihr Interesse dafür zu wecken.

Zu Beginn der Veranstaltung wird die Einrichtung vorgestellt. Anschließend werden die Schülerinnen und Schüler einzelnen Bereichen der Einrichtung zugeteilt, darunter Wohnen, Werkstatt, TENE (Tagesstrukturierende Einrichtung für Erwachsene) und Förderstätte.

 In diesen Bereichen begleiten sie jeweils einen Heilerziehungspfleger und erhalten dadurch intensive Einblicke in den beruflichen Alltag. Durch die direkte Eins-zu-eins-Begleitung entstehen persönliche Begegnungen, die nicht nur Berührungsängste abbauen, sondern auch den Zugang zu den Menschen mit Behinderung sowie den Fachkräften erleichtern.

 Neben dem aktiven Beobachten und der Mithilfe bei alltäglichen Aufgaben steht die berufliche Orientierung im Vordergrund: Die Jugendlichen lernen die Ausbildungsgänge zur Heilerziehungspflegerin bzw. Heilerziehungspflegehelferin kennen – und erfahren dabei aus erster Hand, wie erfüllend und vielseitig diese Berufe sein können.

 Ziel der Kooperation ist es, junge Menschen für soziale Berufe zu begeistern und ihnen mögliche Perspektiven für ihre berufliche Zukunft aufzuzeigen.

Kontakt

Grundschule und Mittelschule Lauterhofen | Schulstraße 9 | 92283 Lauterhofen

E-Mail: schule@schule.lauterhofen.de | Website: https://gsumsla.edupage.org/

Jahrgangsstufe 8/9

MS Holderhecke Bergrheinfeld: Bewerberknigge-Woche und Bewerbertag

Die Bewerberknigge-Woche wird in den Vorabschlussklassen durchgeführt. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern der Regelklasse in Jahrgagsstufe. 8 und der M-Klasse in Jahrgangsstufe 9 fundierte Fähigkeiten und Fertigkeiten rund um das Thema „Bewerbung“ zu vermitteln.

In dieser Woche finden unter anderem folgende Aktivitäten statt:

  • Telefontraining mit außerschulischen Kooperationspartnern
  • Professionelle Bewerbungsfotos
  • Outfit- und Stilberatung durch Personalverantwortliche
  • Informationsveranstaltungen, in denen Unternehmen ihre Bewerbungsmodalitäten und Ausbildungsangebote vorstellen
  • Assessment-Center-Training mit Unternehmen
  • Workshop: „Do’s and Don’ts beim Vorstellungsgespräch“
  • Erstellung von Bewerbungsunterlagen mit Unterstützung von Personalverantwortlichen
  • Finaler Bewerbungscheck

Die im Rahmen der Projektwoche erstellten Bewerbungsunterlagen werden im Anschluss an ausgewählte Unternehmen übermittelt. Diese geben anhand eines Feedbackbogens sowie im persönlichen Gespräch beim daran anschließenden Bewerbertag eine Rückmeldung zu den Unterlagen. So kann eine möglichst passgenaue Verbindung zwischen Bewerberinnen und Bewerbern und Unternehmen hergestellt werden.

Kontakt

Mittelschule Bergrheinfeld| Kreuzstraße 59 | 97493 Bergrheinfeld

E-Mail: Detlef.Haas@schule.bayern.de | Website: https://holderhecke.de/

Jahrgangsstufe 5 - 10

MS St. Martin Deggendorf: Begabungsförderndes Berufsorientierungskonzept (BEGIN)

Ziel des begabungsfördernden Berufsorientierungskonzeptes an der Mittelschule St. Martin in Deggendorf ist es, die vielfältigen Potenziale aller Schülerinnen und Schüler systematisch und über alle Jahrgangsstufen hinweg zu entdecken, zu entwickeln und für ihre Persönlichkeitsbildung sowie ihren Berufswahlprozess nutzbar zu machen.

Das begabungsfördernde Berufsorientierungskonzept mit den Säulen Elternarbeit, Stärkung der Kernkompetenzen und begabungsgerechte Individualisierung der Berufsorientierungsmaßnahmen bietet curricular über die Jahrgangsstufen 5 – 10 ein passgenaues Schul- und Handlungskonzept, das die bestmögliche Förderung jedes Einzelnen zum Ziel hat.

Die Schülerinnen und Schüler nehmen die Schule, alle an der Schule tätigen Personen und ihre Eltern als Unterstützer wahr. Sie entdecken Stärken und Chancen an sich und an anderen. Erziehungsberechtigte werden in den gesamten Berufswahlprozess aktiv eingebunden, beispielsweise durch Arbeitsplatzerkundungen, regelmäßige Elternbefragungen und individuelle Rückmeldegespräche zu Berufspraktika.

Im Fokus der Stärkung der Kernkompetenzen steht der Blick auf jedes einzelne Kind durch einen begabungssensiblen Unterricht, der Stärkenerkennung ermöglicht und Berufsorientierungsmaßnahmen vorbereitet. Vielfältige Unterstützungsangebote wie Motivationstraining, das Lernen-Tutorenprogramm KM, die Berufseinstiegsbegleitung, zielgerichtete Projekte der Jugendsozialarbeit, eine starke SMV und eine große Vielzahl an Partnern im außerschulischen Umfeld helfen uns, den Schülerinnen und Schülern im schulischen Alltag die Bedeutung von Kernkompetenzen zu vermitteln.

Die individualisierte Berufsorientierung wird im Rahmen von fünf fest im Schuljahresplan verankerten begabungsfördernden Berufsorientierungstagen/Projektwochen mit altersgerechten und individualisierten Angeboten und Maßnahmen umgesetzt. 

Auf diese Weise unterstützt die Mittelschule St. Martin in Deggendorf die Schülerinnen und Schüler dabei, einen individuellen Ausbildungsplatz mit hoher Durchhaltewahrscheinlichkeit zu finden.

Kontakt

Mittelschule Sankt Martin  | Bergerstaße 29 | 94469 Deggendorf

E-Mail: schulleitung@ms-st-martin.de | Website: https://www.ms-martin.de/

Jahrgangsstufe 9/10

MS Herzogenaurach: Speed-Dating „Mit Vielfalt in den Beruf“

Das Ziel des Projekts besteht darin, den sich wandelnden Bedingungen des Arbeitsmarkts gerecht zu werden und aktiv dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dafür wird den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen durch den direkten Kontakt mit regionalen Unternehmen ein praxisnaher Einstieg in die Berufswelt ermöglicht.

Im Rahmen eines sogenannten „Speed-Datings“ präsentieren sich verschiedene Betriebe und stellen dabei ihre Ausbildungsberufe und Einstiegsmöglichkeiten vor. Nach den kurzen Firmenvorstellungen hat jeder Schüler / jede Schülerin innerhalb einer Dreiergruppe sechs Minuten Zeit für ein kurzes, persönliches Gespräch mit Ausbildenden, Personalverantwortlichen oder Firmenleitungen. So erhalten die Jugendlichen einen authentischen ersten Eindruck von den Unternehmen und den dort angebotenen Tätigkeiten.

Im Anschluss an die Veranstaltung (zwei Wochen später) haben interessierte Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ein Schnupperpraktikum zu absolvieren. Dadurch können sie wertvolle Einblicke in den Berufsalltag gewinnen und ihre Interessen und Stärken gezielt erproben.

Ergänzt wird das Konzept durch gezielte Schnupperpraktika/-tage sowie klassische Betriebspraktika. Diese vielfältigen Praxiserfahrungen sollen die Jugendlichen bei ihrer Berufswahl unterstützen und ihnen helfen, fundierte Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen.

Der Erfolg des Projekts spricht für sich: Bereits die ersten Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, knüpften wertvolle Kontakte – und reichten im Anschluss konkrete Bewerbungen für Ausbildungsplätze ein.

Kontakt

Mittelschule Herzogenaurach| Burgstaller Weg 16 | 91074 Herzogenaurach

E-Mail: mittelschule-herzogenaurach@herzovision.de | Website: https://mittelschule-herzogenaurach.de

Jahrgangsstufen 7 - 10

MS Landau a. d. Isar - Schülerfirma „Lasern und da Druck“

Die Schülerfirma „Lasern und da Druck“ arbeitet sehr eng mit den Fachbereichen Technik und Informatik der Jahrgangsstufen 7 bis 10 zusammen. Ziel der Schülerfirma ist es, technische Systeme (hier: 3D-Drucker und Lasercutter) in den berufsbildenden Unterricht zu integrieren.

Zentrales Anliegen der Schülerfirma ist die Vorbereitung auf das Arbeits- und Wirtschaftsleben. Innovative Produktionstechniken, die auf eine sich wandelnde Arbeitswelt vorbereiten sollen, werden mit den Lehrplaninhalten verzahnt.

Aus den im Technikunterricht mit CAD-Programmen und anderen Bildbearbeitungsprogrammen erstellten Konstruktionen und Vorlagen werden „Steuerdateien“ generiert, mit deren Hilfe die schuleigenen 3D-Drucker und Lasercutter betrieben werden. So entsteht aus der Konstruktion ein reales Produkt, das dann entsprechend vermarktet werden kann.  

Kleine und große Werkstücke wie Schlüsselanhänger, Buttons oder Namensschilder werden aus verschiedenen Materialien hergestellt und graviert. Das Angebot beinhaltet auch Schilder mit dem Schullogo, Schmuck, Bleistifte, Untersetzer, Teelichthalter, Steckboxen, Anhänger mit einem Klassensymbol und vieles mehr ein. 

Anlässlich des jährlichen Landauer Volksfestes produzierten die Schülerinnen und Schüler z. B. Trachtenaccessoires (Holzbuttons und -klammern). Zudem beliefern sie regelmäßig weitere Schülerfirmen mit Bleistiften, Anhängern und Linealen.

Kontakt

Mittelschule Landau an der Isar| Maria-Ward-Platz 2 | 94405 Landau an der Isar

E-Mail: rektor@ms-landau.de | Website: https://ms-landau.de/

Jahrgangsstufe 7

MS Lauterhofen - "Hepy-Day"

In Kooperation mit der Regens-Wagner-Stiftung Lauterhofen veranstaltet die Mittelschule Lauterhofen den sogenannten HEPY-DAY – einen Projekttag rund um das soziale Berufsfeld der Heilerziehungspflege. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Schülerinnen und Schülern frühzeitig authentische Einblicke in soziale Berufe zu ermöglichen und ihr Interesse dafür zu wecken.

Zu Beginn der Veranstaltung wird die Einrichtung vorgestellt. Anschließend werden die Schülerinnen und Schüler einzelnen Bereichen der Einrichtung zugeteilt, darunter Wohnen, Werkstatt, TENE (Tagesstrukturierende Einrichtung für Erwachsene) und Förderstätte.

 In diesen Bereichen begleiten sie jeweils einen Heilerziehungspfleger und erhalten dadurch intensive Einblicke in den beruflichen Alltag. Durch die direkte Eins-zu-eins-Begleitung entstehen persönliche Begegnungen, die nicht nur Berührungsängste abbauen, sondern auch den Zugang zu den Menschen mit Behinderung sowie den Fachkräften erleichtern.

 Neben dem aktiven Beobachten und der Mithilfe bei alltäglichen Aufgaben steht die berufliche Orientierung im Vordergrund: Die Jugendlichen lernen die Ausbildungsgänge zur Heilerziehungspflegerin bzw. Heilerziehungspflegehelferin kennen – und erfahren dabei aus erster Hand, wie erfüllend und vielseitig diese Berufe sein können.

 Ziel der Kooperation ist es, junge Menschen für soziale Berufe zu begeistern und ihnen mögliche Perspektiven für ihre berufliche Zukunft aufzuzeigen.

Kontakt

Grundschule und Mittelschule Lauterhofen | Schulstraße 9 | 92283 Lauterhofen

E-Mail: schule@schule.lauterhofen.de | Website: https://gsumsla.edupage.org/

Jahrgangsstufe 7 - 10

Schulamtsbezirk Nürnberg: Berufsentwicklungsgespräche (BEGs)

Die Berufsentwicklungsgespräche (BEGs) werden bereits an zahlreichen Schulen in Nürnberg durchgeführt. Ziel der Berufsentwicklungsgespräche (BEGs) ist es, die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften im Übergangsmanagement von der Schule in den Beruf zu verbessern und zu intensivieren.

Die Berufsentwicklungsgespräche dienen dazu, gemeinsam mit den Eltern den Berufsorientierungsprozess der Schülerinnen und Schüler intensiv zu begleiten und einen individuell passenden Übergang in die Berufsausbildung zu ermöglichen. Dabei stehen das Coaching und die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Stärken der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund.

Das BEG ist ein Elterngespräch, in dem es ausschließlich um das Thema Berufsorientierung geht. Dabei wird Wert auf eine positive und stärkenorientierte Gesprächsführung gelegt und individuelle Wege aufgezeigt. 

Sie haben Interesse die BEGs an Ihrer Schule durchzuführen? Für weitere Informationen und Material nehmen Sie mit Verena Schamberger vom Schulamtsbezirk Nürnberg Kontakt auf. 

Kontakt

Staatliches Schulamt in der Stadt Nürnberg | Lina-Ammon-Straße 28  | 90471 Nürnberg

E-Mail: verena.schamberger@schulen.nuernberg.de

Jahrgangsstufe 7 - 10

Krötensee-MS Sulzbach-Rosenberg: BO-Board

Das BO-Board (Berufsorientierungs-Board) ist eine digitale Pinnwand der Krötensee-Mittelschule, die vielfältige Informationen rund um das Thema Berufsorientierung bündelt.

Die Krötensee-Mittelschule in Sulzbach-Rosenberg legt großen Wert auf eine umfassende und praxisnahe Berufsorientierung. Ein zentrales Element dieses Konzepts ist das digitale BO-Board. Dieses interaktive Tool unterstützt alle am Berufsorientierungsprozess beteiligten Personen dabei, sich frühzeitig und strukturiert mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.

Das BO-Board bietet beispielsweise:

  • Übersicht zu Unterstützungsangeboten: z. B. Berufsberatungsangebote
  • Berufsbilder und Brancheninformationen: Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe und Tätigkeitsfelder.
  • Bewerbungshilfen: Tipps und Informationen zu Einstellungstests, Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräche.
  • Praktikums- und Ausbildungsangebote: Aktuelle Informationen zu Praktikums- und Ausbildungsplätzen in der Region.
  • Veranstaltungshinweise: Termine für Messen, Workshops und Informationsabende.
  • Formulare: Für Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte

Durch die digitale Ausrichtung ist das BO-Board jederzeit und von überall aus zugänglich, was eine flexible Nutzung ermöglicht.

Integration in den Schulalltag

Die Inhalte des BO-Boards sind eng mit dem Unterricht und den schulischen Aktivitäten verknüpft. So werden beispielsweise im Fach Wirtschaft und Beruf Themen aus dem BO-Board aufgegriffen und vertieft. Zudem dienen die bereitgestellten Materialien als Grundlage für Projekte und Präsentationen.

Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Erziehungsberechtigte können das BO-Board über folgenden Link aufrufen:

BO-Board der Krötensee-Mittelschule

Das BO-Board ist ein wertvolles Instrument, das Schülerinnen und Schülern hilft, ihre beruflichen Interessen zu entdecken und konkrete Schritte in Richtung ihrer Zukunft zu planen

Kontakt

Krötensee-Mittelschule | Dieselstraße 29 | 92237 Sulzbach-Rosenberg

E-Mail: sekretariat@mittelschule-suro.de | Website: https://www.mittelschule-suro.de/

Jahrgangsstufe 7 - 10

Schulamtsbezirk Tirschenreuth: Kooperation Mittelschulen und Berufsschulzentrum Wiesau

Die langjährige Kooperation zwischen der Mittelschule Wiesau, den weiteren Mittelschulen im Schulamtsbezirk Tirschenreuth, dem Berufsschulzentrum (BSZ/Beruflicher Bildungscampus) Wiesau und dem Staatlichen Schulamt Tirschenreuth stellt ein erfolgreiches Modell für eine praxisnahe und zukunftsorientierte Berufsorientierung dar.

Durch vielfältige Projekte und Module erhalten Schülerinnen und Schüler frühzeitig Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder und können so ihre Interessen und Fähigkeiten entdecken. Die Zusammenarbeit basiert auf einer langjährig gewachsenen Partnerschaft zwischen der Mittelschule Wiesau, den weiteren Mittelschulen im Schulamtsbezirk Tirschenreuth und dem BSZ/Bildungscampus Wiesau. 

Unterstützt wird diese Kooperation vom Staatlichen Schulamt Tirschenreuth. Auf Ebene des Schulamtes werden gemeinsam Module zur Berufsorientierung entwickelt und regelmäßig umgesetzt. Ziel ist es, den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt zu erleichtern und die Berufswahlkompetenz der Jugendlichen gezielt zu fördern. Das bewährte Gesamtkonzept soll künftig – unterstützt durch gezielte Lehrerfortbildungen – auf benachbarte Landkreise und Regierungsbezirke ausgeweitet werden.

Ein zentrales Element der Kooperation sind praxisorientierte Projekte, die jedes Schuljahr stattfinden und den Jugendlichen konkrete Erfahrungen in unterschiedlichen Berufsbereichen ermöglichen, so zum Beispiel: 

  • Technikprojekte: Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Wiesau arbeiten gemeinsam mit Lehrkräften des BSZ an technischen Aufgabenstellungen. So konstruierten sie beispielsweise mithilfe von CAD-Software einen „magischen Würfel“, der anschließend mit CNC-Fräsen und 3D-Druckern gefertigt wurde.
  • Soziales und Gastronomie: In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Soziales des BSZ bereiten die Schülerinnen und Schüler Menüs aus regionalen Produkten zu und lernen dabei wichtige Grundlagen der Gastronomie kennen.
  • Berufsorientierungstage: Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Erbendorf besuchen das BSZ Wiesau, um in verschiedenen Workshops praktische Erfahrungen in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Soziales zu sammeln. Dabei fertigen sie beispielsweise Metallarbeiten an, bereiten ein Frühstücksbuffet vor oder üben Verkaufsgespräche.

Die jeweiligen Schwerpunkte und Inhalte dieser Projekte werden in einer übersichtlichen Gesamtdarstellung (siehe Grafik) veranschaulicht.


Ein besonderer Mehrwert ergibt sich aus dem fachlichen und praktischen Austausch zwischen Lehrkräften der Mittel- und Berufsschule. Diese enge Zusammenarbeit stärkt nicht nur die Verbindung zwischen beiden Schularten, sondern trägt entscheidend dazu bei, die berufliche Orientierung der Mittelschülerinnen und Mittelschüler nachhaltig zu verbessern.

Kontakt

Staatliches Berufliches Schulzentrum Wiesau | Pestalozzistraße 2 | 95676 Wiesau

E-Mail: info@bsz-wiesau.de | Website: https://www.bsz-wiesau.de/beruflicher-bildungscampus

Mittelschule Wiesau | Schulstraße 6 | 95676 Wiesau

E-Mail: sekratariat@mittelschule-wiesau.de | Website: https://www.mittelschule-wiesau.de/

Jahrgangsstufen 7 - 10

MS Weißenburg - Schülerfirma SAluF (Schüler-Aluminium-Fabrikation)

Seit 2008 gibt es an der Mittelschule Weißenburg die Schülerfirma SAluF (Schüler-Aluminium-Fabrikation). Zur Herstellung von selbst entworfenen Schmuckanhängern, Schlüsselanhängern und vielem mehr kooperiert die Schule mit den ortsansässigen Unternehmen Hermann Gutmann Werke AG und Gutmann Aluminium Draht GmbH, die den Schülerinnen und Schüler Material, Know-how und Maschinen zur Verfügung stellen. 

Ziel ist es, realitätsnahe Einblicke in die Arbeitsweise eines Unternehmens zu gewinnen und betriebliche Grundfunktionen in der Praxis zu erleben. Das Projekt „Schülerfirma“ fördert damit die Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler. Sie lernen betriebliche Abläufe und Berufsfelder durch eigenverantwortliches und selbstständiges Handeln in Kooperation mit einem Unternehmen vor Ort kennen. So können Schule und Unternehmen zu einem passgenauen Übergang in die Berufswelt beitragen.

Kontakt

Mittelschule Weißenburg | An der Hagenau 1 | 91781 Weißenburg

E-Mail: schulleitung@mittelschule-weissenburg.de | Website: https://www.mittelschule-weissenburg.de/

Newsletter

Hier können Sie sich für einen oder mehrere ISB-Newsletter an- und abmelden. Sie erhalten dann eine E-Mail zur Bestätigung und Auswahl der ISB-Newsletter.