
Lassen Sie sich inspirieren ...

Jahrgangsstufe 7
MS Auerbach: Fächerwahlmesse
Im Rahmen der Fächerwahl-Messe erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich umfassend über die berufsorientierenden Wahlpflichtfächer der Mittelschule zu informieren. Ziel ist es, eigene Interessen zu erkunden, persönliche Stärken zu entdecken und eine fundierte, individuell passende Entscheidung zu treffen.

Jahrgangsstufe 7 - 9
MS Bad Brückenau: ein gesamtschulisches Berufsorientierungskonzept
Die Mittelschule Bad Brückenau hat sich zum Ziel gesetzt, ein gesamtschulisches Berufsorientierungskonzept zu entwickeln, das personenunabhängig für die gesamte Schule gilt. Im Mittelpunkt stehen dabei das Berufsorientierungsgebäude der Schule und das Berufsorientierungsnetzwerk (BON).

Jahrgangsstufe 8
MS Baunach: Netzwerk 4 + 1
In Kooperation mit der Regens-Wagner-Stiftung Lauterhofen veranstaltet die Mittelschule Lauterhofen den sogenannten HEPY-DAY – einen Projekttag rund um das soziale Berufsfeld der Heilerziehungspflege. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Schülerinnen und Schülern frühzeitig authentische Einblicke in soziale Berufe zu ermöglichen und ihr Interesse dafür zu wecken.

Jahrgangsstufe 8/9
MS Holderhecke Bergrheinfeld: Bewerberknigge-Woche und Bewerbertag
Die Bewerberknigge-Woche wird in den Vorabschlussklassen durchgeführt. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern der Regelklasse in Jahrgagsstufe. 8 und der M-Klasse in Jahrgangsstufe 9 fundierte Fähigkeiten und Fertigkeiten rund um das Thema „Bewerbung“ zu vermitteln.

Jahrgangsstufe 5 - 10
MS St. Martin Deggendorf: Begabungsförderndes Berufsorientierungskonzept (BEGIN)
Ziel des begabungsfördernden Berufsorientierungskonzeptes an der Mittelschule St. Martin in Deggendorf ist es, die vielfältigen Potenziale aller Schülerinnen und Schüler systematisch und über alle Jahrgangsstufen hinweg zu entdecken, zu entwickeln und für ihre Persönlichkeitsbildung sowie ihren Berufswahlprozess nutzbar zu machen.

Jahrgangsstufe 9/10
MS Herzogenaurach: Speed-Dating „Mit Vielfalt in den Beruf“
Das Ziel des Projekts besteht darin, den sich wandelnden Bedingungen des Arbeitsmarkts gerecht zu werden und aktiv dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dafür wird den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen durch den direkten Kontakt mit regionalen Unternehmen ein praxisnaher Einstieg in die Berufswelt ermöglicht.

Jahrgangsstufen 7 - 10
MS Landau a. d. Isar - Schülerfirma „Lasern und da Druck“
Die Schülerfirma „Lasern und da Druck“ arbeitet sehr eng mit den Fachbereichen Technik und Informatik der Jahrgangsstufen 7 bis 10 zusammen. Ziel der Schülerfirma ist es, technische Systeme (hier: 3D-Drucker und Lasercutter) in den berufsbildenden Unterricht zu integrieren.

Jahrgangsstufe 7
MS Lauterhofen - "Hepy-Day"
In Kooperation mit der Regens-Wagner-Stiftung Lauterhofen veranstaltet die Mittelschule Lauterhofen den sogenannten HEPY-DAY – einen Projekttag rund um das soziale Berufsfeld der Heilerziehungspflege. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Schülerinnen und Schülern frühzeitig authentische Einblicke in soziale Berufe zu ermöglichen und ihr Interesse dafür zu wecken.

Jahrgangsstufe 7 - 10
Schulamtsbezirk Nürnberg: Berufsentwicklungsgespräche (BEGs)
Die Berufsentwicklungsgespräche (BEGs) werden bereits an zahlreichen Schulen in Nürnberg durchgeführt. Ziel der Berufsentwicklungsgespräche (BEGs) ist es, die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften im Übergangsmanagement von der Schule in den Beruf zu verbessern und zu intensivieren.

Jahrgangsstufe 7 - 10
Krötensee-MS Sulzbach-Rosenberg: BO-Board
Das BO-Board (Berufsorientierungs-Board) ist eine digitale Pinnwand der Krötensee-Mittelschule, die vielfältige Informationen rund um das Thema Berufsorientierung bündelt.

Jahrgangsstufe 7 - 10
Schulamtsbezirk Tirschenreuth: Kooperation Mittelschulen und Berufsschulzentrum Wiesau
Die langjährige Kooperation zwischen der Mittelschule Wiesau, den weiteren Mittelschulen im Schulamtsbezirk Tirschenreuth, dem Berufsschulzentrum (BSZ/Beruflicher Bildungscampus) Wiesau und dem Staatlichen Schulamt Tirschenreuth stellt ein erfolgreiches Modell für eine praxisnahe und zukunftsorientierte Berufsorientierung dar.

Jahrgangsstufen 7 - 10
MS Weißenburg - Schülerfirma SAluF (Schüler-Aluminium-Fabrikation)
Seit 2008 gibt es an der Mittelschule Weißenburg die Schülerfirma SAluF (Schüler-Aluminium-Fabrikation). Zur Herstellung von selbst entworfenen Schmuckanhängern, Schlüsselanhängern und vielem mehr kooperiert die Schule mit den ortsansässigen Unternehmen Hermann Gutmann Werke AG und Gutmann Aluminium Draht GmbH, die den Schülerinnen und Schüler Material, Know-how und Maschinen zur Verfügung stellen.
Empfohlene Zitierweise
(2025): Lassen Sie sich inspirieren .... In: "". Verfügbar unter: https://www.isb.bayern.de/aktuelles/isb-magazine/schulentwicklung-als-qualitaetsentwicklung-1-1/der-berufswahlprozess-eine-orientierungshilfe-fuer-lehrkraefte-an-mittelschulen/inspirationen/inspiration-hepy-day/