Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Schulartspezifisches
>
Materialien
>
Materialien der letzten 12 Monate
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
Materialien
Suchbegriff
Fächer / Förderschwerpunkte / Berufsfelder
Agrarwirtschaft
Angewandte Informatik
Arbeit - Wirtschaft - Technik
Arbeitslehre
Archäologie
Astrophysik
Bautechnik
Berufliche Bildung
Berufsorientierender Zweig Soziales
Berufsorientierender Zweig Technik
Berufsorientierender Zweig Wirtschaft
berufsorientierendes Wahlpflichtfach Ernährung und Soziales (ES)
berufsorientierendes Wahlpflichtfach Technik (T)
berufsorientierendes Wahlpflichtfach Wirtschaft und Kommunikation (WiK)
Berufswahlvorbereitender Förderunterricht
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle
Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen
Biologie
Biologisch-chemisches Praktikum
Biophysik
Buchführung
Bürokommunikation/ Kurzschrift
Chemie
Chemie, Physik, Biologie
Chinesisch
Computer und musikalische Gestaltung
Darstellung
Datenverarbeitung
Deutsch
Deutsch als Zweitsprache
Dramatisches Gestalten
Drucktechnik
Elektrotechnik
Emotionale und soziale Entwicklung
Englisch
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Hauswirtschaft
Erziehung und Unterrichtung von Kindern mit autistischem Verhalten
Ethik
Evangelische Religionslehre
Fachpraktische Ausbildung
Fahrzeugtechnik
Farbtechnik und Raumgestaltung
Französisch
Geistige Entwicklung
Geographie
Geologie
Geschichte
Geschichte/Politik/Geographie
Geschichte/Sozialkunde
Gestaltungslehre und Kunstbetrachtung
Gesundheit
Gesundheitswesen
Griechisch
Grundlegender Unterricht
Hauswirtschaft
Heimat- und Sachunterricht
Holztechnik
Hören
Informatik
Informatik und digitales Gestalten
Informationstechnologie
Informationsverarbeitung
Instrumentalensemble
Italienisch
Japanisch
Katholische Religionslehre
Körperliche und motorische Entwicklung
Körperpflege
Kunst
Kurzschrift
Landeskunde
Latein
Lernen
Mathematik
Mensch und Umwelt
Metalltechnik
Monoberufe
Musik
Musisch-ästhetische Bildung
Muttersprache
Natur und Technik
Naturwissenschaften
Neugriechisch
Physik
Physik/Chemie/Biologie
Polnisch
Portugiesisch
Psychologie
Rechnungswesen
Rechtslehre
Rechtswesen
Rock/Pop/Jazz
Russisch
Sachunterricht
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Sehen
Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
Soziallehre
Sozialpflege
Sozialpraktische Grundbildung
Sozialwesen
Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
Spanisch
Sport
Sprache
Steuerlehre
Technik
Technisches Werken
Technologie
Technologie/Informatik
Textilarbeit mit Werken
Textiles Gestalten
Textiltechnik und Bekleidung
Textverarbeitung
Theater und Film
Tschechisch
Türkisch
Übungsfirmenarbeit
Übungsunternehmen
Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler
Vokalensemble
Volkswirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Werken
Werken und Gestalten (WG)
Werken/Textiles Gestalten
Wirtschaft
Wirtschaft und Beruf
Wirtschaft und Recht
Wirtschaft und Verwaltung
Wirtschaftsgeographie
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftslehre
Schularten
Berufliche Oberschule
Berufsfachschule
Berufsoberschule
Berufsschule
Fachakademie
Fachoberschule
Fachschule
Förderschulen
Grundschule
Gymnasium
Mittelschule
Realschule
Schule für Kranke
Wirtschaftsschule
Materialien A-Z
Materialien A-Z
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Materialien der letzten 12 Monate
Übersicht über die Aufgaben des Serviceteils (Spanisch)
Hier finden Sie eine Übersicht aller Aufgabenbeispiele des Serviceteils zum LehrplanPLUS für Spanisch als 3. Fremdsprache und als spät beginnende Fremdsprache. Die Übersicht wird mehrmals pro Jahr aktualisiert und enthält Links, die direkt zu den entsprechenden Aufgaben führen.
anzeigen
Einführungsklasse
Einführungsklasse und Umsetzungshinweise
anzeigen
Termine - Deutsch am bayerischen Gymnasium
Wichtige Termine für den Deutschunterricht am bayerischen Gymnasium werden im Folgenden (ohne Gewähr) zusammengefasst:
anzeigen
Weiterentwicklung der Abschlussprüfung im Fach Musik (Realschule)
Im Zuge der Implementierung des LehrplanPLUS wird zum Schuljahr 2022/23 die Abschlussprüfung an bayerischen Realschulen weiterentwickelt. Für das Fach Musik bedeutet dies neben inhaltlichen Anpassungen auch Entwicklungen hinsichtlich Aufgabenformen, Prüfungsmodalitäten und zugelassenen Hilfsmitteln.
anzeigen
Individuelle Lernzeitverkürzung (ILV)
Mit der Individuellen Lernzeitverkürzung (ILV) erhalten leistungsbereite, begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler am neunjährigen Gymnasium die Möglichkeit, die Lernzeit bis zum Abitur pädagogisch begleitet auf acht Jahre zu verkürzen. Damit stellt sie einen integralen Bestandteil für die individuelle Förderung am neuen neunjährigen Gymnasium dar.
anzeigen
Literatur, Film und Beiträge aus Mediatheken im Spanischunterricht
Literatur- und Filmempfehlungen sowie eine Auswahl an Materialien aus den Mediatheken MUNDO und mebis für den Einsatz im Spanischunterricht
anzeigen
Fachspezifisch verbindliche Schwerpunktsetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 2023
Zur Entlastung der Unterrichtssituation und mit dem Ziel, die Planungsperspektive und die Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2023 zusätzlich zu unterstützen, sind – auch mit Blick auf mögliche künftige Unwägbarkeiten – die bei den einzelnen Fächern im Folgenden gekennzeichneten Lehrplaninhalte bei der schriftlichen Abiturprüfung 2023 ausnahmsweise nicht prüfungsrelevant (s. KMS V.5 – BS5500.0/139/1 vom 24.02.2022).
anzeigen
Gymnasien des Zweiten Bildungswegs: Kollegs und Abendgymnasien
Kollegs und Abendgymnasien sind Gymnasien des Zweiten Bildungswegs. Sie führen Erwachsene mit Berufserfahrung in zwei, drei oder vier Jahren zum Abitur und damit zur allgemeinen Hochschulreife.
anzeigen
Bildungsstandards im Fach Physik
Zur Sicherung der Qualität schulischer Bildung, der Vergleichbarkeit schulischer Abschlüsse sowie der Durchlässigkeit des Bildungssystems sind Bildungsstandards von besonderer Bedeutung. Sie sind Bestandteile eines umfassenden Systems der Qualitätssicherung, das auch Schulentwicklung, interne und externe Evaluation umfasst.
anzeigen
Film in der Schule
Die Printfassung der Handreichung "Film in der Schule" ist ab sofort kostenfrei unter folgendem Link erhältlich:
anzeigen
Hinweise zu Französisch (3. Fremdsprache)
Hier finden Sie Hinweise zu Abweichungen der zugelassenen Lehrwerke für Französisch, 3. Fremdsprache, vom LehrplanPLUS für das neunjährige Gymnasium. Jgst. 10 wird zu gegebener Zeit ergänzt.
anzeigen
Jornadas Hispánicas 2022
Von 11. - 12.03.2022 finden die 26. Jornadas Hispánicas des Deutschen Spanischlehrerverbands an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Campus Eichstätt) statt. Detaillierte Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer. Die Anmeldung erfolgt über FIBS und ist noch bis zum 28.02.2022 möglich.
anzeigen
Sprachzertifikat DELE
Die bayerischen Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, am Instituto Cervantes oder direkt an manchen Schulen das Sprachdiplom DELE zu erwerben. Hierbei handelt es sich um ein international anerkanntes spanisches Sprachdiplom, das auf den Niveaustufen A1, A2, B1 und B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen abgelegt werden kann.
anzeigen
Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern
Im Zuge der Implementierung des LehrplanPLUS werden die „Grundlagen der Physik“ erneuert. Die bereits vorhandenen Dokumente werden kontinuierlich für alle Jahrgangsstufen und Wahlpflichtfächergruppen erweitert.
anzeigen
Unterstützte Kommunikation in Unterricht und Schule
Mit der Handreichung "Unterstützte Kommunikation in Unterricht und Schule" unterstützt das ISB Lehrkräfte sowie pädagogische und therapeutische Fachkräfte bei der Förderung unterstützt kommunizierender Schülerinnen und Schülern.
anzeigen
Handlungsleitfaden zum Umgang mit medial vermittelter Gewalt auf dem Schulgelände
Der kurze Handlungsleitfaden zum Thema „Nachahmung medial vermittelter Gewalt auf dem Schulgelände“ bietet Schulleitungen, Lehrkräften und Erziehungsberechtigten aller Schularten Informationen und Handlungsstrategien, wenn es zu Gewaltvorfällen im Zusammenhang z. B. mit Filmen oder Serien etc. kommt.
anzeigen
Umsetzungshilfe für Lehrkräfte des Ausbildungsberufs Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Kaum eine Berufssparte ist so stark von der digitalen Transformation betroffen wie die der elektrotechnischen Ausbildungsberufe. Digitalisierung, Smart Living, die Energie- und Verkehrswende – all diese Faktoren verändern die Arbeitswelt auch im Elektrohandwerk erheblich.
anzeigen
Illustrierende Aufgaben für den Ausbildungsberuf Elektroniker/-in – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Mit Beginn des Schuljahrs 2021/22 wurden die novellierten und neuen Lehrpläne für die Ausbildungsberufe des Elektrohandwerks in Kraft gesetzt.
anzeigen
Fit im Fach durch Lesekompetenz
Der Leitfaden #lesen.bayern richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und Schularten, gibt einen Überblick über die Grundlagen zum Thema Leseförderung und begleitet das Online-Unterstützungsportal www.lesen.bayern.de.
anzeigen
Illustrierende Aufgaben für das Fach Ethik an Berufs- und Berufsfachschulen
Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 trat der neue Fachlehrplan Ethik für Beruf- und Berufsfachschulen in Kraft. Zur Unterstützung der Lehrkräfte wurden Unterrichtsmaterialien erarbeitet, welche sukzessive ergänzt werden.
anzeigen
Umsetzungshilfe für den Ausbildungsberuf Maler/-in und Lackierer/-in
Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 wurden die novellierten und neu strukturierten Lehrplanrichtlinien für den Ausbildungsberuf Maler/-in und Lackierer/-in in Kraft gesetzt.
anzeigen
Mögliche Quellen für Hörverstehensaufgaben Französisch
Die hier aufgelisteten Quellen für Hörverstehensaufgaben können Sie bei der Erstellung von Lern- und Testaufgaben unterstützen. Weitere Hinweise auf gute Audioquellen werden gerne entgegen genommen.
anzeigen
DELF
Die bayerischen Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, direkt an der Schule das DELF scolaire zu erwerben. Hierbei handelt es sich um ein international anerkanntes französisches Sprachdiplom, das auf den Niveaustufen A1, A2, B1 und B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen abgelegt werden kann. Das DELF-KMS mit Modalitäten und Terminen sowie eine Präsentation zu den neuen Formaten finden Sie hier.
anzeigen
Projektprüfung
Die Handreichung "Projektprüfung" informiert über den aktuell geltenden Stand der Projektprüfung. Sie gibt detaillierte Hinweise zu theoretischen Grundlagen, stellt die Rahmenbedingungen sowie die individuellen Handlungsspielräume dar und liefert Anregungen zur praktischen Umsetzung dieses Formats.
anzeigen
Sprachzertifikat CILS
Seit dem Schuljahr 2012/2013 haben bayerische Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an ausgewählten Schulen das international anerkannte Sprachzertifikat CILS (Certificazione di Italiano come Lingua Straniera) der Università per Stranieri di Siena abzulegen. Das Zertifikat kann auf den Niveaustufen B1 und B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen abgelegt werden.
anzeigen
Umsetzungshilfe zur Vermittlung von mathematischen und zeichnerischen Grundlagen
Die vorliegende Umsetzungshilfe soll Lehrkräfte, die in technischen Ausbildungsberufen des Handwerks und der Industrie unterrichten, durch illustrierende Beispiele bei der Vermittlung von mathematischen und zeichnerischen Grundlagen der lernfeldstrukturierten Lehrpläne unterstützen und damit den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern.
anzeigen
Illustrierende Aufgaben zur Vermittlung von mathematischen und zeichnerischen Grundlagen
Die hier zum Download bereitgestellten Materialien sollen Lehrkräfte, die in technischen Ausbildungsberufen des Handwerks und der Industrie unterrichten, durch illustrierende Beispiele bei der Vermittlung von mathematischen und zeichnerischen Grundlagen der lernfeldstrukturierten Lehrpläne unterstützen und damit den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern.
anzeigen
Illustrierende Aufgaben für den Ausbildungsberuf Maler/-in und Lackierer/-in
Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 wurden die novellierten und neu strukturierten Lehrplanrichtlinien für den Ausbildungsberuf Maler/-in und Lackierer/-in in Kraft gesetzt.
anzeigen
Umsetzungshilfe zu den Lehrplänen für die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung sowie das Berufsgrundschuljahr (BGJ/s) Hauswirtschaft
Zum 1. August 2020 trat die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter und zur Haus-wirtschafterin in Kraft. Bestandteil der Ausbildungs-verordnung ist der Ausbildungsrahmenplan, auf dessen Grundlage der KMK-Rahmenlehrplan für den Aus-bildungsberuf Hauswirtschafter und Hauswirtschafterin erstellt wurde.
anzeigen
Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben
In der erschienenen ISB-Handreichung "Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben" werden das Gesamtkonzept mit seinen sechs Handlungsfeldern Ernährung, Gesundheit, Haushaltsführung, Umweltverhalten, Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und Digital handeln erläutert sowie wertvolle Anregungen für die Umsetzung gegeben.
anzeigen
Lernstandserhebungen Grundschule
Die Corona-Pandemie erfordert in besonderem Maße eine fundierte Analyse der Lernausgangslage zu Schuljahresbeginn, aber auch immer wieder während des laufenden Schuljahres. Der Unterricht in der Grundschule bietet viele Möglichkeiten, den aktuellen individuellen Lernstand zu ermitteln.
anzeigen
Infohefte für die 9. Jgst. zum LehrplanPLUS - Metall, Papierwerkstoffe, Plastische Massen
Die bisherigen Arbeitshefte der Jahrgangsstufe 9 wurden komplett überarbeitet und die Gliederung in den neuen Infoheften entspricht dem LehrplanPLUS im Fach Werken. So decken die Hefte für die Lernbereiche Metall, Papierwerkstoffe und Plastische Massen alle prüfungsrelevanten Inhalte zu den Kompetenzen des Profilfaches ab.
anzeigen
Progression der Schreibformen im neuen neunjährigen Gymnasium
Hier finden Sie eine Übersicht zur Progression der Schreibformen im Fach Deutsch. Sie dient im Sinne der Anpassung an das neue neunjährige Gymnasium als Ersatz für die Anlagen 1 und 2 des nach wie vor gültigen KMS Schreiben vom 19. Juli 2016. Die in blauer Schrift ausgewiesenen Teilbereiche sind als Entwurf zu verstehen, der im Zuge des Zulassungsverfahrens des LehrplanPLUS 11 – 13 noch modifiziert werden kann.
anzeigen
Kontaktbrief Oberstufe
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Mathematik
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Sport
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Kunst
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Chinesisch
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Seminarausbildung
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Politik und Gesellschaft/Sozialkunde
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Geschichte
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Katholische Religionslehre
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Musik
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Biologie
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Chemie
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Natur und Technik
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Wirtschaft und Recht - Wirtschaftsinformatik
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Informatik
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Griechisch
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Latein
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Deutsch
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Ethik
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Englisch
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Italienisch
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Physik
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Geographie
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Evangelische Religionslehre
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Russisch
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Französisch
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
Kontaktbrief Spanisch
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zu Beginn jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden den Schulen Anfang September in elektronischer Form zugesandt und im Zuge dessen auch auf der Homepage des ISB zum Download angeboten.
anzeigen
DELF an bayerischen Wirtschaftsschulen
In der DELF Session 2022 können Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe an Wirtschaftsschulen auf freiwilliger Basis das DELF A1 oder A2 ablegen.
anzeigen
Kinder und Jugendliche mit psychischen und chronisch somatischen Erkrankungen in der Schule für Kranke
Die Handreichung „Kinder und Jugendliche mit psychischen und chronisch somatischen Erkrankungen in der Schule für Kranke“ ist der erste Leitfaden, der am ISB speziell für Lehrkräfte der Schulen für Kranke entwickelt wurde.
anzeigen
Handreichung für Seminarveranstaltungen im Berufspraktikum der Fachschule für Grundschulkindbetreuung
Die Handreichung bietet Unterstützung bei der Gestaltung der Seminarveranstaltungen an der Fachschule für Grundschulkindbetreuung.
anzeigen
Resilienzförderung in der Schule
Die vorliegende Handreichung stellt Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern aller Schularten Übungen zur Förderung von Resilienz bereit, die ohne großen Aufwand und ohne Hintergrundwissen in den täglichen Unterricht integriert werden können.
anzeigen
Materialien zum Lehrplan für Steuerfachangestellte
Die Materialien zum Lehrplan der Steuerfachanstellten umfassen sowohl Erläuterungen zu den Fächern Allgemeine Wirtschaftslehre, Steuerlehre und Rechnungswesen mit Datenverarbeitung als auch eine Handreichung zum handlungs- und kompetenzorientierten Unterricht.
anzeigen
Übersichten über die Aufgaben des Serviceteils (Französisch)
Hier finden Sie Gesamtübersichten aller Aufgabenbeispiele des Serviceteils zum LehrplanPLUS für Französisch F1, F2 und F3. Diese Übersichten werden einmal jährlich aktualisiert und enthalten Links, die direkt zu den entsprechenden Aufgaben führen.
anzeigen
Gewässer entdecken
Die neue Handreichung „Gewässer entdecken“ bietet Lehrkräften im Schwerpunkt Biologie zahlreiche praxiserprobte Unterrichtsmodule und einen fachlichen Überblick zu einheimischen Gewässerökosystemen. Schülerinnen und Schüler entdecken die Biologische Vielfalt vor der Haustüre. Die Materialien entstanden in Kooperation von ISB, ALP und ANL.
anzeigen
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: