Politik und Gesellschaft

an der Realschule

Informationen zum Fach Politik und Gesellschaft

Das Unterrichtsfach Sozialkunde wird mit Inkrafttreten des LehrplanPLUS für die Jahrgangsstufe 10 umbenannt in Politik und Gesellschaft; durch seine neue Bezeichnung werden die Inhalte des Faches sehr viel genauer beschrieben. Im Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den grundlegenden Wissens- und Verhaltensanforderungen auseinander, die die Gesellschaft und der freiheitliche demokratische Rechtsstaat an den Staatsbürger stellen. Politische und ökonomische  Zusammenhänge sind dabei gleichermaßen von Bedeutung. Grundkenntnisse über soziologische Sachverhalte runden die Wissensbereiche ab und verschaffen ihnen zugleich ein gesellschaftswissenschaftliches Fundament.

Im Fokus

Die Distanz der Jugend zur Politik ist auch eine Folge der politischen Bildung, die die Schülerinnen und Schüler in der Schule erlebt haben. Für die Arbeit im Sozialkundeunterricht bedeutet das, dass der Unterricht noch mehr als bisher vom Interesse der Schülerinnen und Schüler ausgehend zu konzipieren ist (vgl. Kompetenzorientierung), dass das Kontroversitätsprinzip nicht nur in der Realität, sondern auch im Sozialkundeunterricht zu beachten ist.

Publikationen

Vernetzung von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik

Der Unterricht im Fach Sozialkunde in der R6 ermöglicht eine Verknüpfung der einzelnen Themenbereiche Gesellschaft, Wirtschaft und Politik im Sinne eines vernetzten Denkens, das problemlösende Aufgabenstellungen in den Mittelpunkt des Unterrichts rückt, ohne fachliches Grundwissen und methodische Grundfertigkeiten dabei zu vernachlässigen.
anzeigen

Ihr Ansprechpartner

Telefon:
089 2170-2374
Fax:
089 2170-2813

Infobrief-Archiv

Die bisher veröffentlichten Infobriefe zu den Fächern der Gesellschaftswissenschaften finden Sie unter folgendem Link: