Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Realschule
>
Fächer
>
Gesellschaftswissenschaften
>
Politik und Gesellschaft
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Religion und Ethik
Sprachen
Mathematik, Naturwissenschaften und Informationstechnologie
Gesellschaftswissen- schaften
Geschichte
Geographie
Politik und Gesellschaft
Materialien
Soziallehre
Sozialwesen
Wirtschaftswissenschaften
Musische und gestalterische Fächer
Leistungserhebungen
Politik und Gesellschaft
an der Realschule
Informationen zum Fach Politik und Gesellschaft
Das Unterrichtsfach Sozialkunde wird mit Inkrafttreten des LehrplanPLUS für die Jahrgangsstufe 10 umbenannt in Politik und Gesellschaft; durch seine neue Bezeichnung werden die Inhalte des Faches sehr viel genauer beschrieben. Im Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den grundlegenden Wissens- und Verhaltensanforderungen auseinander, die die Gesellschaft und der freiheitliche demokratische Rechtsstaat an den Staatsbürger stellen. Politische und ökonomische Zusammenhänge sind dabei gleichermaßen von Bedeutung. Grundkenntnisse über soziologische Sachverhalte runden die Wissensbereiche ab und verschaffen ihnen zugleich ein gesellschaftswissenschaftliches Fundament.
Lehrplan
Materialien
Im Fokus
Die Distanz der Jugend zur Politik ist auch eine Folge der politischen Bildung, die die Schülerinnen und Schüler in der Schule erlebt haben. Für die Arbeit im Sozialkundeunterricht bedeutet das, dass der Unterricht noch mehr als bisher vom Interesse der Schülerinnen und Schüler ausgehend zu konzipieren ist (vgl. Kompetenzorientierung), dass das Kontroversitätsprinzip nicht nur in der Realität, sondern auch im Sozialkundeunterricht zu beachten ist.
Publikationen
Vernetzung von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik
Der Unterricht im Fach Sozialkunde in der R6 ermöglicht eine Verknüpfung der einzelnen Themenbereiche Gesellschaft, Wirtschaft und Politik im Sinne eines vernetzten Denkens, das problemlösende Aufgabenstellungen in den Mittelpunkt des Unterrichts rückt, ohne fachliches Grundwissen und methodische Grundfertigkeiten dabei zu vernachlässigen.
anzeigen
Ihr Ansprechpartner
Philipp Hankel
Telefon:
089 2170-2374
Fax:
089 2170-2813
E-Mail:
philipp.hankel
@isb.bayern.de
www.bayern-in-europa.de
Infobrief-Archiv
Die bisher veröffentlichten Infobriefe zu den Fächern der Gesellschaftswissenschaften finden Sie unter folgendem Link:
Infobrief-Archiv
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: