|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters,
das Schuljahr ist nun schon einige Monate alt und so manche kleine Stolpersteine des Schuljahresanfangs sind überwunden.
Mit voller Kraft können nun die neuen Aufgaben angepackt werden, denn es gibt eine Reihe von Neuerungen in den beruflichen Schulen.
Schwerpunkte unserer Arbeit im Jahr 2018 waren der BIK-Ordner II, den wir mit Stolz im November den Schulen präsentieren können und die Erweiterung der illustrierenden Aufgaben in LIS. An der beruflichen Oberschule sind die Musterabiturprüfungen erstellt und von den Kollegien kommentiert worden. Herzlichen Dank für Ihre konstruktiven Rückmeldungen, die unsere Arbeit bereichern und unterstützen. Zusätzlich steht die neue Formelsammlung seit kurzem zum Download auf unserer Homepage zur Verfügung.
Im Berufsschulbereich werden die Lehrpläne der Metall- und Elektroberufe mit Blick auf die Thematik Wirtschaft 4.0 überarbeitet bzw. ergänzt. Berufsfeldübergreifend werden die Lehrpläne für Ethik und Sozialkunde neu erstellt.
Die Berufsbildung 2018 im Messezentrum Nürnberg wirft ihre Schatten voraus. Das ISB wird sich im Rahmen eines Stands „Literatur und Digitale Medien“ dort präsentieren. Wir freuen uns über einen Besuch am Stand und intensive Fachgespräche mit unseren Referentinnen und Referenten. Internationale Kontakte pflegen wir über ein neues Erasmus Projekt Transforming VET to 4.0 und einer Reihe von Projekten mit China.
Verabschieden mussten wir uns von Frau Saal und Frau Meixner, denen wir in ihren neuen und verantwortungsvollen Wirkungsbereichen alles Gute wünschen. Gleichzeitig bekamen wir Verstärkung durch Frau Wiedemann (Bau/Holz/Mathematik), Herrn Schimmer (Englisch/Geschichte/Sozialkunde) und Herrn Arnold (Elektro). Schon ein paar Monate bei uns ist Frau Bayer (Englisch/Italienisch), die den Aufgabenbereich von Frau Saal übernimmt. Allen neuen Kolleginnen und Kollegen am ISB wünschen wir eine gewinnbringende Zeit und freuen uns Ihnen kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu Ihrer Unterstützung präsentieren zu können.
Mit den angefügten Informationen möchten wir Ihnen einen fokussierten Ausschnitt unserer Tätigkeiten geben, freuen uns auf einen regen Besuch des Internetauftritts des ISB und bedanken uns ganz herzlich für die vielfältige Unterstützung unserer Arbeit – sowohl durch personelle Ressourcen, als auch durch vielfältige Anregungen und Hinweise.
i.A.
Thomas Hochleitner
Abteilungsleiter Berufliche Schulen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ziel des Projektes:
Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch guter Praxis:
Dieses Projekt konzentriert sich zum einen auf die fachliche und pädagogische Qualifizierung von Bildungspersonal. Es soll den teilnehmenden Partnern einen Einblick in die unterschiedlichen Wege der Qualifizierung im Kontext der Digitalisierung liefern. Zum anderen soll aber auch der Prozess zur organisatorischen Veränderung angestoßen werden. Im weiteren Verlauf des Projektes soll jede Einrichtung reflektieren, inwieweit ihr Konzept zur Weiterqualifizierung von Lehrkräften den Anforderungen der voranschreitenden Digitalisierung in unserer Arbeitswelt gerecht wird. Dies beinhaltet auch den Aspekt der Ausstattung.
Projektpartner:
- ISB München, ALP Dillingen und Städtische Berufsschule für Elektrotechnik München
- IHK München und Oberbayern
- Savon koulutuskuntayhtymä Kuopio/ FIN
- Fraedslusetrid Strafsmennt/ISLAND
- Berufskolleg Werther Brücke, Wuppertal
Aufgabenbereiche:
- Learning TeachingTraining Activity (LTTA)
Allgemein: Austausch guter Praxis im Kontext von W 4.0. Der jeweilige LTTA-Standort präsentiert Beispiele guter Praxis
Termine:
LTTA 1 (München): 25. – 29. März 2019
LTTA 2 (Finnland): Juni 2019
LTTA 3 (Wuppertal): Januar 2020
LTTA 4 (Niederlande): April 2020
LTTA 5 (Island): Juni 2020
- Feedback zu der LTTA Präsentation “Beispiel guter Praxis“ des jeweiligen Gastgebers von den anderen Teilnehmern im Nachgang
- Dokumentation des eigenen LTTA-Auftritts
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Handreichung: Projekte im Religionsunterricht an Berufs- und Berufsfachschulen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seit Anfang des Schuljahres 2018/19 steht dieHandreichung „Projekte im Religionsunterricht an Berufs- und Berufsfachschulen“ auf der ISB Homepage online zum Download zur Verfügung. Die vorliegende Handreichung eröffnet den Lehrkräften eine Vielzahl von Projektideen und gibt neben theoretischem Hintergrundwissen auch praktische Hinweise für die Durchführung von Projekten im Religionsunterricht. Alle Projekte weisen einen inneren Bezug zu Themen der Lehrpläne der Evangelischen und der Katholischen Religionslehre auf, ermöglichen ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, sodass sie offen für die konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht oder den fächerübergreifenden Unterricht sind. Zwei Projekte der vorliegenden Handreichung wurden mit Preisen ausgezeichnet, wodurch das Engagement aller Beteiligten honoriert wurde und zur Durchführung weiterer Projekte motiviert: Das Projekt "Globalisierung im Kleiderschrank" der Schülerinnen und Schüler des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Alfons Goppel in Schweinfurt durfte beim Entwicklungspolitischen Wettbewerb einen der fünf Schulpreise (5000 €) in Berlin abholen. In der Einzelkategorie erhielt eine Filmgruppe einen 3. Preis (500 €). Drei weitere Klassen, davon zwei Religionsgruppen, belegten einen der 100 vierten Plätze (je100 €). Siehe auch www.eineweltfueralle.de. Außerdem wurde das Projekt beim Bayerischen EineWeltpreis mit dem 3. Preis (1000 €) ausgezeichnet.Siehe www.eineweltpreis.de
Das Projekt „Fit for culture and religion“ der Schülerinnen und Schüler aus der Staatlichen Berufsschule 2 in Passau erhielt bei der Preisverleihung des Sozialpreises der Stiftung der Passauer Neuen Presse den ersten Preis, der vom damaligen Kultusminister Sibler persönlich überreicht wurde. Ein entsprechender Zeitungsartikel wurde am 19. Juli 2018 in der Passauer Neuen Presse auf der Titelseite gedruckt. Wir gratulieren herzlich und danken allen beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften recht herzlich für ihren Einsatz bei der Erstellung der Handreichung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Materialordner Kommunizieren und handeln II
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lernszenarien zur politischen Bildung, Wertebildung und beruflichen Integration |
 |
Seit September steht unter dem Link http://www.berufssprache-deutsch.bayern.de/berufsintegration/berufsintegrationsklasse-bik/ der zweite Materialordner Kommunizieren und handeln II – Lernszenarien zur politischen Bildung, Wertebildung und beruflichen Integration zur Verfügung. Der Ordner beinhaltet Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylsuchenden und Flüchtlingen. Im allgemeinbildenden Unterricht der Fachklassen einer Berufsschule oder Berufsfachschule können die Materialien ebenfalls genutzt werden.
Die einzelnen Szenarien stehen als .pdf- und editierbare .doc-Dateien zum Download bereit. Auch die Materialien zur Unterrichtsplanung (z. B. Didaktische Jahresplanung) und Hilfen zur Unterrichtsgestaltung, wie ein Lese- und ein Schreibfahrplan sowie Beobachtungs- und Reflexionsbögen, können auf dem Themenportal abgerufen werden.
Die 37 handlungsorientiert gestalteten Lernszenarien fördern durch ihre Alltagsnähe die effektive Anbahnung vielfältiger Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern und stellen einen roten Faden für den Unterricht in der Berufsintegrationsklassen zu den Themen politische Bildung, Wertebildung und berufliche Integration dar. Die Szenarien bauen auf dem Materialordner Kommunizieren und handeln – Lernszenarien für einen alltagsbezogenen Unterricht in Berufsintegrationsvorklassen auf und sind in acht Kapitel mit den folgenden Themen eingeteilt:
- Kapitel 9: Miteinander in der Gesellschaft
- Kapitel 10: Lernen aus der Geschichte
- Kapitel 11: Meine Berufsvorbereitung
- Kapitel 12: Ich im Staat
- Kapitel 13: Werteverständnis und Kulturvielfalt
- Kapitel 14: Mein Recht - dein Recht
- Kapitel 15: Liebe – Partnerschaft – Sexualität
- Kapitel 16: Ich im Betrieb
Die Lernszenarien orientieren sich am Schuljahresablauf und bauen innerhalb der jeweiligen Kapitel aufeinander auf. Die Vermittlung von Arbeitstechniken, Strategien und Methoden sowie interkultureller Kompetenz findet durchgängig statt. Bei der Konzeption der Materialien wurde auf Methodenvielfalt, der Vermittlung überfachlicher Kompetenzen sowie eine kultur- und sprachsensible Gestaltung geachtet. Neben dem Erwerb grammatikalischer Phänomene in Form der integrativen Grammatik sind Text- und Hörverstehen sowie das Verfassen schriftlicher Handlungsprodukt wichtige Bestandteile der Szenarien.
Im Oktober und November 2018 finden regionale Lehrerfortbildung statt. Im Mittelpunkt der Fortbildungen steht die Einsetzbarkeit des Materialordners im Unterricht: Wie ist der Ordner aufgebaut? Welche Inhalte sind abgedeckt? Wie nutze ich den Ordner in meiner Klasse? Die Termine der Multiplikationsveranstaltungen sind unter https://fibs.alp.dillingen.de/ abrufbar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Neue Formelsammlung für die Fächer Physik, Technologie-Naturwissenschaften und Chemie
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung wurde eine neue Formelsammlung für die Fächer Physik, Technologie/Naturwissenschaften und Chemie an den Fach- und Berufsoberschulen erstellt. Die Einführung der neuen Lehrpläne nach LehrplanPLUS bedingte die Neufassung der Formelsammlung.
Die neue Formelsammlung steht auf folgender Internetseite des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung als PDF‑Datei zum Download zur Verfügung:
http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/formelsammlung-physik-technologie-chemie/
Es steht sowohl eine Version zur Verwendung der Formelsammlung auf digitalen Endgeräten (PDF-Digitalversion), als auch eine Version für den Druck der Formelsammlung als gebundenes Buch im DIN A5 Format zur Verfügung (PDF-Printversion). Die Digitalversion kann von Lehrkräften sowie von Schülerinnen und Schülern im Unterricht benutzt werden.
Die Printversion dient Schulen und Schulbuchverlagen zur Erstellung von Druckexemplaren. Für die Verwendung in Abschlussprüfungen und in Leistungsnachweisen müssen diese zwingend gebunden sein (Spiral- oder Leimbindung), um die Gefahr von Unterschleif zu vermeiden. Die Merkhilfe Mathematik (Technik) und das Periodensystem (beide ebenfalls erhältlich unter o. g. Internetadresse) können in die Bindung integriert werden.
Des Weiteren dürfen auch Schülerinnen und Schüler die Formelsammlung zur Verwendung im Unterricht ausdrucken. Der Einsatz der von Schülerinnen und Schülern selbst gedruckten Formelsammlung in der Abschlussprüfung und bei Leistungsnachweisen ist jedoch ausgeschlossen.
Neben einem zugelassenen Taschenrechner, der Merkhilfe Mathematik (Technik) und dem Periodensystem ist die neue Formelsammlung ab sofort die einzige zugelassene im Rahmen der Fachabiturprüfung im Fach Physik. Sie wird die derzeit im Rahmen der Abiturprüfung im Fach Physik als Hilfsmittel zugelassene Formelsammlung ab der Abiturprüfung 2020 ersetzen.
Sobald Verlage gedruckte Exemplare der Formelsammlung anbieten, können diese dort bestellt werden. Sammelbestellungen sind erwünscht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Berufsbildungsmesse Nürnberg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter dem Motto „Find` heraus, was in dir steckt“ findet vom 10. bis 13. Dezember 2018 im Nürnberger Messezentrum die BERUFSBILDUNG 2018 statt.
Die Messe bietet Schülerinnen und Schülern zahlreiche Möglichkeiten die Berufswelt zu erkunden. Mehr als 260 Aussteller informieren über die Aus- und Weiterbildung in über 300 Berufen. Neben den Informationsmöglichkeiten bietet die Messe speziell auf Jugendliche zugeschnittene Veranstaltungen, wie Bewerber- und Benimmtrainings sowie einen berufsorientierten Streckenlauf zu Themen wie Identifizierung der persönlichen Stärken und Berufswahl an.
Siehe hierzu unter www.bbk.bayern.de/planen.
Außerdem ist die Messe ein wichtiges Informationsforum für Lehrkräfte. Zahlreiche Neuigkeiten und Anregungen für die unterrichtliche Umsetzung des Themas berufliche Orientierung werden genauso angeboten wie z.B. ein Workshop innerhalb des Rahmenprogramms zum Thema „Was ist eigentlich Salafismus?“ Zum gesamten Rahmenprogramm finden Sie weitere Informationen auf der Seite: www.bbk.bayern.de/rahmenprogramm
Überdies ist die Abteilung Berufliche Bildung des ISB´s mit einem Fachliteraturstand vertreten. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf digitalen Medien. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im „Forum Berufliche Bildung“ diverse Kurzvorträge zu aktuellen Themen im beruflichen Bildungsbereich zu hören oder auf dem „Marktplatz der Kulturen“ den Austausch mit Bildungsfachleuten und Vertretern von Migrantenorganisationen zu suchen.
Lehrkräfte können, soweit ihre Schule mehr als 100 km vom Messestandort Nürnberg entfernt ist, Fahrtkostenzuschüsse beim Zentrum Familie und Soziales beantragen. Den Link zum Antrag finden Sie hier:
http://www.bbk.bayern.de/imperia/md/content/bbk/20180831_zuschussantrag_barrierefrei.pdf
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Abteilung Berufliche Schulen
Schellingstr. 155, 80797 München
E-Mail: abt.bes@isb.bayern.de
Verantwortlich:
Direktorin Dr. Karin E. Oechslein
Die E-Mail-Adresse, von der dieser Newsletter versendet wird, dient ausschließlich der
Distribution und ist keine Kontaktadresse.
Bitte nehmen Sie möglichst direkt mit dem/der zuständigen Ansprechpartner/in Kontakt auf:
- Abteilung Berufliche Schulen
Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|