|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters,
die ersten Wochen des neuen Schuljahres sind vergangen und ich hoffe, Sie hatten einen guten Start. Für das Schuljahr 2016/17 wünsche ich Ihnen einen erfolgreichen und reibungslosen Ablauf.
Die großen Themen des letzten Jahres bestimmen weiterhin den Alltag der Schulen und unsere Arbeit:
Die bestmögliche Förderung von Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen steht deshalb im Mittelpunkt unserer Publikationen.
|
|
|
|
|
|
|
Neben dem aktualisierten Internetangebot für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge geht der neue Lehrplan für die Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen in die Umsetzung, die Handreichung zur Berufssprache Deutsch erscheint in Kürze und die Ergebnisse des Schulversuchs Inklusive Berufliche Bildung (IBB) in Zusammenarbeit mit dem Bildungspakt Bayern sind ebenfalls in einer Handreichung veröffentlicht.
Der LehrplanPLUS FOS/BOS tritt gerade in die Implementierungsphase. Der Beginn der öffentlichen Anhörung ist für Mitte Dezember geplant.
Mit dem Schlagwort Industrie 4.0 verbinden auch die Schulen eine Herausforderung für die Zukunft. Passend dazu wird von uns eine Handreichung die diese Thematik behandelt im Laufe des kommenden Jahres erarbeitet und der bestehende ERP-Arbeitskreis wird als zusätzliches Serviceangebot die Schulen bei der Einführung von SAP unterstützen.
Der Blick über den Tellerrand ist nicht nur in Schulen gewinnbringend. Neben der Information vieler internationaler Delegationen über die Stärken unserer Dualen Ausbildung findet zwischen den "Schwesterinstituten" in Deutschland und auch in Südtirol eine kontinuierliche gegenseitige Beratung statt. Mit dem Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) wurde letzte Woche ein regelmäßiger Austausch von Projektergebnissen sowie Expertenvorträgen vereinbart, der Synergien auf beiden Seiten schaffen soll.
Mein besonderer Dank gilt aber nicht zuletzt allen Kolleginnen und Kollegen, die unsere Arbeit aktiv in Arbeitskreisen und Lehrplankommissionen unterstützen.
Mit den besten Grüßen
Thomas Hochleitner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Neue Handreichung „Überfachliche Kompetenzen einschätzen und entwickeln – unterstützt durch Kompetenzraster"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Einführung der neuen kompetenzorientierten Lehrpläne spielt die Einschätzung und Förderung von überfachlichen Kompetenzen eine immer größere Rolle. Im Gegensatz zu den fachlichen Kompetenzen sind Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen jedoch weit schwieriger zu erfassen. Hierfür sind Kompetenzraster praxistaugliche Instrumente, die durch die konkrete Formulierung beobachtbaren Verhaltens klare Anhaltspunkte zur Selbst- und Fremddiagnostik ermöglichen.
Vier Schulen aus dem beruflichen Bereich, darunter drei Berufsschulen und eine Berufliche Oberschule, zeigen, wie Kompetenzraster im Schulalltag konkret genutzt werden, um überfachliche Kompetenzen einschätzen und entwickeln zu können. Darüber hinaus gibt die Handreichung wertvolle Praxistipps für die eigene Arbeit.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Neuer Lehrplan Deutsch für Berufsschulen und Berufsfachschulen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der neue Lehrplan Deutsch für Berufsschulen und Berufsfachschulen wurde mit Verfügung vom 22.07.2016 genehmigt und gilt mit Beginn des Schuljahres 2017/2018. Der Basislehrplan gilt für Klassen der Berufsvorbereitung und für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen mit Beginn des Schuljahres 2016/2017.
Der Lehrplan ist abrufbar auf unserer Homepage bzw. als Printversion über den Verlag Alfred Hintermaier (shop@hintermaier-druck.de) zu bestellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Neue Umsetzungshilfe zum Lehrplan Deutsch für Berufsschulen und Berufsfachschulen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Handreichung mit dem Titel „Sprach- und Kommunikationskompetenz praxisnah ausbilden – Umsetzungshilfe zum Lehrplan Deutsch und zum Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch“ ist ab sofort verfügbar. Diese hat zum Ziel, Lehrkräfte bei der Umsetzung des Konzepts praxisnah zu unterstützen: Dazu sind u. a. ein Unterrichtsbeispiel, eine Checkliste zur Unterrichtsvorbereitung, Vorschläge für Leistungsnachweis und -beurteilung sowie Erläuterungen zu Methoden, Strategien und Arbeitstechniken enthalten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Lehrplan für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Schuljahr 2015/16 wurde vom ISB der Entwurf des Lehrplans für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen erarbeitet. Der Lehrplanentwurf befindet sich derzeit im Genehmigungsverfahren. Er wird aber bereits im Schuljahr 2016/17 an den beruflichen Schulen umgesetzt.
Die regionalen Multiplikationsveranstaltungen haben bereits am Ende des Schuljahres 2015/16 in den Regierungsbezirken stattgefunden.
|
Der Lehrplanentwurf für die Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen kann hier heruntergeladen werden:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Lehrplan PLUS FOSBOS: Aktuelles
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwei Jahre tagten die Lehrplankommissionen für die Fachober- und Berufsoberschule am ISB und konzipierten auf Basis der Beschlüsse von Herrsching und der Lehrplanumfrage sowie unter Einbindung der jeweiligen Fachwissenschaften die neuen Curricula für die Berufliche Oberschule. Im neuen Schuljahr 2016/17 finden weitere Meilensteine im Rahmen des Projekts LehrplanPLUS an der FOS/BOS, wie beispielsweise die Implementierung und die öffentliche Anhörung der Lehrpläne statt. Unter folgendem Link finden Sie eine Zusammenstellung von Antworten auf in diesem Zusammenhang häufig gestellte Fragen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Neue Handreichung für die Wirtschaftsschule: Ein modernes Übungsunternehmen gestalten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Leitfaden beschreibt für die Handlungsfelder Einkauf, Verkauf, Prozessorganisation, Reaktionszeiträume und standardisiertes Feedback Anforderungen, die sich an ein realistisch agierendes Unternehmen stellen. Zudem wurden Qualitätsstandards entwickelt und in Checklisten zusammengefasst. Diese sollen es Schulleiterinnen und Schulleitern, Sachaufwandsträgern und der Geschäftsführung eines Übungsunternehmens ermöglichen, auf Basis des Ist-Zustandes zu überprüfen, welche Qualitätsstandards eines modernen Übungsunternehmens bereits umgesetzt wurden und für welche noch Handlungsbedarf besteht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Debattieren als Mittel der Sprachförderung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Handreichung „Debattieren als Mittel der Sprachförderung“, die vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst herausgeben wurde, gibt konkrete methodische Anregungen, wie das Debattieren zur Sprachförderung im Unterricht der weiterführenden Schulen eingesetzt werden kann.
Die Arbeitsmittel und Übungen erlauben es den Schülerinnen und Schülern, sich neue Formulierungen, sprachliche Konstruktionen und Gliederungen schrittweise zu erarbeiten. Die Übungen schulen Aspekte der narrativen Rede, den angemessenen Gebrauch unterschiedlicher Sprachebenen und variables Sprechen in unterschiedlichen Situationen.
Allen Wirtschaftsschulen in Bayern, die in diesem Schuljahr erstmals verpflichtend eine mündliche Schulaufgabe im Fach Deutsch durchführen, sowie allen Fach- und Berufsoberschulen mit Integrations-Vorklassen ging ein Exemplar in gedruckter Form zu, welches sie in besonderer Weise bei der Unterrichtsgestaltung unterstützen mag.
Die Handreichung steht in gedruckter Form im Broschürenbestellportal der Bayerischen Staatsregierung (www.bestellen.bayern.de) und als E-Paper auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst unter folgendem Link zur Verfügung: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Neue Handreichung: Praktische Ausbildung an der Berufsfachschule für Physiotherapie
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Handreichung dient allen in der praktischen Ausbildung an Berufsfachschulen für Physiotherapie Mitwirkenden als Hilfestellung für die praktische Umsetzung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
KMK-Zertifikatsprüfung Englisch |
 |
Schülerinnen und Schüler an Wirtschaftsschulen, Berufsschulen, Berufsfachschulen und Fachschulen können sich auch 2017 wieder ihre berufsspezifischen Englischkompetenzen zertifizieren lassen. Neu im Angebot für 2017:
- Außenhandelsberufe Stufe 3
- Mechatroniker und Elektroberufe Stufe 3
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An Fachoberschulen und Berufsoberschulen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An Berufsfachschulen für Fremdsprachenberufe und Fachakademien für Übersetzen und Dolmetschen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der stete Wechsel ist ein Prinzip am ISB, um aktuelle Erfahrungen aus der Schulpraxis in unsere Arbeit einzubringen. Aus diesem Grund ist mit dem neuen Schuljahr auch Herr Rainer Witt als erfahrener Referent im Bereich Bau-, Holz- und Farbtechnik an seine Stammschule in Nürnberg zurückgekehrt. Als Nachfolger können wir seit Schuljahresbeginn Herrn Markus Schütz aus der Staatlichen Berufsschule II Traunstein begrüßen.
Auch die Referentenstelle Deutsch für die Berufliche Oberschule konnte schon Mitte des letzten Schuljahres mit Frau Bettina Mader aus der Therese-von-Bayern-Schule München besetzt werden.
Ein herzliches Dankeschön und gleichzeitig auch ein herzliches Willkommen allen Referentinnen und Referenten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Abteilung Berufliche Schulen
Schellingstr. 155, 80797 München
E-Mail: abt.bes@isb.bayern.de
Verantwortlich:
Direktorin Dr. Karin E. Oechslein
Die E-Mail-Adresse, von der dieser Newsletter versendet wird, dient ausschließlich der
Distribution und ist keine Kontaktadresse.
Bitte nehmen Sie möglichst direkt mit dem/der zuständigen Ansprechpartner/in Kontakt auf:
- Abteilung Berufliche Schulen
Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
|
|