www.isb.bayern.de
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters,

ich freue mich, Sie als neuer Leiter der beruflichen Abteilung begrüßen zu dürfen. Die Arbeit ist mir nicht ganz unbekannt, da ich mehrere Jahre als Referent und am Ende als stellvertretender Abteilungsleiter der BES tätig war. In meiner Zeit als stellvertretender Leiter der Fachoberschule Holzkirchen war es mir möglich, die Schule wieder aus der Perspektive der direkten Akteure zu erleben.

Aus den Händen meines Vorgängers Georg Renner übernehme ich eine vielfältige Aufgabe in spannenden Zeiten. Die Endphase der Fertigstellung des LehrplanPLUS der Wirtschaftsschule konnte ich begleiten und werde diese Erfahrung nun in den Beginn der Arbeiten für die berufliche Oberschule einbringen.
Neben dem Großprojekt LehrplanPLUS bestimmen weitere thematische Schwerpunkte die Arbeit der beruflichen Abteilung. Dies sind in erster Linie der Schulversuch Inklusive Berufliche Bildung im Auftrag der Stiftung Bildungspakt Bayern, die Beschulung von unbegleiteten jugendlichen Asylbewerbern und Flüchtlingen und in diesem Zusammenhang auch das Projekt Berufssprache Deutsch.

Die vielfältigen Aufgaben sind neben dem besonderen Einsatz aller Kolleginnen und Kollegen am ISB nur durch die Hilfe vieler Lehrkräfte vor Ort zu bewältigen, die ihre praktische Erfahrung als Arbeitskreismitglieder in unsere Lehrplanarbeit einbringen. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich.

Besonderen Wert lege ich in der Arbeit unseres Teams auf den intensiven Dialog mit allen Beteiligten und die praktischen Verwertbarkeit unserer Arbeit im Schulalltag. Dazu ist auch der Blick über die Grenzen Bayerns sehr wertvoll.

Ich wünsche Ihnen im Namen unseres gesamten Teams ein erfolgreiches Schuljahr und viel Begeisterung für die Arbeit mit Ihren Schülerinnen und Schülern!

Herzliche Grüße
Thomas Hochleitner
Wirtschaftsschule
Neuausrichtung der Wirtschaftsschule: Lehrpläne sind in Kraft gesetzt
Der LehrplanPLUS wurde am 20.08.2014 für die Wirtschaftsschule für verbindlich erklärt und nun, beginnend mit der 7. Jahrgangsstufe, an den bayerischen Wirtschaftsschulen umgesetzt.
mehr Informationen
KMK-Zertifikatsprüfung Englisch
Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule können das KMK-Zertifikat Englisch für Büroberufe Stufe I erwerben.
Termine 2015 und weitere Informationen unter:
mehr Informationen
Französisches Sprachdiplom DELF an der Wirtschaftsschule
Auch im Schuljahr 2014/15 können an der Wirtschaftsschule die Prüfungen für das französische Sprachdiplom DELF durchgeführt werden.
mehr Informationen
Neue Lehrpläne
Lehrplan Wirtschaftschule
Berufliche Oberschule
LehrplanPLUS: Auftaktverantstaltung
Im Juli fand die Auftaktveranstaltung zur Erarbeitung der neuen Lehrpläne an der Beruflichen Oberschule statt.
mehr Informationen
Online-Lehrplanbefragung
Vor dem Hintergrund der anstehenden Überarbeitung der derzeit gültigen Lehrpläne im Rahmen des Projekts LehrplanPLUS hat das ISB im Auftrag des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst eine umfassende Onlinebefragung an den öffentlichen und staatlich anerkannten bayerischen Beruflichen Oberschulen zu den aktuellen Lehrplänen durchgeführt. Die Ergebnisse der Auswertungen sind unter folgendem Link abrufbar:
mehr Informationen
Neu: Französisches Sprachdiplom DELF Pro an der FOS/BOS
Erstmalig im Schuljahr 2014/15 können Schülerinnen und Schüler der Fachoberschulen und Berufsoberschulen direkt an der Schule das französische Sprachdiplom DELF Pro erwerben.
mehr Informationen
Neue Lehrpläne
Schulversuch Ausbildungsrichtung Gesundheit
Schulversuch Ausbildungsrichtung Internationale Wirtschaft
Berufsschule
Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge
Um berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen eine Perspektive für eine spätere berufliche Ausbildung zu eröffnen, sind im Rahmen einer ein- bis zweijährigen Berufsvorbereitungsphase besondere Konzepte an den Berufsschulen erforderlich.  Vom Arbeitskreis Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge wurde dafür eine Handreichung erarbeitet, die als Einführung für Lehrkräfte und Schulverwaltungen dienen soll.
 
Neben der laufenden Aktualisierung der Handreichung wurden im Schuljahr 2013/14 ergänzende Materialien zur sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung entwickelt.
mehr Informationen
Berufssprache Deutsch – berufsspezifische Sprachförderung (BS/BFS)
Das Konzept Berufssprache Deutsch wird ab dem Schuljahr 2014/15 intensiv weitergeführt. So arbeiten viele Kolleginnen und Kollegen in neuen Arbeitskreisen an berufsspezifischen Unterrichtsmaterialien und an Materialien zur Berufsvorbereitung. Infomieren Sie sich aktuell über die ISB-Homepage:
mehr Informationen
Prüfungsangebot KMK-Zertifikate 2015
Neben dem bewährten Angebot gibt es auch für den Prüfungsjahrgang 2015 wieder Zertifikatsprüfungen für Einzelhandel Stufe I und Medienberufe Stufe III.
Termine 2015 und weitere Informationen unter:
mehr Informationen
Arbeitskreis Inklusion
Zum Schuljahr 2014/15 wird ein Arbeitskreis starten, der in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bildungspakt Bausteine für inklusiven Unterricht an beruflichen Schulen entwickelt. Je drei Lehrkräfte der Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung und der Allgemeinen Berufsschule werden Unterrichtsmaterialien für den kaufmännischen und gewerblichen sowie Unterrichtsmaterialien des Ernährungs- und Versorgungsbereichs erarbeiten sowie umsetzen. Dazu werden theoretische Grundlagen zur Inklusion in der beruflichen Bildung zusammengefasst, praktische Beispiele entwickelt sowie Materialien wie Methodenkarten, Checklisten und Beobachtungsbögen zusammengestellt. Die Fertigstellung dieser Handreichung ist zum Ende des Schuljahres 2015/2016 geplant.

Neue Lehrpläne
Schornsteinfeger/-in
Milchwirtschaftliche/-r Laborant/-in
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen
Fertigungsmachaniker/-in
DBFH Fertigungsmechaniker/-in
Stanz- und Umformmechaniker/-in
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in
Zweiradmechatroniker/-in
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
DBFH Kfz-Mechatroniker/-in
DBFH Bankkauffrau/Bankkaufmann
Fluggerätmechaniker/-in
Fluggerätelektroniker/-in
Klempner/-in
Orthopädietechnik-Mechaniker/-in
Berufsfachschule
Neu: Französisches Sprachdiplom DELF an der BFS für Fremdsprachenberufe
Erstmalig im Schuljahr 2014/15 können Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulen für Fremdsprachenberufe direkt an der Schule die französischen Sprachdiplome DELF scolaire und DELF Pro erwerben.
mehr Informationen
Neue Lehrpläne
Holzbildhauer
Fremdsprachenberufe - Informationsverarbeitung
Graveure
Gold- und Silberschmiede
Glas- und Porzellanmaler
Fachschule/Fachakademie
Neu: Französisches Sprachdiplom DELF an der Fachakademie für Übersetzen und Dolmetschen
Erstmalig im Schuljahr 2014/15 können Studierende der Fachakademien für Übersetzen und Dolmetschen direkt an der Fachakademie die französischen Sprachdiplome DELF scolaire und DELF Pro erwerben.
mehr Informationen
Neue Lehrpläne
Fachakademie:

Raum- und Objektdesign

Fachschule:

Holztechnik
Personalien
Die zeitliche Begrenzung ist eines der Merkmale der Arbeit am ISB und so wechselte Herr Renner im März diesen Jahres an die Regierung von Schwaben, Frau Stautner an die Regierung der Oberpfalz und Frau Leike an das neu gegründete Gesundheitsministerium. Wir wünschen Ihnen allen eine erfüllende und erfolgreiche Tätigkeit. Für ihre am ISB geleistete Arbeit bedanke ich mich ganz herzlich.

Eine Verstärkung unseres Teams konnten wir durch den Wechsel von Herrn Dr. Huber von einer Teilzeit- auf eine Vollzeitstelle im Bereich Mathematik/Physik und von Frau Meierhöfer als unterhälftige Abordnung im Bereich Deutsch erfahren.

Thomas Hochleitner
Impressum
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Abteilung Berufliche Schulen
Schellingstr. 155, 80797 München
E-Mail: abt.bes@isb.bayern.de

Verantwortlich:
Direktorin Dr. Karin E. Oechslein

Die E-Mail-Adresse, von der dieser Newsletter versendet wird, dient ausschließlich der
Distribution und ist keine Kontaktadresse.

Bitte nehmen Sie möglichst direkt mit dem/der zuständigen Ansprechpartner/in Kontakt auf:
- Abteilung Berufliche Schulen

Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.