Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Gymnasium
>
Fächer
>
Gesellschaftswissenschaften
>
Sozialpraktische Grundbildung und Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
>
Materialien
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Allgemeine Informationen
Religion, Ethik
Sprachen
Mathematik, Informatik
Naturwissenschaften
Gesellschaftswissenschaften
Geschichte
Geographie
Sozialkunde
Sozialpraktische Grundbildung und Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
Materialien
Wirtschaft und Recht
Wirtschaftsinformatik
Kunst, Musik, Sport
Theater und Film
Leistungserhebungen
Oberstufe
Materialien im Fach Sozialpraktische Grundbildung und Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
am Gymnasium
Neueste Materialien im Fach Sozialpraktische Grundbildung und Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
Kontaktbrief Politik und Gesellschaft/Sozialkunde
Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen
Sozialpraktische Grundbildung - Nähe zur sozialen Wirklichkeit
Die Handreichung beinhaltet Informationen zum Sozialpraktikum des WSG-S, schulische Projekte und Aspekte der fachdidaktischen Diskussion.
anzeigen
Grundwissen und Kompetenzorientierung am Gymnasium (G8)
Die Handreichungen sollen die Lehrkräfte aller Fächer der jeweiligen Jahrgangsstufen bei der Bewältigung der Herausforderungen, die sich mit einem kompetenzorientierten Unterricht stellen, unterstützen.
anzeigen
Unterrichtsmaterialien zu den Themen „Depressionen und Angstzustände“
Das ISB hat eine Zusammenstellung von Unterrichtsmaterialienzu den Themen „Depression und Angstzustände“ für verschiedene Schulartenerarbeitet, die sich schwerpunktmäßig mit den Bereichen Persönlichkeitsbildungund Prävention befassen.
anzeigen
Gesamtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen
Das Gesamtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen konkretisiert im Rang einer verbindlichen Kultusministeriellen Bekanntmachung den Auftrag der Bayerischen Verfassung, die Schülerinnen und Schüler „im Geiste der Demokratie, in der Liebe zur bayerischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinne der Völkerversöhnung zu erziehen“ (Art. 131, Abs. 3 BayVerf).
anzeigen
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: