Deutsch

an der Grundschule
Der Sprache kommt eine fundamentale Bedeutung für die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung sowie für die Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu. Sprachliche Bildung an der Grundschule hat deshalb den Stellenwert einer fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgabe. Fähigkeiten wie Zuhören, Sprechen, Schreiben und Lesen werden in allen Fächern erworben und geübt.
Das Fach Deutsch ist in Lernbereiche gegliedert, die aufeinander bezogen und im Unterricht verknüpft sind: Sprechen und Zuhören, Lesen - mit Texten und weiteren Medien umgehen, Schreiben sowie Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren.

In den Jahrgangsstufen 1 und 2 wird Deutsch innerhalb der Fächer des Grundlegenden Unterrichts unterrichtet. In der Jahrgangsstufe 4 hat die Note im Fach Deutsch Relevanz für den Übertritt an weiterführende Schule.

Der Arbeitsschwerpunkt im Fach Deutsch am ISB liegt derzeit auf der Erstellung und Weiterentwicklung der Servicematerialien für den LehrplanPLUS Deutsch Grundschule. Weiterhin gehören zu den Aufgaben die Entwicklung von Materialien, die konzeptionelle Neuerungen konkretisieren und deren Umsetzung im Unterricht unterstützen.

Vergleichsarbeiten

In Jahrgangsstufe 2 nehmen alle bayerischen Schülerinnen und Schüler an den Orientierungsarbeiten in Deutsch teil, in Jahrgangsstufe 3 an den bundesweiten VERA-Tests.

FiLBY

Fachintegrierte Leseförderung Bayern

Was ist FiLBY? Im Rahmen des Projektes FiLBY (Fachintegrierte Leseförderung Bayern) entwickelt der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Regensburg in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dem Arbeitskreis Lesen des ISB sowie dem Bayerischen Rundfunk einen systematischen und langfristigen Leselehrgang für die Grundschule. Er beginnt in der zweiten Jahrgangsstufe und setzt sich bis zur vierten Jahrgangsstufe fort. Trainiert wird dabei sowohl im Rahmen des regulären Deutschunterrichts als auch im Fachunterricht. 
Wie ist das FiLBY-Training aufgebaut? Im FiLBY-Training trainieren die Kinder in jeder Jahrgangsstufe zunächst mit einem Kinderbuch und anschließend mit motivierenden Sachtexten ihre Lesekompetenz. Über drei Schuljahre hinweg stehen den teilnehmenden Klassen passende Materialien zur Verfügung. Die Lehrkräfte werden für die neu entwickelten Lesefördermaßnahmen fortgebildet, so dass sie diese effektiv umsetzen können.Die wissenschaftliche Begleitung erlaubt es, Lernfortschritte der Klasse individuell zurückzumelden. 
  • In der zweiten Jahrgangsstufe hat FiLBY die Förderung der Leseflüssigkeit zum Ziel, denn nur wer ausreichend flüssig lesen kann, vermag Texte zu verstehen. Eine Besonderheit von FiLBY ist es, dass die Kinder zunächst das Lesen mit begleitenden und unterstützenden Hörtexten trainieren, die nach Lesegeschwindigkeit dreifach differenziert sind. Das FiLBY-2-Heft als PDF sowie die Hördateien inden drei verschiedenen Lesegeschwindigkeiten, auch für das selbständigeTraining der Leseflüssigkeit zu Hause können im Portal #lesen.bayern abgerufenund heruntergeladen werden.
  • In der dritten Jahrgangsstufe lernen die Schülerinnen und Schüler drei effektive Lesestrategien kennen und anwenden. Mit Hilfe von Visualisierungsstrategien repräsentieren sie zentrale Inhalte eines Textes und fassen diese zusammen. Videos zur Erklärung von FiLBYmit Tricks wie „Wie bereite ich mich auf das Lesen vor?“ und „Wie finde ich undmerke mir, was wichtig ist?“ mit dem kleinen Luchs können im Portal #lesen.bayernangeschaut werden.
  • In der vierten Jahrgangsstufe werden Lesestrategien mit metakognitiven Strategien kombiniert. Die Selbstregulation spielt dabei eine immer größere Rolle. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, ihren Leseprozess langfristiger zu planen und zu überwachen.
Hier finden Sie ganz viel über FiLBY: Texte, Lektüren, Hörbeispiele, Filme. Bitte oben auf das Bild "#lesen.bayern" klicken!

Ihr Ansprechpartner

Telefon:
089 2170-2270
Fax:
089 2170-2815

Ihre Ansprechpartnerin

Telefon:
089 2170-1377
Fax:
089 2170-2105