Zur ISB-Website
#lesen.bayern - 04/2025

#lesen.bayern-Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser,

kurz vor Mai, der sprichwörtlich alles neu macht, versenden wir unseren Newsletter mit viele neue Impulsen für den Unterricht, Lektüreempfehlungen und Veranstaltungshinweisen. 

Viel Spaß beim Lesen an sonnigen Tagen wünschen 
Ihre Birgit List und Nina Ruisinger 

Leseförderung in den Naturwissenschaften

Gerade in den naturwissenschaftlichen Fächern spielt die Lesekompetenz eine besondere Rolle. Diskontinuierliche und kontinuierliche Texte müssen erfasst und ggf. in die entsprechende fachliche Symbolsprache übersetzt werden. #lesen.bayern bietet nun neues Material, dass Lehrkräfte aus den Fächern Biologie, Chemie und Physik bei der Leseförderung unterstützen soll. 

Lesung zum Welttag des Buches

Auch in diesem Jahr fand in einer Kooperation zwischen ISB und ALP Dillingen eine virtuelle Lesung am Welttag des Buches statt. Über 600 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern lauschten, als Katja Brandis aus ihrer Woodwalkers-Reihe las und interessante Einblicke in ihre Arbeit gab, was allen aufzeigte, mit wie viel Einsatz sie ihre fantastischen Welten erschafft und wie viel Persönliches in den Figuren steckt. 

Zur Rezension

Verleihung des Gütesiegels Schulbibliothek

100 Schulbibliotheken aus ganz Bayern hatten sich im Herbst 2024 um das Gütesiegel „Treffpunkt Schulbibliothek - Fit in Medien!" beworben. 46 von ihnen konnten am 10. März 2025 bei einer feierlichen Veranstaltung in der Internationalen Jugendbibliothek ausgezeichnet werden. #lesen.bayern gratuliert ganz herzlich! 

Mehr lesen

Unterrichtsideen to go und Buchempfehlungen

Das bewährte Format der Unterrichtsidee to go greift am 08.05. das Thema der Verfassungsviertelstunde auf. In 45 Minuten wird in der digitalen Veranstaltung aufgezeigt, wie Bilderbücher in diesem inhaltlichen Kontext eingesetzt werden können. Buchempfehlungen zur Verfassungsviertelstunde finden Sie darüber hinaus hier

Mehr lesen
Grafik für Lesestrategien LiLeStra

Selbstlernkurs zu LiLeStra

Das Projekt Literarisches Lernen mit Strategien schafft den Transfer Wissenschaft und Praxis im Bereich der Literaturdidaktik. Der dazu entstandene Selbstlernkurs an der ALP Dillingen führt ein in die Strategiefächer zum literarischen Lesen (z.B. Figur, Handlung, zeitliche Gestaltung), erkärt, wie sie eingesetzt werden und bietet direkt im Unterricht nutzbares Material. 

Mehr lesen
FiLBY

FiLBY-DaZ-Texte sowie Hördateien

FiLBY-2-DaZ folgt Rückmeldungen aus der Schulpraxis, die darauf hinweisen, dass für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen adaptierte FiLBY-2-Sachtexte erforderlich sind. Die nun vorliegenden DaZ-Versionen basieren auf den FiLBY-2-Sachtexten, die Überschriften sind identisch. Die Texte selber wurden gekürzt, sprachlich vereinfacht und durch Bilder entlastet. 

Mehr lesen
Gesichtskontur mit Sprechblasen und einer Brezel im rechten Bildrand

Dialekthäppchen

Sie möchten eine Vertretungsstunde für einen kurzen Impuls zum Thema „Dialekt und sprachliche Vielfalt“ nutzen? Oder Sie benötigen einen kreativen Einstieg bzw. Abschluss für einen Unterrichtseinheit zu diesem Thema? Ab Februar finden Sie im Portal „Dialekte und regionale Kultur" jeden ersten Freitag des Monats eine neue Anregung. Kurze Spiele, kreative Schreibaufträge oder das Entwickeln von Designs bzw. Entwürfen laden zur Auseinandersetzung mit Sprache ein. 

Mehr lesen

Impressum

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Schellingstr. 155, 80797 München
E-Mail: kontakt@isb.bayern.de

www.isb.bayern.de

Verantwortlich: Direktor Dr. Alfons Frey

Die E-Mail-Adresse, von der dieser ISB-Newsletter versendet wird, dient ausschließlich der Distribution und ist keine Kontaktadresse.

Impressum | Datenschutzerklärung | Erklärung zur Barrierefreiheit