|
|
Editorial
|
Liebe Leserinnen und Leser,
in der letzten Ausgabe unseres Newsletters für das Jahr 2024 möchten wir Sie auf die Veröffentlichung des neuen Programmleitfadens 2025 aufmerksam machen und Sie auf die nächsten Antragstermine und zahlreiche Veranstaltungen zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+ Schulbildung hinweisen.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!
Kathrin Vogt & Bernd Schwarz Referenten für Erasmus+ Schulbildung am ISB
|
|
|
|
Neuer Programmleitfaden
Mit dem Erscheinen des neuen Programmleitfadens für das Jahr 2025 wurden die folgenden Regelungen neu aufgenommen, die für Projekte ab dem Antragsjahr 2025 (Mittelanforderung 2025, Kurzzeitprojekte) in der Regel ab 01.06.2025 gelten werden:
Neuerungen bei „Kursen und Schulungen“ - Dauer der Kurse für Lehrkräfte: 2-10 Tage (statt wie bisher 30 Tage)
- Es dürfen maximal 50% des bewilligten Zuschusses für Kurse ausgegeben werden
- Maximal 3 Personen derselben Einrichtung / maximal 10 Personen desselben Konsortiums dürfen an demselben Kurs teilnehmen
- Jede Person kann nur 1x pro Projektzeitraum (=Mittelabruf) an einem Kurs teilnehmen
- Alle Aktivitäten (auch Kurse) dürfen nur dort stattfinden, wo die Gasteinrichtung (oder Kursanbieter) ihren legalen Sitz hat
- Pro Mobilität kann es nur einen Zielstaat geben
Unterstützende Einrichtungen - Die Einbindung von unterstützenden Organisationen wird künftig einer Zustimmung der Nationalen Agentur bedürfen und ab der Mittelanforderung 2025 im Antragsformular beantragt werden.
Deutsche Schulen im Ausland - Deutsche Schulen im Ausland können keine Partnerorganisationen von innerdeutschen Schulen mehr sein. Dies gilt für die Mobilität von Lernenden, Lehrenden und auch eingeladene Experten.
Maßnahmen, die zwar im Kalenderjahr 2025 durchgeführt, jedoch einer Mittelanforderung oder einem Kurzzeitprojekt aus dem Jahr 2024 zugeordnet sind, bleiben von diesen Änderungen unberührt. (z.B. Projektzeitraum 01.06.2024 - 31.08.2026 bei Verlängerung auf 24 Monate)
|
|
|
Antragstermine
|
Mit der Veröffentlichung des Programmleitfadens wurden auch die Antragstermine für das Jahr 2025 festgelegt:
Leitaktion 1 (KA 1) Mobilität:
Kurzzeitprojekt:
19. Februar 2025, 12:00 Uhr mittags (1. Runde)
falls eine 2. Runde stattfindet (wird von NA PAD bekannt gegeben)
1. Oktober 2025, 12:00 Uhr mittags
Akkreditierung:
1. Oktober 2025, 12:00 Uhr mittags
Mittelanforderung 2025:
19. Februar 2025, 12:00 Uhr mittags
Damit beantragte Aktivitäten können ab dem 01. Juni 2025 beginnen.
Leitaktion 2 (KA 2) Partnerschaften:
Kleinere Partnerschaften:
5. März 2025, 12:00 Uhr mittags für Projekte, die zwischen dem 1. September eines Jahres und dem 31. Dezember desselben Jahres beginnen.
Falls es eine zusätzliche Antragsrunde gibt:
1. Oktober 2025 für Projekte, die zwischen dem 1. Januar und dem 31. August des Folgejahres beginnen.
Kooperationspartnerschaften:
5. März 2025, 12:00 Uhr mittags
Die Antragsformulare finden Sie hier.
|
|
|
Das Landesamt für Schule informiert
In diesem Newsletter werden Sie künftig auch immer mal wieder Beiträge des Landesamts für Schule finden.
Beginnen wollen wir mit folgenden Hinweisen: - Bei der Kommunikation mit dem LAS geben Sie bitte immer die Vereinbarungs-/Projektnummer Ihres Erasmus+ Projektes an, diese finden Sie auf der Finanzhilfevereinbarung (Das LAS benötigt nicht die Akkreditierungsnummer).
- Bitte leiten Sie alle Änderungen der Finanzhilfevereinbarung (Ab- bzw. Aufstockung, Verlängerungsmitteilung) sowie den Abschlussbericht der Nationalen Agentur unmittelbar an das LAS.
- Der Abschluss Ihres Projektes mit der Nationalen Agentur ist noch nicht der endgültige haushaltsrechtliche Abschluss, sondern erst die Abrechnung der Excel-Mappe zur Finanzabwicklung mit dem LAS (2-fach unterschrieben, in der Regel max. 6 Monate nach Abschluss mit der Nationalen Agentur beim LAS einzureichen).
|
|
|
|
eTwinning Seminar „Celebrating What Unites Us – for a Better Future in Europe“ in Regensburg
Vom 15. bis 17. Mai 2025 richtet das ISB gemeinsam mit der deutschen eTwinning Koordinierungsstelle im PAD in Regensburg ein internationales eTwinning Seminar zum Thema „Celebrating What Unites Us – for a Better Future in Europe“ aus. Im Rahmen des Seminars lernen Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II Partner aus 12 Ländern kennen und können vor Ort e-Twinning Partnerschaften und Projekte gründen. Ferner erfahren Sie, wie Sie online Partner für eTwinning suchen und was man bei der Gründung und Durchführung eines eTwinning Projekts beachten sollte. Impulsvorträge und praktische Workshops ermöglichen den Teilnehmenden die Funktionen von eTwinning zu erproben und gemeinsam Ideen für digitale Unterrichtsprojekte zu entwickeln.
Hauptziele des Seminars sind: - Kolleginnen und Kollegen kennenlernen,
- erfahren, wie die eTwinning-Plattform für den virtuellen Austausch genutzt werden kann,
- eine oder mehrere Partnereinrichtungen finden,
- gemeinsam Projekte entwickeln.
Programm: Seminarbeginn: Donnerstag, 15. Mai 2025, 15:00 Uhr. Seminarende: Samstag, 17. Mai 2025, 13:00 Uhr
Für die Teilnehmenden werden zwei Übernachtungen im Einzelzimmer vom 15. bis 17. Mai 2025 im Veranstaltungshotel Ibis Regensburg City gebucht.
Das Seminarprogramm finden Sie hier.
Seminarsprache: Englisch
Anmeldung: Link zur Anmeldeseite
Bewerbungsschluss: Sonntag, 30. März 2025
Das ISB freut sich über zahlreiche Bewerbungen bayerischer Lehrkräfte!
|
|
|
Europäischer Austausch mit Erasmus@ISB - Jetzt bewerben!
|
|
Mit einer Schülergruppe zu einer Partnerschule ins europäische Ausland fahren oder als Lehrkraft an einer internationalen Fortbildung teilnehmen? Erasmus@ISB macht dies für Grund-, Mittel- und Förderschulen möglich! Auch für den neuen Förderzeitraum 01.06.2025 - 31.08.2026 können sich wieder interessierte Schulen um eine Teilnahme in unserem Konsortium bewerben und von den Fördermöglichkeiten des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ profitieren. Eine eigene Antragstellung ist dabei nicht notwendig, mit dem Beitritt in das Konsortium erhalten Sie einen vereinfachten Zugang zu Erasmus+. Warum nur Grund-, Mittel- und Förderschulen? Unser Angebot richtet sich insbesondere an Schulen, die bisher wenig im Erasmus+ Programm vertreten sind. Wir möchten insbesondere Schülerinnen und Schülern unterrepräsentierter Schularten erste Auslandserfahrungen und einen interkulturellen Austausch mit Jugendlichen anderer europäischer Länder ermöglichen.
Auch für Lehrkräfte bietet das Erasmus+ Programm eine Vielzahl an Möglichkeiten, um sich fachlich weiterzubilden, Schulentwicklung voran zu treiben und neue Impulse für die Unterrichtsentwicklung zu gewinnen.
Interessierte Schulen finden in unserem Portal ausführliche Informationen zu Erasmus@ISB. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schreiben Sie uns eine Interessenbekundung per E-Mail an erasmusschule@isb.bayern.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
|
|
|
|
Mit eTwinning Tageskarten für die didacta gewinnen
|
Unter dem Aufruf “Mit eTwinning zur didacta” ermöglicht der Pädagogische Austauschdienst eine Teilnahme an der größten Bildungsmesse in Deutschland, die vom 11. bis 15. Februar 2025 in Stuttgart stattfindet. Wer sich bis 15. Januar 2025 bei eTwinning registriert, hat die Chance, zwei Tageskarten für die didacta im Februar zu erhalten. Für eine erfolgreiche Registrierung bei eTwinning werden Gutscheine für Eintrittskarten vergeben – solange der Vorrat reicht. Der Versand der Gutscheine erfolgt Ende Januar per E-Mail.
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
Fortbildungen des ISB
|
Erasmus+ Projekte erfolgreich koordinieren - Grundlagen und Tipps für Neulinge (alle Schularten)
|
|
|
Fortbildungen in Kooperation mit der ALP Dillingen
|
Auch im Jahr 2025 bieten das ISB und die ALP Dillingen Fortbildungen zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+ an.
Von der Idee zum Antrag – Akkreditierungsverfahren im Rahmen von Erasmus+ Schulbildung - Termin: 16.07.2025, 14:00 Uhr – 18.07.2025, 12:00 Uhr (Lehrgangsnummer: A211-1.1.4/25/108/240)
- Veranstaltungsort: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau
- Anmeldung: Weiterleitung zu FIBS
- Bewerbungsschluss: 25.05.2025
Hilfestellung für die Durchführung und Abrechnung von Projekten in Erasmus+ Schulbildung
|
|
|
|
Seminare des PAD
|
|
Erasmus+ Kurzzeitprojekte für Einsteiger: Informationsveranstaltung zur Antragstellung Erasmus+ Kleinere Partnerschaften: Informationsveranstaltung Fragerunde zur Antragstellung für Erasmus+ Kurzzeitprojekte Individueller Langzeitaufenthalt mit Erasmus+ (30 bis 365 Tage): Interkulturelles Vorbereitungsseminar für Schülerinnen und Schüler Europäische Fachtagung “Living and Teaching European Values Today - Commemorating 80 Years End of World War II” - Termin: 07.05.2025, 12:00 Uhr bis 09.05.2025 13:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Leonardo-Hotel, Belvederer Allee 25, 99425 Weimar
- Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
- Bewerbungsschluss: 23.02.2025
Internationale Kontaktseminare
Accreditation: Challenges and opportunities – A contact seminar for newly accredited - Termin: 18.03.2025, 15:00 Uhr bis 21.03.2025 14:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Bergen (Norwegen)
- Seminarsprache: Englisch
- Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
- Bewerbungsschluss: 02.02.2025
Study visit: Strategic use of Erasmus+ and social sustainability - Inspiration for municipalities - Termin: 22.04.2025, 12:00 bis 25.04.2025, 13:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Kristiansund (Norwegen)
- Seminarsprache: Englisch
- Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
- Bewerbungsschluss: 05.03.2025
|
|
|
|
Informationsveranstaltungen zu eTwinning
|
|
eTwinning für Anfänger Erasmus+ interkulturell, digital und kreativ: eTwinning im Fremdsprachenunterricht eTwinning im Fremdsprachenunterricht - online sowie Internationale eTwinning-Veranstaltungen
Europäischer eTwinning Online-Workshop für die Sekundarstufe und berufsbildende Schulen "Inclusive Numeracy Education" - Termin: 25.02.2025, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
- Seminarsprache: Englisch
- Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
- Bewerbungsschluss: 02.02.2025
Europäischer eTwinning-Workshop "Secondary and IVET Teachers" in Schweden - Termin: 20.03.2025, 15:00 bis 22.03.2025, 13:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Schweden
- Seminarsprache: Englisch
- Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
- Bewerbungsschluss: 26.01.2025
eTwinning-Seminar in Brügge ‘“Staatsbürgerliche Bildung: Feiern, was uns verbindet” - Termin: 20.03.2025, 14:30 bis 22.03.2025, 12:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Brügge (Belgien)
- Seminarsprache: Deutsch
- Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
- Bewerbungsschluss: 02.02.2025
Nordic Benelux Seminar: Citizenship Education and European Values - Termin: 03.04.2025, 14:30 bis 05.04.2025, 13:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Den Haag (Niederlande)
- Seminarsprache: Englisch
- Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
- Bewerbungsschluss: 30.01.2025
Europäischer eTwinning-Workshop für Erzieherinnen und Erzieher an Kitas und Grundschullehrkräfte in Lettland - Termin: 10.04.2025, 15:00 bis 12.04.2025, 13:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Lettland
- Seminarsprache: Englisch
- Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
- Bewerbungsschluss: 16.02.2025
|
|
|
|
|
|
|