Zur ISB-Website
1. Newsletter Erasmus+ Schulbildung 2025

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

zum 1. Juni ist der neue Projektzeitraum gestartet. Insbesondere im Bereich Finanzabwicklung möchten wir Sie über grundlegende Neuerungen informieren. Zudem rücken im Oktober die nächsten Antragstermine näher, in diesem Zusammenhang möchten wir Sie auf unser Beratungsangebot aufmerksam machen. Zuletzt möchten wir Sie auf zahlreiche Veranstaltungen zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+ Schulbildung hinweisen. 


Kathrin Vogt & Bernd Schwarz
Referenten für Erasmus+ Schulbildung am ISB

'/fileadmin/_processed_/5/7/csm_LAS_Rand2_6f82dfcb87.jpg'

Neue Finanzabwicklung von Erasmus+ Projekten mit at:las

Ab dem Projektjahr 2025 erfolgt die finanzielle Abwicklung von Erasmus+ Projekten für staatliche Schulen über das Service-Portal at:las, das vom Landesamt für Schule (LAS) bereitgestellt wird. Damit erhalten bayerische staatliche Schulen nun die Möglichkeit, ihre Erasmus+ Fördermittel digital zu verwalten und direkt Buchungen über das neue Portal zu tätigen. Die bisher notwendigen Projektkonten für die Bewirtschaftung der Fördermittel entfallen damit für alle neuen Projekte aus dem Jahr 2025. 

Das Landesamt für Schule stellt auf seiner Webseite hilfreiche Informationen, Checklisten und einen Leitfaden für die Nutzung von at:las bereit. 

Das ISB berät Sie weiterhin bei Fragen zur Finanzabwicklung und Mittelverwendung und stellt im Dokumentencenter des Portals https://www.erasmusplus.bayern.de diverse Unterstützungsmaterialien bereit.  Außerdem sind im Oktober zwei Fortbildungsveranstaltungen geplant, die in Kooperation mit dem LAS gestaltet werden. Die Termine und den Anmeldelink finden Sie weiter unten im Newsletter. 

zum at:las Portal

eTwinning Kontaktseminar in Regensburg

Vom 15. bis 17. Mai 2025 veranstaltete das ISB in Zusammenarbeit mit der deutschen eTwinning-Koordinierungsstelle im PAD ein internationales eTwinning-Seminar in Regensburg unter dem Motto „Celebrating What Unites Us – for a Better Future in Europe“. Über 50 Teilnehmende aus 12 verschiedenen Ländern erhielten dabei spannende Einblicke in die zahlreichen Möglichkeiten der eTwinning-Plattform. Gleichzeitig bot das Seminar eine ideale Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und eigene eTwinning-Projekte ins Leben zu rufen. Inspirierende Impulsvorträge und praxisorientierte Workshops halfen den Teilnehmenden, die Funktionen von eTwinning aktiv auszuprobieren und gemeinsam kreative Ideen für digitale Unterrichtsprojekte zu entwickeln.

Erasmus@ISB wächst weiter

Das Erasmus+ Konsortium des ISB wächst weiter. In der Antragsrunde 2025 hat sich die Anzahl an Partnereinrichtungen auf insgesamt 65 Schulen verdreifacht. Mit Erasmus@ISB unterstützt das ISB Schulen, die erste internationale Erfahrungen sammeln und mit europäischen Partnereinrichtungen in den Austausch treten wollen. Im Vordergrund stehen dabei Schularten, bei denen dies keine Selbstverständlichkeit darstellt und die selbst zu wenig organisatorische Kapazitäten haben, insbesondere Grund-, Mittel-, und Förderschulen. Dafür steht für das Projektjahr 2025 ein Zuschuss an EU-Fördermitteln von 1.126.597.- Euro zur Verfügung. 

Mehr lesen

Tandem-Kontaktdatenbank für deutsch-tschechische Schulkooperationen

Für Schulen, die insbesondere eine Partnereinrichtung in Tschechien suchen, bietet Tandem - das Koordinierungszentrum für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch - eine Partnerbörse an. In der Kontaktdatenbank finden interessierte Schulen Gesuche für den Aufbau von Partnerschaften. Zusätzlich zeigt eine interaktive Karte die Standorte der jeweiligen Einrichtungen an. Sie haben die Möglichkeit, die aktuellen Gesuche in der Datenbank zu durchsuchen und direkt Kontakt mit den Einrichtungen oder Personen aufzunehmen. Auch deutsche Schulen können sich in der Datenbank registrieren und ein Partnergesuch erstellen.

zur Kontaktdatenbank
Illustration: Symbolbild für Analyseberichte, Forschungsergebnisse und Statistiken

Studie zur Wirksamkeit von Erasmus+ veröffentlicht

Zur Halbzeit der aktuellen Programmgeneration wird die Bedeutung von Erasmus+ eindrucksvoll sichtbar – nicht nur durch das anhaltend hohe Interesse von Schulen und Kitas. Eine empirische Studie von Bildungswissenschaftlerinnen und Bildungswissenschaftlern der TU Dortmund hebt hervor, welche positiven Effekte das EU-Bildungsprogramm insbesondere auf Schülerinnen und Schüler hat, die durch Erasmus+ Europa hautnah erleben können. Die in der Studie präsentierten Zahlen und Fakten verdeutlichen, welchen wertvollen Beitrag Erasmus+ als Bildungsprogramm der EU dazu leistet und an welchen Stellen noch Entwicklungspotenzial besteht.

Mehr lesen
Writing text showing Save The Date written on sticky note in office with screw paper balls. Business concept for Special Day and Greeting on the white isolated background.

Antragstermine

Im Herbst stehen wieder einige Antragstermine für eine Teilnahme am EU-Programm Erasmus+ Schulbildung an:

Leitaktion 1 (KA 1) Mobilität:

Kurzzeitprojekt:

1. Oktober 2025, 12:00 Uhr mittags

Akkreditierung:

1. Oktober 2025,  12:00 Uhr mittags

Leitaktion 2 (KA 2) Partnerschaften:

Kleinere Partnerschaften:

1. Oktober 2025 für Projekte, die zwischen dem 1. Januar und dem 31. August des Folgejahres beginnen.

Sollten Sie Unterstützung bei der Antragstellung benötigen, dann stehen wir Ihnen als Ansprechpersonen zur Verfügung. 

zu den Antragsformularen

Fortbildungen des ISB

Logo ISB

Die Finanzabwicklung bei Erasmus+ Projekten - Hintergründe, Ablauf und konkrete Rechenbeispiele

  • Termin: 07.10.2025
  • Veranstaltungsort: München, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
  • Anmeldung: Weiterleitung zu FIBS
  • Bewerbungsschluss: 24.09.2025

    sowie

  • Termin: 09.10.2025
  • Veranstaltungsort: Nürnberg, Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
  • Anmeldung: Weiterleitung zu FIBS
  • Bewerbungsschluss: 24.09.2025
Logo ISB

Internationale Kontaktseminare

Thematic seminar „Active Bodies = Active Minds. How to Infuse Erasmus+ Projects with Physical Activity”

  • Termin: 12.09.2025 - 15.09.2025
  • Veranstaltungsort: Vilnius (Litauen)
  • Seminarsprache: Englisch
  • Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
  • Bewerbungsschluss: 16.06.2025

 Erasmus+ Small-Scale Partnerships (KA2): Inclusion & Diversity Contact Making Seminar 

  • Termin: 22.09.2025 - 24.09.2025
  • Veranstaltungsort: Dublin (Irland)
  • Seminarsprache: Englisch
  • Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
  • Bewerbungsschluss: 16.06.2025

Blended Mobility within the Context of Digital Pedagogy 

  • Termin: 10.12.2025 - 12.12.2025
  • Veranstaltungsort: Tallinn (Estland)
  • Seminarsprache: Englisch
  • Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
  • Bewerbungsschluss: 06.09.2025

Informationsveranstaltungen zu eTwinning

eTwinning: Partnersuche und digitale Projektarbeit in Europa

  • Termin: 11.06.2025, 16:00 bis 17:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
  • Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
  • Bewerbungsschluss: 08.06.2025

Für das eTwinning-Qualitätssiegel bewerben - so geht's!

  • Termin: 13.06.2025, 14:00 bis 15:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
  • Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
  • Bewerbungsschluss: 13.06.2025, 13:30 Uhr

Gemeinsame Registrierung bei eTwinning

  • Termin: 01.07.2025, 15:00 bis 16:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
  • Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
  • Bewerbungsschluss: 01.07.2025, 15:00 Uhr

Internationale eTwinning-Veranstaltungen 

Digital Literacy, Democratic Legacy: Teaching European Values

  • Termin: 09.10.2025, 14:00 Uhr bis 11.10.2025, 12:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: Luxemburg
  • Seminarsprache: Englisch
  • Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
  • Bewerbungsschluss: 08.06.2025

Europäische eTwinning-Konferenz

  • Termin: 23.10.2025 bis 25.10.2025
  • Veranstaltungsort: Brüssel, Belgien und Online
  • Seminarsprache: Englisch
  • Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
  • Bewerbungsschluss: 17.06.2025

Impressum

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Schellingstr. 155, 80797 München
E-Mail: kontakt@isb.bayern.de

www.isb.bayern.de

Verantwortlich: Direktor Dr. Alfons Frey

Die E-Mail-Adresse, von der dieser ISB-Newsletter versendet wird, dient ausschließlich der Distribution und ist keine Kontaktadresse.

Impressum | Datenschutzerklärung | Erklärung zur Barrierefreiheit