Zur ISB-Website
3. Newsletter Erasmus+ Berufsbildung 2025

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

auch wenn es bisweilen nicht so wirkt, hat das Schuljahr gerade erst begonnen und wir hoffen, dass Sie einen guten Start hatten. Mit dem neuen Schuljahr beginnen natürlich auch wieder die Erasmus+ Aktivitäten mit frischem Schwung: Zahlreiche Schulen starten in die nächste Projektphase und planen ihre Mobilitäten, andere stehen kurz vor der Antragstellung für kommende Vorhaben. Damit Sie bestens informiert bleiben, finden Sie in diesem Newsletter einige aktuelle Hinweise, die für Ihre Planung und Umsetzung hilfreich sein könnten.

Zudem geben wir Ihnen einen Überblick über anstehende Termine rund um das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ Berufsbildung. 

Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre und einen guten Start ins neue Schuljahr!

Herzliche Grüße


Robert Stolzenberg & Andreas Heidenreich
Referenten für Erasmus+ Berufsbildung am ISB

Digitales Informationssymbol

Zwei-Faktor-Authentifizierung für das Beneficiary Module

Ab dem 1. Oktober benötigen alle Nutzerinnen und Nutzer des Beneficiary Module (BM) eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).

Das Beneficiary Module ist das zentrale Online-Verwaltungstool der Europäischen Kommission für Schulen und andere Organisationen, die Erasmus+-Projekte durchführen. Zugriff haben zunächst ausschließlich die projektverantwortlichen Personen sowie die NA beim BIBB.

Was ändert sich?

Die EU-Kommission verschärft die Sicherheitsbestimmungen:

  • Der Login erfolgt künftig nicht mehr nur mit Passwort,
  • sondern zusätzlich über eine zweite Verifizierungsmethode (z. B. Code über App oder SMS).

Unterstützung & Informationen

Im Nachgang empfiehlt es sich, ggf. weitere zugriffsberechtigte Personen für Ihre Projekte anzulegen. Dies bedingt sich aus der Tatsache, dass z. B. eine Funktionsadresse wie erasmus@bs-musterort.de nur mit einem Gerät mittels der EU-Login App verknüpft werden kann. Man kann aber im BM im jeweiligen Projekt unter "Kontakte” weitere berechtigte Benutzer über ihre E-Mail-Adressen anlegen. Diese müssen sich davor im EU login registrieren.

Login für at:las

Wie auch für das Beneficiary Module erfolgt der Zugriff auf das bayerische Mitarbeiterportal und damit auch auf at:las ebenso mit einer 2FA.

Hierbei sei erwähnt, dass der Zugriff am einfachsten unter Nutzung der Option “Mobilgerät” funktioniert (zu finden ist dies links neben dem Eingabekasten für das Kennwort des Zertifikats). Dazu benötigt man die App “Sicherer Login für Webdienste” und scannt damit den auf dem Browser angezeigten QR-Code.

Vernetzungstreffen 2025

Auch in diesem Jahr können wir das Vernetzungstreffen in bewährter Form und am bewährten Ort durchführen. Dieses findet vom 26. bis 28.11.2025 in Zusammenarbeit mit dem StMUK im Bistumshaus St. Otto in Bamberg statt. In diesem Jahr konnten wir die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze abermals steigern, so dass wir 60 Personen einladen können. Abermals richtet sich das Vernetzungstreffen ausdrücklich an erfahrene Projektträger. Neueinsteiger bitten wir, zunächst die Fortbildungen an der ALP zu besuchen.

Das Vernetzungstreffen soll vor allem den Austausch unter den erfahrenen Projektträgern fördern. Besonders wertvoll sind daher Dokumente, Hilfsmittel oder Methoden, die Sie mit anderen teilen können und wollen, wie z. B. Lernvereinbarungen für bestimmte Berufe, Vorbereitungspräsentationen, begleitende Dokumente oder Methoden der Nachbearbeitung. Bitte nennen Sie dazu bereits in Ihrer Bewerbung kurz Ihren möglichen Beitrag zusammen mit dem Zeitbedarf, den Sie zur Vorstellung der Informationen, Dokumente, etc. benötigen. Denken Sie jedoch daran, dass mit der diesjährigen höheren Teilnehmendenanzahl maximal zehnminütige Beiträge möglich sind.

Weitere Informationen zum Vernetzungstreffen können Sie diesem KMS entnehmen. 

#Erasmusdays

Vom 13. bis 18. Oktober 2025 finden wieder die ErasmusDays unter dem Motto „Live our values, inspire our future“ statt. Schulen und Bildungseinrichtungen in ganz Europa machen in dieser Woche die Vielfalt und den Mehrwert von Erasmus+ sichtbar.

So funktioniert’s:
Tragen Sie Ihre Aktion einfach auf der europäischen ErasmusDays-Webseite ein – ob Ausstellung, Tag der offenen Tür, Diskussionsrunde, Picknick mit internationalen Gästen oder EU-Quiz für Kinder.
Auch kleine Ideen können große Wirkung entfalten. Jede Initiative zählt. 

Extra für Teilnehmende:
Wer ein Event anmeldet und eine Adresse angibt, erhält ein Überraschungspaket mit Give-Aways zur Aktion.

Jetzt registrieren und Teil der #ErasmusDays 2025 werden!

Mehr lesen
Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Straßburg

Praktika bei EU-Institutionen

Nicht nur den nationalen Akteuren ist die Vergleichbarkeit der hochschulischen und der beruflichen Bildung ein Anliegen. Auch die EU selbst berücksichtigt dies in ihren Entscheidungen.

Entsprechend wurden für die berufliche Bildung auch zwei Praktikumsprogramme an EU-Institutionen geöffnet, welche ursprünglich nur dem hochschulischen Bereich zugänglich waren. In jedem der Programme stehen pro Halbjahr 100 Praktikumsplätze zur Verfügung.

Nähere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Programme:

  • Schuman Traineeships im Europäischen Parlament und
  • Blue-Book-Programm der Europäischen Kommission (Hinweis: Das Programm wurde unlängst für die berufliche Bildung geöffnet, die Seite ist aber noch nicht entsprechend angepasst).
Illustration: Symbolbild für nützliche Informationshinweise

Neuer Hinweis der Nationalen Agentur zum Sitz des Kursanbieters

Ab der Mittelanforderung 2025 gilt: Der Sitz des Kursanbieters muss in dem Land liegen, in dem der Kurs tatsächlich stattfindet.

Die allgemeine Regel besagt, dass Aktivitäten – auch Kurse – nur in dem Land durchgeführt werden dürfen, in dem die Aufnahmeorganisation rechtmäßig ansässig ist.

Bitte beachten Sie:
Einige Anbieter nutzen aktuell OIDs von Schulen im Kursland, obwohl sie selbst dort keine Niederlassung haben. In diesen Fällen ist der Kurs nicht förderfähig.

Prüfen Sie daher im Beneficiary Module sorgfältig, dass beim Eintrag der Kursanbieter-OID auch tatsächlich der richtige Name des Kursanbieters angezeigt wird – und nicht der einer Schule oder anderen Einrichtung.

Blaues Straßenschild mit dem Schriftzug Europa

Erasmus+ 2028 - 2034

Die Europäische Kommission stellte am 17. Juli 2025 ihren Vorschlag für die neue Generation des Erasmus+-Programms 2028 bis 2034 vor. Die NA beim BIBB veröffentlichte dazu eine Einschätzung

Aus dem Vorschlag der Europäischen Kommission ergibt sich, dass Erasmus+ als eigenständiges Programm erhalten bleibt und das European Solidarity Corps in Erasmus+ integriert werden wird. Strukturell ergeben sich kaum Änderungen: Die Sektoren, wie z. B. Berufsbildung und Schulbildung bleiben erhalten. Ebenso bleibt die Untergliederung des Programms in Mobilitäten (Leitaktion 1) und Projekte (Leitaktionen 2 und 3) weitestgehend erhalten und werden in “Säulen” umbenannt. Die bisherigen Leitaktionen 2 und 3 sollen zu einer Säule 2 zusammengefasst werden. 

Das Budget für Erasmus+ wird mit 40,8 Milliarden Euro geplant – das entspricht einem Zuwachs von 50 Prozent gegenüber dem laufenden Programm. Eine Aufteilung auf die Bildungssektoren, wie die berufliche Bildung ist noch nicht erfolgt. Die NA beim BIBB geht davon aus, dass der tatsächliche Finanzbedarf höher ist, u. a. wegen der Inflation und des Wachstums der akkreditierten Einrichtungen in der laufenden Programmgeneration. Auch weist die NA darauf hin, dass das Volumen des gesamten EU-Haushalts für den Zeitraum 2028 und 2034 in Höhe von 2 Bio € noch strittig ist, so dass für das darin enthaltene Erasmus+ Budget noch Kürzungen möglich sind.

Herning Erklärung

Der EU-Rat hat am 13. Mai 2024 die Empfehlung „Europa in Bewegung – Lernmobilität für alle“ angenommen, die darauf abzielt, Lernmobilitäten durch verbindliche Ziele und einen umfassenderen Rahmen zu fördern. Die Empfehlung legt konkrete Ziele für 2030 fest, wie eine Erhöhung des Anteils von Lernenden in der beruflichen Bildung, die im Ausland eine Lernerfahrung gesammelt haben, auf mindestens 12 %

Am 12. September 2025 wurde nun vom EU-Rat die Herning-Erklärung vereinbart. Diese bekräftigt die obige Zielsetzung im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit der EU.

Fortbildung der ALP und des ISB

Finanzielle Abwicklung und Projektmanagement von Erasmus+ Projekten (Berufsbildung)

  • Termin: 14.01. - 16.01.2026
  • Veranstaltungsort: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen a. d. Donau
  • Anmeldung: Weiterleitung zu FIBS
  • Bewerbungsschluss: 03.12..2025

Impressum

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Schellingstr. 155, 80797 München
E-Mail: kontakt@isb.bayern.de

www.isb.bayern.de

Verantwortlich: Direktor Dr. Alfons Frey

Die E-Mail-Adresse, von der dieser ISB-Newsletter versendet wird, dient ausschließlich der Distribution und ist keine Kontaktadresse.

Impressum | Datenschutzerklärung | Erklärung zur Barrierefreiheit