Zur ISB-Website
2. Newsletter Erasmus+ Schulbildung 2025

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

zum 1. Juni ist der neue Projektzeitraum gestartet. Insbesondere im Bereich Finanzabwicklung möchten wir Sie über grundlegende Neuerungen informieren. Zudem rücken im Oktober die nächsten Antragstermine näher, in diesem Zusammenhang möchten wir Sie auf unser Beratungsangebot aufmerksam machen. Zuletzt möchten wir Sie auf zahlreiche Veranstaltungen zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+ Schulbildung hinweisen. 


Kathrin Vogt & Bernd Schwarz
Referenten für Erasmus+ Schulbildung am ISB

Digitales Informationssymbol

Ab 1. Oktober: Zwei-Faktor-Authentifizierung für das Beneficiary Module

Ab dem 1. Oktober benötigen alle Nutzerinnen und Nutzer des Beneficiary Module (BM) eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).

Das Beneficiary Module ist das zentrale Online-Verwaltungstool der Europäischen Kommission für Schulen und andere Organisationen, die Erasmus+-Projekte durchführen. Zugriff haben ausschließlich die projektverantwortlichen Personen sowie die Nationale Agentur im PAD.

Was ändert sich?

Die EU-Kommission verschärft die Sicherheitsbestimmungen:

  • Der Login erfolgt künftig nicht mehr nur mit Passwort,
  • sondern zusätzlich über eine zweite Verifizierungsmethode (z. B. Code über App oder SMS).

Unterstützung & Informationen

Bitte richten Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung vor dem 1. Oktober ein, um ohne Unterbrechung auf das Beneficiary Module zugreifen zu können.

#Erasmusdays

Vom 13. bis 18. Oktober 2025 finden wieder die ErasmusDays unter dem Motto „Live our values, inspire our future“ statt. Schulen und Bildungseinrichtungen in ganz Europa machen in dieser Woche die Vielfalt und den Mehrwert von Erasmus+ sichtbar.

So funktioniert’s:
Tragen Sie Ihre Aktion einfach auf der europäischen ErasmusDays-Webseite ein – ob Ausstellung, Tag der offenen Tür, Diskussionsrunde, Picknick mit internationalen Gästen oder EU-Quiz für Kinder.

Gut zu wissen:
Auch kleine Ideen können große Wirkung entfalten. Jede Initiative zählt. 

Extra für Teilnehmende:
Wer ein Event anmeldet und eine Adresse angibt, erhält ein Überraschungspaket mit Give-Aways zur Aktion.

Jetzt registrieren und Teil der #ErasmusDays 2025 werden!

Mehr lesen

73. Europäischer Wettbewerb gestartet

Unter dem Motto „Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!“ ist die Wettbewerbsrunde 2025/26 eröffnet. Im Fokus stehen Menschenrechte wie Meinungsfreiheit, Kinderrechte und Schutz vor Diskriminierung.

Wer kann teilnehmen?
Alle Schülerinnen und Schüler – unabhängig von Schulform oder Alter.

Wie?
Aus 13 Aufgaben für vier Altersgruppen kann frei gewählt werden. Die Formate sind vielfältig: von Bild, Collage, Comic oder Text über Musik, Theater oder Poetry Slam bis hin zu Video oder Social Media-Kunst.

Bis wann?
Die Abgabefrist liegt – je nach Bundesland – zwischen Mitte Januar und Mitte Februar 2026.

Was gibt es zu gewinnen?
Sachpreise, Gutscheine, Einladungen nach Berlin, Straßburg oder Brüssel sowie europäische Jugendbegegnungen.

Unterstützung für Lehrkräfte:
Unterrichtsmaterialien, Online-Fortbildungen und ein Materialpool mit dem Dossier zum Erasmus+-Schwerpunkt „Demokratiebildung und europäische Werte“ stehen online bereit.

Alle Infos und Materialien finden Sie auf der Webseite des Europäischen Wettbewerbs.

Mehr lesen
Illustration: Symbolbild für nützliche Informationshinweise

Neuer Hinweis der Nationalen Agentur zum Sitz des Kursanbieters

Ab der Mittelanforderung 2025 gilt: Der Sitz des Kursanbieters muss in dem Land liegen, in dem der Kurs tatsächlich stattfindet.

Die allgemeine Regel besagt, dass Aktivitäten – auch Kurse – nur in dem Land durchgeführt werden dürfen, in dem die Aufnahmeorganisation rechtmäßig ansässig ist.

Bitte beachten Sie:
Einige Anbieter nutzen aktuell OIDs von Schulen im Kursland, obwohl sie selbst dort keine Niederlassung haben. In diesen Fällen ist der Kurs nicht förderfähig.

Prüfen Sie daher im Beneficiary Module sorgfältig, dass beim Eintrag der Kursanbieter-OID auch tatsächlich der richtige Name des Kursanbieters angezeigt wird – und nicht der einer Schule oder anderen Einrichtung.

Mehr lesen

Fortbildungen des ISB

Logo ISB

Die Finanzabwicklung bei Erasmus+ Projekten - Hintergründe, Ablauf und konkrete Rechenbeispiele

  • Termin: 07.10.2025
  • Veranstaltungsort: München, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
  • Anmeldung: Weiterleitung zu FIBS
  • Bewerbungsschluss: 24.09.2025

    sowie

  • Termin: 09.10.2025
  • Veranstaltungsort: Nürnberg, Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
  • Anmeldung: Weiterleitung zu FIBS
  • Bewerbungsschluss: 24.09.2025
Logo ISB

Online Fragerunden zum Beneficiary Module

Internationale Kontaktseminare

Thematic seminar „Active Bodies = Active Minds. How to Infuse Erasmus+ Projects with Physical Activity”

  • Termin: 12.09.2025 - 15.09.2025
  • Veranstaltungsort: Vilnius (Litauen)
  • Seminarsprache: Englisch
  • Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
  • Bewerbungsschluss: 16.06.2025

 Erasmus+ Small-Scale Partnerships (KA2): Inclusion & Diversity Contact Making Seminar 

  • Termin: 22.09.2025 - 24.09.2025
  • Veranstaltungsort: Dublin (Irland)
  • Seminarsprache: Englisch
  • Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
  • Bewerbungsschluss: 16.06.2025

Blended Mobility within the Context of Digital Pedagogy 

  • Termin: 10.12.2025 - 12.12.2025
  • Veranstaltungsort: Tallinn (Estland)
  • Seminarsprache: Englisch
  • Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
  • Bewerbungsschluss: 06.09.2025

Informationsveranstaltungen zu eTwinning

eTwinning: Partnersuche und digitale Projektarbeit in Europa

  • Termin: 11.06.2025, 16:00 bis 17:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
  • Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
  • Bewerbungsschluss: 08.06.2025

Für das eTwinning-Qualitätssiegel bewerben - so geht's!

  • Termin: 13.06.2025, 14:00 bis 15:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
  • Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
  • Bewerbungsschluss: 13.06.2025, 13:30 Uhr

Gemeinsame Registrierung bei eTwinning

  • Termin: 01.07.2025, 15:00 bis 16:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
  • Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
  • Bewerbungsschluss: 01.07.2025, 15:00 Uhr

Internationale eTwinning-Veranstaltungen 

Digital Literacy, Democratic Legacy: Teaching European Values

  • Termin: 09.10.2025, 14:00 Uhr bis 11.10.2025, 12:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: Luxemburg
  • Seminarsprache: Englisch
  • Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
  • Bewerbungsschluss: 08.06.2025

Europäische eTwinning-Konferenz

  • Termin: 23.10.2025 bis 25.10.2025
  • Veranstaltungsort: Brüssel, Belgien und Online
  • Seminarsprache: Englisch
  • Anmeldung: Weiterleitung zur Seite des PAD
  • Bewerbungsschluss: 17.06.2025

Impressum

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Schellingstr. 155, 80797 München
E-Mail: kontakt@isb.bayern.de

www.isb.bayern.de

Verantwortlich: Direktor Dr. Alfons Frey

Die E-Mail-Adresse, von der dieser ISB-Newsletter versendet wird, dient ausschließlich der Distribution und ist keine Kontaktadresse.

Impressum | Datenschutzerklärung | Erklärung zur Barrierefreiheit