Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Startseite
>
Grundsatzabteilung
>
Qualitätsentwicklung
>
Schulentwicklung
>
Information Schüler-Feedback
Pädagogische Grundsatzfragen / BLKM
Qualitätsentwicklung
Schulentwicklung
Ganztag in Bayern
Bildungsforschung
EU-Bildungsprogramme
Informationen zum Modellprojekt Schüler-Feedback
Leitfaden zum Modellprojekt
Im Leitfaden zum „Modellprojekt Schüler-Feedback in der zweiten Phase der Lehrerausbildung“ werden die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Vorhabens erläutert. Es wird geklärt, was Schüler-Feedback ist und welche Bedeutung es für die Unterrichts- und Schulentwicklung hat. Es folgen praktische Anleitungen zur Durchführung eines Schüler-Feedbacks und zur Auswertung und Besprechung der Ergebnisse mit der Klasse. Den Abschluss bilden Hinweise auf die Modalitäten der Erprobung, der wissenschaftlichen Begleitung und der Evaluation des Vorhabens.
Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der Lehrerausbildung
In diesem Leitfaden finden sich neben einer Beschreibung der konzeptionellen Grundlagen des Modellprojekts viele praktische Hinweise und Empfehlungen zur Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von Schüler-Feedbacks.
anzeigen
Schüler-Feedback in der 2. Phase der Lehrerausbildung - Wichtigste Ergebnisse der Befragung
Im Dokument wird über die wichtigsten Ergebnisse einer Befragung von Seminarlehrkräften und Referendaren/Lehramtsanwärtern zu ihren Erfahrungen im Modellprojekt Schüler-Feedback berichtet.
anzeigen
Literaturliste und Beiträge zum Thema
Literaturverzeichnis zum Thema Feedback
Wie kann Schülerfeedback wirksam werden?
(Heidrun Wondra 2015)
Der Beitrag geht der Frage nach, wie das Schülerfeedback erfolgreich und gewinnbringend eingesetzt werden kann. Welche Faktoren tragen dazu bei, seine Wirksamkeit zu entfalten und so die Unterrichtsqualität nachhaltig zu verbessern? Erschienen in: QmbS-Info, Dez. 2015 (QmbS: Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen)
Wirkung im Spiegel der Realität – Individualfeedback als Chance. Ein Plädoyer für eine nachhaltige Feedback-Praxis an Schulen
(Heidrun Wondra 2017)
Der Artikel gilt dem Individualfeedback an der Schule in den Formen Schülerfeedback, kollegiale Hospitation und Führungskräftefeedback. Der erste Teil umfasst Begründung, Begriffsklärung und Wirksamkeit von Individualfeedback sowie Informationen zur Durchführung der einzelnen Formen. Der zweite Teil widmet sich den Prozessen der Implementierung an der Einzelschule und gibt Anregungen zur Nachhaltigkeit der Feedbackpraxis. Erschienen in Zöller, A. & Frey, A. (Hrsg.): Mit Qualitätsmanagement zur Qualitätskultur. Beiträge zu länderspezifischen Qualitätsmanagementinitiativen mit Schwerpunkt auf dem bayerischen QmbS-Projekt. Detmold: Eusl-Verlag. S. 281-302
Nutzen des Schüler-Feedbacks
Das Schüler-Feedback hilft der Lehrkraft, die Wirkungen ihres unterrichtlichen Handelns zu überprüfen und die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler besser zu verstehen. Durch Schüler-Feedback verändert sich auch das Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden: Die Schülerinnen und Schüler erleben Unterricht als gemeinsamen Arbeitsprozess, den sie mitgestalten können. Wenn über Unterricht und Lernen gesprochen wird, können Lernmotivation, Reflexionsfähigkeit und Selbstverantwortung der Schülerinnen und Schüler steigen.
Nutzen des Schüler-Feedbacks
Einsatzmöglichkeiten, Feedback-Regeln
Was kann Gegenstand eines Schüler-Feedbacks sein und wann ist ein geeigneter Zeitpunkt, sich Rückmeldung von den Schülerinnen und Schülern zu holen? Welche Regeln sind beim Feedback zu beachten, damit der Feedback-Nehmer eine Rückmeldung positiv aufnehmen kann und nicht mit Abwehr reagiert?
Einsatzmöglichkeiten des Schüler-Feedbacks
Feedback-Regeln
Durchführung eines Schüler-Feedbacks
Das Schüler-Feedback folgt einem typischen Ablauf:
Information der Schülerinnen und Schüler über das Thema „Schüler-Feedback“
Phasen bei der Durchführung eines Schüler-Feedbacks
Umgang mit den Feedback-Ergebnissen, Auswertungsgespräch in der Klasse
Informationen für Schülerinnen und Schüler
Phasen der Durchführung
Auswertungsgespräch in der Klasse
Feedback-Methoden
Die umfangreiche Sammlung unterscheidet zwischen schriftlichen und mündlichen und/oder non-verbalen Methoden des Schüler-Feedbacks. Die einzelnen Methoden werden erläutert, Einsatzvarianten beschrieben und die jeweiligen Vorteile und Nachteile erörtert.
Feedback-Methoden
Feedback-Instrumente
Es werden empirisch bewährte Befragungsinstrumente vorgestellt, die es ermöglichen, valide Rückmeldungen über jene Qualitätsmerkmale des Unterrichts zu erhalten, von denen man weiß, dass sie das Lernen der Schülerinnen und Schüler maßgeblich beeinflussen. Die Befragungen lassen sich online durchführen, die Daten werden automatisch ausgewertet und die Ergebnisse anschaulich dargestellt.
Feedback-Instrumente
EMU
Hilfen zur Erstellung von Fragebogen, Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse
Bei der Auswertungshilfe handelt es sich um eine Excel-Mappe mit einer programmierten Auswertungsroutine. Dieses Tool kann auf einen lokalen Rechner heruntergeladen werden. In der Anleitung wird das Tool beschrieben und das Vorgehen von der Erstellung von Fragebogen bis hin zur Auswertung erläutert.
Anleitung
Auswertungsmappe
Online-Befragungstool in mebis
Im Zuge des Modellprojekts zum Schüler-Feedback wurde ein neues Feedback-Tool in mebis entwickelt. Damit kann man Schülerfeedbacks, Führungskräftefeedbacks oder auch Online-Befragungen im Rahmen der internen Evaluation vorbereiten, durchführen und auswerten. Beim Einsatz der Aktivität lässt sich auf wissenschaftlich geprüfte Fragebogenvorlagen (z. B. EMU) zurückgreifen, man kann aber auch eigene Fragebogen erstellen. Die Aktivität bietet die Möglichkeit, z. B. die Selbsteinschätzung einer Lehrkraft mit der Fremdeinschätzung durch Schülerinnen und Schüler oder die Ergebnisse zurückliegender Erhebungen mit einer aktuellen Wiederholungsbefragung zu vergleichen. Die Administration von Befragungen ist sehr einfach, weil Lehrkräfte und Schüler in aller Regel über einen Zugang zu mebis verfügen und die Befragten, Schülerinnen und Schüler oder Lehrkräfte im Rahmen eines Führungsfeedbacks, sich mittels einer Selbsteinschreibung für eine Online-Befragung anmelden können. Die Daten werden bei der Erfassung pseudonymisiert; damit sind Rückschlüsse auf Personen nicht mehr möglich, hohe Datenschutzanforderungen deshalb garantiert.
Im mebis-Infoportal finden sich eine Reihe von online-Tutorials, die eine schnelle Orientierung und Einführung in das Instrument ermöglichen. Das Tool eignet sich auch für interne Evaluationen an Schulen, sofern alle Beteiligten der Umfrage über einen mebis-Account verfügen. Auf teachSHARE ist ein Kurs veröffentlicht, der Videotutorials, Beispiele und Links zu den theoretischen Grundlagen enthält. Der Kurs kann zur eigenen Nutzung im Unterricht oder z. B.als Grundlage für schulinterne Fortbildungen kopiert werden.
Tutorials im Infoportal
Kurs in techSHARE
Ansprechpartner
Anna Werner
Maria Sojer (extern)
Beteiligte Seminarschulen
Liste Seminarschulen
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: