Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Förderschulen
>
Förderschwerpunkte
>
Lernen
>
Abschlüsse und Übergänge
Übersicht
Ansprechpersonen
Lehrplan
Förderschwerpunkte
Emotionale und soziale Entwicklung
Geistige Entwicklung
Hören
Körperliche und motorische Entwicklung
Lernen
Materialien und Hilfen zur Berufsorientierung
Lernplanung
Abschlüsse und Übergänge
Sehen
Sprache
Autismus
Unterstützte Kommunikation
Mobile sonderpädagogische Dienste (MSD)
Leistungserhebungen
Berufliche Bildung
Neue Materialien des ISB
Kompass „Kompetenzen und Leistungsbewertung“
Ideen zur Umsetzung kompetenzorientierter Aufgaben und Bewertungen
Als Grundlage zur
Erstellung von kompetenzorientierten Prüfungsaufgaben und
Bewertung von Leistungen nach Noten
ist der Kompass
„Kompetenzen und Leistungsbewertung“
zum einen ein Instrument zur Qualitätssicherung von Abschlussprüfungen an Sonderpädagogischen Förderzentren.
Zum anderen erhalten Lehrkräfte eine Beschreibung unterschiedlicher Unterrichtsmethoden zur (individuellen) Leistungsbeobachtung, -dokumentation und -bewertung.
Außerdem stehen ihnen für die Erstellung kompetenzorientierter (Prüfungs-)Aufgaben neben bekannten überarbeiteten Teilen („Kompetenzraster für die Jahrgangsstufen 8 und 9“) auch neue, übersichtlich gestaltete Hilfsmittel in einem Dokument zur Verfügung.
Zusätzlich werden in knapp 100 Beispielaufgaben für die schriftlichen Prüfungsfächer für den "Erfolgreichen Abschluss im Bildungsgang des Förderschwerpunkts Lernen" Anpassungsmöglichkeiten von Prüfungsaufgaben im Sinne der Kompetenzorientierung dargestellt. Damit erhalten Lehrkräfte eine Bandbreite an Ideen zur Umsetzung kompetenzorientierter Aufgaben im Förderschwerpunkt Lernen.
Kompass "Kompetenzen und Leistungsbewertung"
(ISB)
In einem Erklärvideo wird ein erster Überblick zum Aufbau und zu den Inhalten des "Kompass Kompetenzen und Leistungsbewertung" gegeben.
Klicken Sie dazu bitte auf das Bild links!
Abschlüsse und Übergänge
Individuelle Förderung auf Basis der individuellen Lernausgangslage sowie eine individuelle Leistungsbewertung stellen das Grundgerüst für das Unterrichten von Schülerinnen und Schülern im Förderschwerpunkt Lernen dar. Dies beinhaltet auch immer die Frage nach dem richtigen Lernort. Übergänge an die allgemeine Schule sind anzustreben und zu ermöglichen. Gleichzeitig gewinnt ab der 8. Jahrgangsstufe der Aspekt der Leistungsbewertung nach Noten und der Frage nach einem von drei möglichen Abschlüssen immer mehr an Bedeutung.
Abschlüsse
Im Förderschwerpunkt Lernen können folgende Abschlüss erreicht werden:
individueller Abschluss
für Schülerinnen und Schüler, die am Ende der Jahrgangsstufe 9 nicht an einer Abschlussprüfung teilnehmen
erfolgreicher Abschluss im Bildungsgang Lernen
(Abschlussprüfung erforderlich)
erfolgreicher Abschluss der Mittelschule
(Abschlussprüfung erforderlich)
Weitere Materialien für die Prüfungserstellung
für Deutsch, Mathematik und den Fächerverbund aus GPG und NT sowie BLO
Zusätzlich zum Kompass finden Lehrkräfte Musterprüfungen und Lösungen für die Fächer Deutsch, Mathematik und den Fächerverbund aus Geschichte/Politik/Geographie und Natur und Technik sowie Berufs- und Lebensorientierung (Abschluss im Bildungsgang des Förderschwerpunkts Lernen).
Video der Fortbildung "Prüfungserstellung mit Hilfe des Kompass"
Im Rahmen der Einführung des "Kompass" wurde eine Fortbildung mit dem Thema
Prüfungserstellung im Förderschwerpunkt Lernen mithilfe des Kompass "Kompetenzen und Leistungsbewertung“
an der ALP angeboten. Der Mitschnitt der Fortbildung steht allen Interessierten zur Verfügung
Klicken Sie dazu bitte auf das Bild links!
Hinweis zu den Prüfungsaufgaben:
Sowohl die dargestellten Prüfungsaufgaben im Kompass "Kompetenzen und Leistungsbewertung" als auch in den Musterprüfungen und den Prüfungsvergleichen dienen als Anregung zur Erstellung von schulhausinternen Abschlussprüfungen und dürfen daher nicht ohne Veränderungen in die eigene Abschlussprüfung übernommen werden.
Deutsch: Musterprüfung. Aufgabe. Abschluss Lernen
(ISB)
Deutsch: Musterprüfung. Lösung. Abschluss Lernen
(ISB)
Deutsch: Materialien zu den Hörtexten in Aufgabenteil A
(ISB)
Beispielprüfungsaufgaben Deutsch
(ISB)
Vergleich der alten und neuen Prüfungsformate für das Fach Deutsch
(ISB)
Mathematik: Musterprüfung. Aufgabe. Abschluss Lernen
(ISB)
Mathematik: Musterprüfung. Lösung. Abschluss Lernen
(ISB)
Beispielprüfungsaufgaben Mathematik
(ISB)
Vergleich der alten und neuen Prüfungsformate für das Fach Mathematik
(ISB)
Fächerverbund: Musterprüfung. Aufgabe. Abschluss Lernen
(ISB)
Fächerverbund: Musterprüfung. Lösung. Abschluss Lernen
(ISB)
Beispielaufgaben Fächerverbund
(ISB)
Vergleich der alten und neuen Prüfungsformate für den Fächerverbund
(ISB)
Weitere Dokumente werden sukzessive eingestellt.
Übergänge
an die allgemeine Schule oder in den Beruf
„Das Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen bzw. das Sonderpädagogische Förderzentrum ist neben der allgemeinen Schule ein alternativer schulischer Lernort“ (vgl. 3 Bildungs- und Erziehungsauftrag, LehrplanPLUS Förderschule Förderschwerpunkt Lernen). Aufgabe der Lehrkräfte ist daher immer auch einen Wechsel an die allgemeine Schule zu ermöglichen und zu begleiten.
Die Überprüfung des aktuellen Lernorts findet daher immanent während der Schulzeit in Absprache mit allen Beteiligten statt. Ebenso besprechen diese gemeinsam zum Ende der Schulzeit Möglichkeiten für den beruflichen Werdegang einer Schülerin bzw. eines Schülers.Das folgende Dokument zeigt Übergangs- und Anschlussmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler während der Schulzeit sowie nach Beendigung der 9-jährigen Vollzeitschulpflicht auf.
Abschlüsse und Übergänge am SFZ
(ISB)
Ihr Ansprechpartner
Benjamin Dohrmann
Telefon:
089 2170-2482
Fax:
089 2170-2815
E-Mail:
benjamin.dohrmann
@isb.bayern.de
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: