Zur ISB-Website
BES Newsletter Oktober 2025

Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters,

die „staade Zeit“ ist schon in Sichtweite, doch sorgen Prüfungserstellungen, Startchancen-Programm und die Implementierung von Zukunftstechnologien noch für verstärkte Aktivitäten in der BES. Passend dazu haben wir in der Woche der Lebensrettung die Kenntnisse und Fertigkeiten unserer Ersthelfer aufgefrischt.

Die kurzen Beiträge in diesem Newsletter geben einen kompakten Querschnitt unserer Aktivitäten im laufenden Schuljahr. Darüber hinaus finden Sie auf der ISB-Website weitere ausführliche Informationen und Materialien. Wir bedanken uns herzlich für Ihre vielfältige Unterstützung – sowohl durch die Freistellung von Kolleginnen und Kollegen als auch durch Ihre wertvollen Anregungen und Hinweise aus der Praxis.

Besonderes Augenmerk möchten wir diesmal auf die Messe Berufsbildung 2025 vom 08. bis 12. Dezember in Nürnberg legen, wo das ISB in Halle 7A /103 besucht und erlebt werden kann. Informationen dazu finden Sie gleich im ersten Beitrag.

i.A.

Thomas Hochleitner
Abteilungsleiter Berufliche Schulen

Berufsbildung 2025 Nürnberg – wir sind dabei!

Besuchen Sie uns und die Messe in Nürnberg vom 08. bis 11. Dezember. 
Wir stellen unterhaltsames und informatives rund um die Berufsbildung und mebis für Jugendliche und Lehrkräfte aus. Ein persönliches Gespräch bei einer Tasse Kaffee bringt uns mit unseren Ideen und Ihrer Erfahrung zusammen. 
Wir freuen uns auf Sie in der Halle 7A Stand 103!

Weitere Informationen

Frischer Wind fürs Classroom Management

Entdecken Sie auf dem Portal Berufsvorbreitung praxisnahe Tipps um das Thema Classroom Management: von einem souveränen Start ins Schuljahr über die Förderung einer positiven Lernatmosphäre bis hin zur Stärkung von Beziehungen in der Klasse. Nutzen Sie bewährte Methoden und Strategien, um im Team eine Kultur zu etablieren, in der sich alle – Lehrkräfte wie Schülerinnen und Schüler – wohl und gestärkt fühlen.

Weitere Informationen
Abstraktes buntes Gittermuster auf weißem Hintergrund

Zukunftstechnologien mitgestalten

Bewerben Sie sich für den Arbeitskreis Zukunftstechnologien.
Ihre Ideen sind gefragt: Entwickeln Sie innerhalb eines Jahres innovative Projekte, verfeinern und veröffentlichen Sie diese, um Kolleginnen und Kollegen zu inspirieren und den professionellen Austausch zu stärken. 
Nutzen Sie die Chance, Ihren Unterricht gezielt weiterzuentwickeln und zugleich einen sichtbaren Beitrag zur beruflichen Bildung zu leisten.

Weitere Informationen
Kochen mit Freunden an der Schule

Berufsfachschule - Einheitliches Prüfungsformat für die praktische Prüfung im Fach Ernährung und Verpflegung

Das Prüfungsformat für die praktische Prüfung im Fach Ernährung und Verpflegung ist an die neuen Lehrpläne angepasst und wird bayernweit einheitlich umgesetzt. Ein Download-Konzept mit anschaulichen Beispielen und klaren Abläufen unterstützt Lehrkräfte bei der gezielten Prüfungsvorbereitung.

Weitere Informationen

Neue SAP4school-Handreichung für Logistik

Im SAP4school-Programm wurde kürzlich das Materialangebot erweitert. Das neue Modul "A9" behandelt die logistischen Prozesse im Wareneingang und -ausgang mithilfe von SAP Warehouse Management.

Nutzen Sie dieses spezielle Unterrichtsmaterial, um Ihren Fachunterricht zu bereichern und Ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf die Bearbeitung von Lagerprozessen mit Hilfe der weltweit führenden Unternehmenssoftware SAP vorzubereiten.

Weitere Informationen

Geprüfte Erklärvideos für Holz- und Bautechnik

Jetzt ansehen und sofort im Unterricht nutzen: Handgeführte CNC-Oberfräse und Bewehrung im Stahlbeton. 
Direkt über die ByCS Mediathek abrufbar.

ISB-Chatbots Mathematik: Lernstand feststellen und passende Aufgaben generieren

Probieren Sie die neuen Mathechatbots auf dem ISB-Fachportal Berufsvorbereitung aus: 

  • ISB-BV-Matheeinstufungsbot
  • ISB-BV-Matheaufgabenbot

Zu den beiden Bots stehen die veränderbaren Megaprompts, exemplarische Umsetzungen in ChatGPT sowie ein Erklärskript zur Verfügung.

Weitere Informationen
Kalenderabbildung

Digitaler Kalender: Demokratie leben, täglich stärken

Auch für das Schuljahr 2025/2026 erhalten Sie jeden Monat eine Auswahl an Unterrichtsideen zur Festigung der demokratischen Handlungskompetenz: konkrete Aufgaben mit gestuften (Lern-)Hilfen und zahlreiche (sprachsensible) Materialien.

Los geht's  ...

Weitere Informationen
Kollegen zelebrieren gemeinsam ein High Five

Fachakademie Wirtschaft

Neuer Lehrplan für die Fachakademie Wirtschaft veröffentlicht.
Durch das Fachstudium an der Fachakademie für Wirtschaft werden die Studierenden auf den Eintritt in eine gehobene Berufslaufbahn vorbereitet. Bei erfolgreichem Abschluss wird die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ verliehen.

Weitere Informationen

Digitales Unterrichtsmaterial für Holztechnik

Entdecken Sie den teachSHARE-Kurs „Handgeführte CNC-Oberfräse“. Sie können ihn selbst erkunden oder sich in der ALP eSession am 28.10. um 15:30 Uhr (Kursnummer 05234) zeigen lassen.

Jetzt entdecken: Inspirationen und Impulse aus der digitalen Fachtagung Berufsvorbereitung (02.10.2025)

Weitere Informationen
Mathematische Blätter mit Taschenrechner und Kugelschreiber

Materialien zum Lehrplan für Steuerfachangestellte

Die Materialien zum Lehrplan der Steuerfachangestellten stehen mit dem Rechtsstand Juni 2025 zur Verfügung. Die Erläuterungen wurden entsprechend des seit 2023 geltenden Lehrplans gestaltet.

Weitere Informationen

Fit für die Ist-Analyse im SCP an BS: Methoden zum Schülerfeedback kennenlernen

Herzlich willkommen sind alle interessierten Kolleginnen und Kollegen (inklusive Kooperationspartner)!

Weitere Informationen

Fortbildungen gemeinsam im Blick

  • Herausforderndes Verhalten und Klassenführung
  • Deutsch als Zweitsprache - Basiswissen (Berufliche Schulen)
  • Fit für den Lernbereich Mathematik (Berufsintegrationsvorklassen)
Weitere Informationen

Impressum

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Schellingstr. 155, 80797 München
E-Mail: kontakt@isb.bayern.de

www.isb.bayern.de

Verantwortlich: Direktor Dr. Alfons Frey

Die E-Mail-Adresse, von der dieser ISB-Newsletter versendet wird, dient ausschließlich der Distribution und ist keine Kontaktadresse.

Impressum | Datenschutzerklärung | Erklärung zur Barrierefreiheit