Zur ISB-Website
BES Newsletter März 2025

Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters,

Foto von Abteilungsleiter Thomas Hochleitner

zum Halbjahr möchten wir Sie über eine Reihe von Aktivitäten der BES informieren.

Wie immer arbeiten wir zusammen, mit den von Ihnen freigestellten Kolleginnen und Kollegen intensiv in einer großen Zahl von Arbeitskreisen um die Schulfamilie mit aktuellem Unterstützungsmaterial zu versorgen.

Für die Wirtschaftsschule werden gerade eine Reihe von innovativen Modulen erarbeitet und die Lehrpläne für die fünfte Jahrgangsstufe stehen vor der Fertigstellung.

ERP-Systeme sind in der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken und so bietet auch das ISB eine Reihe von Fortbildungen und Kursen zu ERP-Systemen an.

Ein neues und recht erfolgreiches Format sind die e-Sessions, bei denen wir – zusammen mit der ALP – aktuelle Themen medial aufbereitet für Sie zur Verfügung stellen.

Wir freuen uns über rege Teilnahme vieler Kolleginnen und Kollegen und auch über Feedback dazu.

Auf Bundesebene gibt es ebenfalls eine wichtige Neuerung. Das Portal HubbS (Hub für berufliche Schulen) ist in einer noch etwas abgespeckten Anfangsversion für die Öffentlichkeit freigeschaltet worden. Einloggen können Sie sich bequem über ihren Mebis-Zugang (https://hubbs.schule) und finden dort viele zusätzliche Unterrichtsmaterialen aller Bundesländer und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit Lehrkräften gleicher Berufsgruppen.

Die kurzen Infoangebote in diesem Newsletter stellen einen Querschnitt unserer Aktivitäten im laufenden Schuljahr dar. Wir freuen uns auf einen regen Besuch des Internetauftritts des ISB, in dem Sie weitere, umfangreiche Informationen finden und bedanken uns ganz herzlich für die vielfältige Unterstützung unserer Arbeit – sowohl durch personelle Ressourcen als auch durch vielfältige Anregungen und Hinweise.

i.A.

Thomas Hochleitner
Abteilungsleiter Berufliche Schulen

Foto von Abteilungsleiter Thomas Hochleitner

Hub für berufliche Schulen [HubbS]

Das länderübergreifende Portal für berufliche Bildung bietet Lehrkräften hochwertige digitale Bildungsmaterialien, ein Tool für Videokonferenzen, Cloud-Speicher und einen Community-Bereich.

Entdecken Sie jetzt die vielfältigen Möglichkeiten!

Die Anmeldung funktioniert ganz leicht über die BayernCloudSchule. 

Weitere Informationen
Mann erklärt in einer Teambesprechung im Büro seine Präsentation

ERP-Systeme im kaufmännischen Unterricht mit Microsoft Dynamics (Navision)

Wir freuen uns, eine neue Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte beruflicher Schulen anzukündigen: Ziel dieses Lehrgangs ist es, den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um Schülern praxisnahe und zukunftsorientierte Einblicke in die Nutzung von Microsoft Dynamics (Navision) zu geben.

Weitere Informationen
Figur_Servicematerialien

Neues Servicematerial (nicht nur) für Pädagogik/Psychologie – kompetenzorientiert und voll digital.

Nutzen Sie fertige Mebis-Kurse, die in Ihre eigene Mebis-Lernplattform kopiert und angepasst werden können. 

Weitere Informationen
Illustration: Schriftzug "Level up!" auf Landschaft in Pixel-Design

Fach+Sprache@digital: Neue digitale Lernszenarien verfügbar!

Die digitalen Lernszenarien verschiedener Ausbildungsberufe bieten einen exemplarischen Einblick in die Vielfalt digitaler Umsetzungsmöglichkeiten und die Einbindung des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch in den sprachsensiblen Fach-, Deutsch- und integrierten Lernfeldunterricht. 

Digitale Lernszenarien
Erwachsene sitzen im Stuhlkreis und stimmen ab

Wirtschaftsschultag 2025 in Rosenheim

Am Samstag, den 29. März 2025, findet in Rosenheim der 18. Bayerische Wirtschaftsschultag statt.

Erfahren Sie mehr zum umfangreichen Programm.

Wirtschaftsschultag
Frau arbeitet am virtuellen Bildschirm mit Aufschrift Transformation

Vorstellung digitaler Lernaufgaben für Pädagogik/Psychologie

In Zusammenarbeit mit der ALP erhalten Sie in Form von eSessions einen exemplarischen Einblick in bestehende digitale Lernaufgaben:

25.03.2025: eSession: teachSHARE: Übungskurse Pädagogik und Psychologie

Weitere Informationen
Symbolbild: Ideen-Glühbirn aus Wollfaden

Kreativität trifft Lehrplan: Lebensgestaltung

Weitere erprobte Übungen zur Umsetzung des Lernbereichs Lebensgestaltung in den Klassen zur Berufsvorbereitung stehen zur Verfügung:

Methoden Lebensgestaltung
Geöffnetes Laptop neben einem Stapel Bücher

Neue digitale Lernaufgaben für Deutsch und Englisch

Ab sofort stehen für die Fach- und Berufsoberschule, sowie für die Wirtschaftsschule neue digitale Lernaufgaben in den Fächern Deutsch und Englisch zur Verfügung. Nutzen Sie diese Ressourcen für Ihren Unterricht 

Digitale Lernaufgaben
Schaubild: Kompetenzerwarung, Berufsbezug, Instrumentenvielfalt

Erweiterung des Angebots: Lernvoraussetzungen und Sprachbegleitung

Neben den digitalen Instrumenten zur Feststellung der Lernvoraussetzungen erhalten Sie berufsbezogene Kompetenzraster zur Erfassung der (fach-)sprachlichen Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler.

Kompetenzraster
Landschaftskarte von Bayern

Basiswissen DaZ für Lehrkräfte an Beruflichen Schulen

Das Unterstützungsangebot der Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeiter Berufssprache Deutsch umfasst Grundlagen des DaZ-Unterrichts und den einzelnen Fertigkeiten in Form von regionale Onlinefortbildungen. Auch ohne Besuch des Basiskurses DaZ der ALP Dillingen kann dieses Angebot gerne wahrgenommen werden. Ebenso sind die Kolleginnen und Kollegen der Kooperationspartner herzlich willkommen.

Regionale Vertiefung DaZ

Vielfalt erkennen, individuell fördern – auch mit KI

Heterogene Klassen? Aufwendige Entwicklung von Differenzierungsangeboten? Die Begleitseiten und -materialien zu den ISB-Fachtagungen Sprache im Unterricht: digitalisiert und differenziert im Team sowie KI@Schule: Unterricht effizient planen, kreativ gestalten bieten zahlreiche Impulse zum sinnvollen Einsatz von KI-Systemen und digitalen Werkzeugen für Ihren sprachsensiblen (Fach-)Unterricht.

Begleitmaterial
Kalenderabbildung

Digitaler Kalender: Demokratie leben, täglich stärken

Jeden Monat erhalten Sie eine Auswahl an Unterrichtsideen zur Festigung der demokratischen Handlungskompetenz in den Klassen zur Berufsvorbereitung. 

Digitaler Kalender
Arbeitsraum mit Laptop und Frühlingsblumen

LIS-Materialien für Pädagogik/Psychologie sowie Kommunikation und Interaktion

Im LIS (Lehrplan-Informations-System) sind nun alle bisherigen Aufgaben für Pädagogik/Psychologie sowie Kommunikation und Interaktion mit Kurzbeschreibungen versehen. 

(Auch als Word-Dokument)

Zur Übersicht

Impressum

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Schellingstr. 155, 80797 München
E-Mail: kontakt@isb.bayern.de

www.isb.bayern.de

Verantwortlich: Direktor Dr. Alfons Frey

Die E-Mail-Adresse, von der dieser ISB-Newsletter versendet wird, dient ausschließlich der Distribution und ist keine Kontaktadresse.

Impressum | Datenschutzerklärung | Erklärung zur Barrierefreiheit