Zur ISB-Website
09-2025: Newsletter Berufsvorbereitung aktuell

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Logo: Berufsvorbereitung an der Berufsschule

herzlich willkommen im Schuljahr 2025/2026!

Wir begleiten Sie mit neuen Materialien, erprobten Tools und praxisnahen Fortbildungsangeboten für die Berufsvorbereitung. 

Unsere frischen Impulse für einen starken Start ins Schuljahr:

✨ Highlight zu Schuljahresbeginn: Digitale Fachtagung zur Berufsvorbereitung am 02.10.2025

Entdecken Sie die vielfältig und flexibel einsetzbaren Angebote, die Ihren Unterricht im Bereich Berufsvorbereitung bereichern. Viel Freude beim Ausprobieren der Materialien und einen erfolgreichen Start in das neue Schuljahr 2025/2026!

Ihr ISB-Arbeitskreis Berufsvorbereitung
Kontakt: martina.hoffmann@isb.bayern.de

Logo: Berufsvorbereitung an der Berufsschule

📆 02.10.2025: Digitale Fachtagung zur Berufsvorbereitung

  • Wann? 2. Oktober 2025 von 9:00 bis 13:00 Uhr
  • Wo? Online
  • Wer? Alle Lehrkräfte der Berufsvorbereitung, die Kolleginnen und Kollegen der Kooperationspartner sowie Interessierte sind herzlich willkommen!

Nutzen Sie die Möglichkeit, praxisnahe und direkt einsetzbare Anregungen für Ihren Unterricht in den Berufsvorbereitungsklassen (DK‑BS, BIKV, BIK, BVJ und BVJ Neustart) zu erhalten. Entdecken Sie dabei neue didaktisch-methodische Impulse für Ihre Arbeit auch im Kontext des Startchancen-Programms an allgemeinen Berufsschulen.

Die Anmeldung über FIBS ist bereits möglich: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=409873

Weitere Informationen erhalten Sie auf dem ISB-Fachportal Berufsvorbereitung.

Wir freuen uns, Sie am 2. Oktober begrüßen zu dürfen!

Anmeldung: Fachtagung BV

👋 Gemeinsam erfolgreich ins neue Schuljahr starten

  • Ihre Koordinatorinnen und Koordinatoren Berufsvorbereitung bieten auch zu Beginn des Schuljahres 2025/2026 Orientierungsveranstaltungen für neue Lehrkräfte in den Klassen zur Berufsvorbereitung an. Weitere Informationen zum Crashkurs BV erhalten Sie bei Ihren Koordinatorinnen und Koordinatoren Berufsvorbereitung der Bezirksregierungen.
  • Die Handreichung #ichbinneuhierwoche(n) bietet wertvolle Praxisideen, die einen motivierten Start ins neue Schuljahr ermöglichen und das Teamgefühl stärken. Durch bewährte Methoden können Sie positive Emotionen fördern und die Beziehungsarbeit im Schulalltag stärken.  

Besuchen Sie den Crashkurs BV und entdecken Sie die Handreichung #ichbinneuhierwoche(n) für einen erfolgreichen Einstieg ins neue Schuljahr!

zur Handreichung

🚀 Startchancen-Programm an allgemeinen Berufsschulen

Auf der neuen Informationsseite zum Startchancen-Programm an allgemeinen Berufsschulen finden Sie kontinuierlich aktualisierte Materialien und Angebote. So unterstützen wir Sie von Anfang an beim erfolgreichen Einstieg ins Startchancen-Programm und begleiten Sie auch schulartspezifisch auf Ihrem Weg: 

  • Zeitplan und erste Schritte
  • alle Termine mit einem Klick
  • Informationen und Unterstützungsmaterialien zu den einzelnen Zielen - mit zahlreichen Tipps für alle Kolleginnen und Kollegen in den Klassen zur Berufsvorbereitung

Entdecken Sie die neue Informationsseite zum SCP an allgemeinen Berufsschulen!

SCP-Themenseite für BS
Kalenderabbildung

💡Digitaler Kalender: Demokratie leben, täglich stärken

Auch für das Schuljahr 2025/2026 erhalten Sie jeden Monat eine Auswahl an Unterrichtsideen zur Festigung der demokratischen Handlungskompetenz in den Klassen zur Berufsvorbereitung. Die konkreten Aufgaben mit gestuften (Lern-)Hilfen und zahlreichen Materialien unterstützen Sie, die Querschnittsaufgabe Persönlichkeits-, Demokratie- und Wertebildung zu verwirklichen.

Los geht's mit den Monaten September und Oktober ...

Digitaler Kalender

🤖 KI@Schule: Zukunftskomptenzen stärken!

Die digitale Fachtagung KI@Schule knüpft an die ISB-Fachtagung Sprache im Unterricht: digitalisiert und differenziert im Team (März 2024) an. Die begleitende ISB-TaskCard bietet Ihnen zahlreiche praxisnahe Impulse für den sinnvollen Einsatz von KI-Systemen und digitalen Werkzeugen im sprachsensiblen (Fach-)Unterricht. 

Entdecken Sie unter anderem:

  • Prompting und Überblick über KI-Systeme
  • Aufgabenentwicklung mit KI
  • Differenzierung durch KI
  • personalisiertes Lernen mit Hilfe der ISB-Chatbots
  • Korrekturvorschläge durch KI
  • vernetztes Lehren und Lernen mit den ISB-Chatbots
  • Sensibilisierung für die Zukunftskompetenz KI
  • praktische Einsatzmöglichkeiten im Schulalltag

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Ausprobieren der Prompts und beim Erproben der Chatbots!

ISB-TaskCard: KI@Schule
Creative Idea Concepts Light Bulb Crumpled Blue Paper on White Background

📦 ISB-Startpakete: kompakt, effektiv, digital

Besuchen Sie die neuen Themenseiten Basiskompetenzen stärken und sozial-emotionale Kompetenzen fördern des ISB-Fachportals Berufsvorbereitung

Was erwartet Sie? 

  • Grundlageninformationen mit Bezug zu gültigen Lehrplänen und Diagnostik
  • vertiefende Informationen zu den Lernbereichen Deutsch, Mathematik, Politk und Gesellschaft sowie Lebensgestaltung
  • vielfältige Tipps aus der Praxis auch zu digitalen Tools, Chatbots und KI-Systemen v. a. als Arbeitserleichterung bei der Unterrichtsvorbereitung
  • Praxistipps zum lernbereichs- und modulübergreifenden Lehren und Lernen 

Sie erhalten vielfältige Ideen zu Methoden und Medien, um die Basiskompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler zu stärken!

Startpakete

Fit für den Lernbereich Mathematik: BIKV

Die sechsteilige E-Sessionreihe legt die Grundlage für einen verständnisorientierten Mathematikunterricht in Berufsintegrationsvorklassen (BIKV). Im Fokus stehen grundlegende mathematische Konzepte wie Zahlenverständnis, Stellenwerte und der Zahlenstrahl. Gleichzeitig wird die Bedeutung sprachlicher Kompetenzen für den mathematischen Lernprozess thematisiert. Die Teilnehmenden erhalten Impulse zur Förderung sprachlicher Zugänge und lernen erste Strategien kennen, um Sprache als zentrales Werkzeug im Mathematikunterricht zu nutzen. 

Ergänzend bieten die Koordinatorinnen und Koordinatoren Berufsvorbereitung regionale Vertiefungen mit Tipps aus der Unterrichtspraxis an. 

Herzlich willkommen sind neben Lehrkräften der Berufsschulen die Kolleginnen und Kollegen der Kooperationspartner.

Übersicht: Termine/Themen

Basiswissen DaZ für Lehrkräfte an beruflichen Schulen

Dieser Sequenzlehrgang ist konzipiert für Lehrkräfte und Kooperationspartner an beruflichen Schulen, die Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Erstsprache unterrichten. In sieben Modulen werden die Teilnehmenden in diversen Kompetenzbereichen zu verschiedenen DaZ-spezifischen Aspekten der Didaktik jeweils fachlich und unterrichtspraktisch in einem moderierten Online-Seminar geschult. Verschiedene Möglichkeiten der unterrichtlichen Planung und Umsetzung im Klassenzimmer sowie Fördermöglichkeiten der Schülerschaft werden diskutiert und erarbeitet.

Ergänzend bieten die Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeiter Berufssprache Deutsch thematisch passende regionale Vertiefungen zur Umsetzung des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch in den Klassen zur Berufsvorbereitung an.

Übersicht: Termine/Themen
Logo ALP Dillingen

Fortbildungsangebote an der ALP Dillingen

  • Effektive Strategien zur Steigerung der Motivation bei herausforderndem Schülerverhalten
  • Achtsamkeit im Unterrichtsalltag mit herausfordernden Jugendlichen und kollegiale Fallberatung
  • Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und Absentismus
  • Stärkung von multiprofessionellen Teams
  • Sprachbewusst unterrichten und die Chancen und Herausforderungen im Bereich der KI nutzen und erkennen
  • (Fach)Wortschatz vermitteln und erweitern
  • Empowerment - Strategien der beziehungsorientierten Klassenführung für herausfordernde Klassen
  • Stärkung von Basis- und Zukunftskompetenzen, individuelle Unterstützung und Förderung von benachteiligten Schülerinnen und Schülern
Angebote der ALP

Newsletter Berufsvorbereitung aktuell

Redaktion: martina.hoffmann@isb.bayern.de

Logos, Fotos und Abbildungen:  ISB München, ALP Dillingen, iStockphoto.com, Clipdealer, KI-Bildgeneratoren wie ChatGPT und Dalle, CanvaPro (Originale teilweise bearbeitet)

Impressum

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Schellingstr. 155, 80797 München
E-Mail: kontakt@isb.bayern.de

www.isb.bayern.de

Verantwortlich: Direktor Dr. Alfons Frey

Die E-Mail-Adresse, von der dieser ISB-Newsletter versendet wird, dient ausschließlich der Distribution und ist keine Kontaktadresse.

Impressum | Datenschutzerklärung | Erklärung zur Barrierefreiheit