Zur ISB-Website
09-2025: Berufssprache Deutsch aktuell

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit frischen Impulsen ins Schuljahr 2025/2026!

Wir wünschen Ihnen einen gelungenen Start und laden Sie herzlich ein, die aktuellen Inhalte des ISB-Fachportals Berufssprache Deutsch zu entdecken. Dort erwarten Sie vielfältige Materialien und Fortbildungsangebote, die Ihren Unterricht bereichern und neue Anregungen geben können.

Viel Freude beim Stöbern und Ausprobieren!

Ihr ISB-Arbeitskreis Berufssprache Deutsch

Kontakt: martina.hoffmann@isb.bayern.de

💡KI@Schule: Unterricht effizient planen und kreativ gestalten

Die digitale Fachtagung KI@Schule knüpft an die ISB-Fachtagung Sprache im Unterricht: digitalisiert und differenziert im Team (März 2024) an.

Die begleitende ISB-TaskCard bietet Ihnen zahlreiche praxisnahe Impulse für den sinnvollen Einsatz von KI-Systemen und digitalen Werkzeugen im sprachsensiblen (Fach-)Unterricht. 

Entdecken Sie unter anderem:

  • Prompting und Überblick über KI-Systeme
  • Aufgabenentwicklung mit KI
  • Differenzierung durch KI
  • personalisiertes Lernen mit Hilfe der ISB-Chatbots
  • Korrekturvorschläge durch KI
  • vernetztes Lehren und Lernen mit den ISB-Chatbots
  • Sensibilisierung für KI
  • praktische Einsatzmöglichkeiten im Schulalltag

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Ausprobieren der Prompts und beim Erproben der Chatbots!

ISB-TaskCard: KI@Schule

📦 ISB-Startpakete zur Stärkung der Basiskompetenzen

Die neue Themenseite Basiskompetenzen stärken des ISB-Fachportals Berufsvorbereitung beinhaltet beispielsweise

  • eine TaskCard zur Stärkung der Basiskompetenz Berufssprache Deutsch und
  • eine TaskCard zur Umsetzung eines sprachbewussten Mathematikunterrichts. 

Die ISB-TaskCards bieten Grundlageninformationen mit Bezug zu gültigen Lehrplänen und Diagnostik, vertiefende Informationen zu den Lernbereichen Deutsch und Mathematik, vielfältige Tipps aus der Praxis zu sprachsensiblen Methoden, gestufte Hilfen zur Differenzierung, digitale Tools, Chatbots und KI-Systemen v. a. als Arbeitserleichterung bei der Unterrichtsvorbereitung und Praxistipps zum lernbereichs- und modulübergreifenden Lehren und Lernen. 

Sie erhalten vielfältige Ideen zu Methoden und Medien, um die Basiskompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler zu stärken!

Pakete: Basiskompetenzen
Gruppe von Hotelmitarbeitern arbeiten in der Küche

💬 Sprachlich fit, fachlich stark!

Ab dem Schuljahr 2025/26 startet die Fortbildungsinitiative Sprachlich fit, fachlich stark! Ihrer Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeiter der Bezirksregierungen. Das ISB begleitet Sie dabei mit praxisnahen Tipps und Materialien für einen sprachsensiblen Fachunterricht, der Auszubildende in gastronomischen Berufen sprachlich und fachlich stark macht.

Fortbildungsinitiative
Oberansicht: Hände liegen im Kreis aufeinander

🤝 Gemeinsam Sprache stärken: Impulse aus Bayern

Ein multiprofessionelles Expertenteam aus Bayern bereichert die Fachtagung Sprachförderung des Pakts für berufliche Schulen mit einem interdisziplinär besetzten Workshop und einem informativen Stand zum Unterrichtsprinzip und Studienfach Berufssprache Deutsch.
Im Fokus: Austausch, Expertise und konkrete Handlungsempfehlungen für eine zeitgemäße Sprachförderung an allen Sprachlernorten vor, während und nach der Ausbildung.

Ein starker Impuls für eine gezielte berufsbezogene Sprachförderung an beruflichen Schulen!

Einblick: Materialien

📆 02.10.2025: Digitale Fachtagung Berufsvorbereitung

  • Wann? 2. Oktober 2025 von 9:00 bis 13:00 Uhr
  • Wo? Online
  • Für wen? Alle Lehrkräfte der Berufsvorbereitung, die Kolleginnen und Kollegen der Kooperationspartner und Interessierte sind herzlich willkommen!

Entdecken Sie neue didaktisch-methodische Impulse beispielsweise zum Lernbereich Deutsch. Nutzen Sie die Gelegenheit, praxisnahe und direkt einsetzbare Anregungen für Ihren Unterricht in den Berufsvorbereitungsklassen (DK‑BS, BIKV, BIK, BVJ und BVJ Neustart) zu erhalten.

Die Anmeldung über FIBS ist bereits möglich: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=409873

Weitere Informationen erhalten Sie auf dem ISB-Fachportal Berufsvorbereitung.

Anmeldung: Fachtagung BV

🔍 Zielsicher zu den Materialien: Intelligente Suche

Dank der intelligenten Suche sparen Sie Zeit und erhalten qualitätsgeprüfte und lehrplankonforme Materialien für Ihren Unterricht. Das geht so:

  1. Frage eingeben.
  2. Passende ISB-Materialien zur sprachsensiblen Unterrichtsplanung und -gestaltung im Rahmen des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch erhalten.

Einfach finden statt lange suchen – testen Sie die intelligente Suche! 

Intelligente Suche
Creative Idea Concepts Light Bulb Crumpled Blue Paper on White Background

🎓 Einblick: Forschung trifft Praxis

Damit Sie von aktuellen Entwicklungen profitieren, sammeln wir für Sie Materialien, Fortbildungsangebote und digitale Werkzeuge aus Forschung und Praxis:

Basiswissen DaZ für Lehrkräfte an beruflichen Schulen

Dieser Sequenzlehrgang ist konzipiert für Lehrkräfte und Kooperationspartner an beruflichen Schulen, die Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Erstsprache unterrichten. In sieben Modulen werden die Teilnehmenden in diversen Kompetenzbereichen zu verschiedenen DaZ-spezifischen Aspekten der Didaktik jeweils fachlich und unterrichtspraktisch in einem moderierten Online-Seminar geschult. Verschiedene Möglichkeiten der unterrichtlichen Planung und Umsetzung im Klassenzimmer sowie Fördermöglichkeiten der Schülerschaft werden diskutiert und erarbeitet.

Ergänzend bieten die Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeiter Berufssprache Deutsch thematisch passende regionale Vertiefungen zur Umsetzung des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch in den Klassen zur Berufsvorbereitung an.

Übersicht: Termine/Themen

Fit für den Lernbereich Mathematik: BIKV

Die sechsteilige E-Sessionreihe legt die Grundlage für einen verständnisorientierten Mathematikunterricht in Berufsintegrationsvorklassen (BIKV). Im Fokus stehen grundlegende mathematische Konzepte wie Zahlenverständnis, Stellenwerte und der Zahlenstrahl. Gleichzeitig wird die Bedeutung sprachlicher Kompetenzen für den mathematischen Lernprozess thematisiert. Die Teilnehmenden erhalten Impulse zur Förderung sprachlicher Zugänge und lernen erste Strategien kennen, um Sprache als zentrales Werkzeug im Mathematikunterricht zu nutzen. 

Ergänzend bieten die Koordinatorinnen und Koordinatoren Berufsvorbereitung regionale Vertiefungen mit Tipps aus der Unterrichtspraxis an. 

Herzlich willkommen sind neben Lehrkräften der Berufsschulen die Kolleginnen und Kollegen der Kooperationspartner.

Übersicht: Termine/Themen
Logo ALP Dillingen

Zentrale Fortbildungsangebote: Blick in die ALP Dillingen

  • DSD I-PRO-Prüfung an beruflichen Schulen: Vorbereitung auf mündliche und schriftliche Kommunikation für neue Lehrkräfte im Team
  • DaZ für alle - Differenzieren und Fördern bei der Alphabetisierung im Unterricht
  • DaZ für alle - Lehrer-, Eltern- und Schülerrollen beim multikulturellen Lernen
  • Berufssprache Deutsch: (Fach-)Strukturen im Fachunterricht vermitteln
  • Vorbereitung und Austausch für Prüfungsvorsitzende bei der DSD I-PRO Prüfung an beruflichen Schulen
  • Berufssprache Deutsch: sprachbewusst unterrichten und die Chancen sowie Herausforderungen im Bereich der KI nutzen und erkennen
  • Berufssprache Deutsch: (Fach-)Wortschatz vermitteln und erweitern
  • Schriftliche Korrektur der DSD I-PRO-Prüfung an beruflichen Schulen
  • SCP Berufsvorbereitung: Stärkung von Basis- und Zukunftskompetenzen, individuelle Unterstützung und Förderung von benachteiligten Schülerinnen und Schülern
Link zum FIBS-Portal

Newsletter Berufssprache Deutsch aktuell

Redaktion: martina.hoffmann@isb.bayern.de

Logos, Fotos und Abbildungen: ISB München, ALP Dillingen, iStockphoto.com, Clipdealer, KI-Bildgeneratoren wie ChatGPT und Dalle, CanvaPro (Originale teilweise bearbeitet)

Impressum

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Schellingstr. 155, 80797 München
E-Mail: kontakt@isb.bayern.de

www.isb.bayern.de

Verantwortlich: Direktor Dr. Alfons Frey

Die E-Mail-Adresse, von der dieser ISB-Newsletter versendet wird, dient ausschließlich der Distribution und ist keine Kontaktadresse.

Impressum | Datenschutzerklärung | Erklärung zur Barrierefreiheit