Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Startseite
>
Aktuelles
Neue Veröffentlichungen
Neue Themenportale
Übersicht Themenportale
ISB auf Twitter
Lesen aktuell
Mittelschule aktuell
Schulartübergreifende Themen
Aktuelles aus dem ISB
Kulturelles Erbe in Zeiten des Ukraine-Kriegs
Wie wirken sich der Krieg in der Ukraine und die damit verbundene Fluchtbewegung auf ukrainisches und auf bayerisches immaterielles Kulturerbe aus? Dieser und anderen Fragen geht das ISB-Portal
Dialekte und regionale Kultur
in einem Interview mit dem Volkskundler und Ethnologen Dr. Helmut Groschwitz von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach.
Das Interview trägt den Titel „Immaterielles Kulturerbe verbindet Vergangenheit und Gegenwart mit Zukunft“. Es beleuchtet die besonderen Ausdrucksformen regionaler Kultur im ISB-Portal
Dialekte und regionale Kultur – sprachliche und kulturelle Vielfalt an Schulen in Bayern
.
Auch wird im Gespräch skizziert, welchen Beitrag immaterielles Kulturerbe zur Bewältigung der aktuellen Kriegs- und Fluchtsituation leisten kann: Beispielsweise können Projekte mit Geflüchteten, die heimische Bräuche aufgreifen, beim Umgang mit Traumata helfen. Gleichzeitig lässt sich auch die Akzeptanz für die Alltagskultur und die kulturellen Ausdrucksformen der Geflüchteten stärken.
Weitere Informationen
Regionalkonferenz „Schule-MIT-Wissenschaft“ am 28.9.2022
"Begeisterer begeistern" – unter diesem Motto lädt
DELTAplus
zusammen mit dem
MIT-Club of Germany
zur ersten bayerischen Regionalkonferenz „Schule-MIT-Wissenschaft“ am 28. September 2022 an der Universität Regensburg ein. Die Tagung bietet eine Plattform für alle Lehrkräfte, die im MINT-Bereich tätig sind: Diese können sich hier über die neuesten Entwicklungen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften informieren und gleichzeitig Anregungen für den eigenen Unterricht mitnehmen.
Neben Vorträgen aus Forschung und Wissenschaft erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein weit gefächertes Workshopangebot mit vielen namhaften Bildungspartnern. Interessierte MINT-Lehrkräfte können sich bis zum 29. Juli 2022 online für die Tagung anmelden.
Das Veranstaltungsformat "Schule-MIT-Wissenschaft", das der
MIT-Club of Germany
auf Bundesebene seit 2014 durchführt, lehnt sich an das
Science and Engineering Programm for Teachers
(SEPT) des Massachussetts Institut of Technology an. Die bayerische Regionalkonferenz 2022 wird in Kooperation mit dem Unterrichtsentwicklungsprogramm
DELTAplus
, dem ISB und der Universität Regensburg durchgeführt.
Programm MIT-Regionalkonferenz 2022
Zur Online-Anmeldung
ISB informiert auf Berufsbildungsmesse 2022 in Nürnberg
Auch das ISB ist wieder bei der BERUFSBILDUNG in Nürnberg mit dabei: Vom 12. bis 15. Dezember 2022 informiert das ISB mit einem eigenen Ausstellungsstand auf Deutschlands größter Fachmesse rund um die Themen Berufsorientierung und berufliche Bildung.
Die BERUFSBILDUNG 2022 im Nürnberger Messezentrum bietet Schülerinnen und Schüler aller Schularten die Möglichkeit, unter dem Motto „Find' heraus was in dir steckt!“ das umfangreiche Ausbildungsangebot in Bayern vor Ort zu entdecken und hautnah zu erleben. Auch für Lehrkräfte hält die BERUFSBILDUNG 2022 jede Menge hilfreiche Informationsangebote, Unterrichtsmaterialien und Vorträge zum Themenfeld Berufsorientierung bereit.
Klassen, die eigens für die Berufsbildungsmesse nach Nürnberg anreisen, können zudem von der Möglichkeit einer geförderten Klassenfahrt profitieren. Weitere Informationen zur Berufsbildungsmesse und Angebote für Klassenfahrten finden Sie hier:
Weitere Informationen
ISB stellt Orientierungsrahmen "Digitale Lernaufgaben"
mit Praxisbeispielen für alle Schularten vor
So kann guter und moderner Unterricht mit digitalen Mitteln aussehen: Das ISB stellt in seinem neu gestalteten Magazin
ISB-Info
den neuen Orientierungsrahmen für „Digitale Lernaufgaben“ und konkrete Unterrichtsbeispiele für alle Schularten vor.
Mit dem Orientierungsrahmen „Digitale Lernaufgaben“ zeigt das ISB, wie ein guter und moderner Unterricht im 21. Jahrhundert mit neuen digitalen Möglichkeiten geplant und ausgestaltet werden kann. Digitale Lernaufgaben eröffnen konkrete Möglichkeiten der didaktischen Schwerpunktsetzung in wichtigen Themenbereichen, die zentrale Herausforderungen unserer Zeit darstellen. Dadurch geben sie einen Rahmen vor, der Lehrkräften dabei unterstützen soll, digitale Medien und Werkzeuge zielgerichtet und lernförderlich einzusetzen.
Digitale Lernaufgaben orientieren sich an einem konkreten didaktischen Zielbereich. Sie beziehen Materialien, Themen und Medien aus der „digitalisierten Welt“ lebensnah in Schule und Unterricht mit ein. Die Schülerinnen und Schüler werden individuell unterstützt und dazu angeregt, auch im Team nach kreativen Lösungswegen zu suchen und ihre Ergebnisse in digitaler Form zu präsentieren – etwa in Form von Erklärvideos, Online-Präsentationen, Podcasts oder digitalen Mindmaps.
Veröffentlicht ist der Orientierungsrahmen im neu gestalteten digitalen Magazin
ISB-Info
. Dort werden auch neun Beispiele aus allen Fachbereichen und Schularten für den praxisnahen Einsatz digitaler Lernaufgaben im Unterricht vorgestellt.
Zur ISB-Info und dem Orientierungsrahmen "Digitale Lernaufgaben"
Neustart für die SchulKinoWoche Bayern 2022
Mit einem vielseitigen Programm und einer neu gestalteten Homepage startet die
SchulKinoWoche
in Bayern in eine neue Runde: Unter dem Motto "Zurück ins Kino!" haben Schulklassen in Bayern von 4. bis 15. Juli 2022 wieder Gelegenheit, die Schulbank mit dem Kinosessel zu tauschen, um sich Lehr- und Lerninhalte durch filmische Stoffe zu erschließen.
Fortbildungen für Lehrkräfte bereiten vorab gezielt auf den didaktisch sinnvollen Filmeinsatz im Unterricht vor und können noch bis Mitte Mai 2022 gebucht werden. Die Anmeldung für Kinovorstellungen läuft ab sofort bis zum 20. Juni 2022.
Zur Anmeldung für die SchulKinoWoche
#MachMusik: Anmelden zum Aktionstag "Musik in Bayern"!
#MachMusik
: Unter diesem Motto steht der diesjährige Aktionstag "Musik in Bayern". Die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) lädt mit vielen Anregungen und Materialien zum gemeinsamen Musizieren in der Zeit zwischen den Pfingst- und Sommerferien ein.
Die Materialien zum Aktionstag "Musik in Bayern" stehen auf der Homepage der BLKM zum Download bereit. Anmeldeschluss ist der 8. Juli 2022. Als kleines Dankeschön für die Teilnahme am Aktionstag erhalten alle beteiligten Schülerinnen und Schüler einen Aufkleber sowie jede Einrichtung eine Urkunde.
Weitere Informationen
Neues ISB-Portal "Willkommen an Bayerns Schulen"
Unterstützung für Lehrkräfte, Willkommenskräfte und Schulleitungen: Das neue ISB-Portal "Willkommen an Bayerns Schulen" bündelt Hilfreiches und Wissenswertes zur schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen, die aus der Ukraine fliehen mussten.
Auf dem neuen ISB-Portal werden neben pädagogischen Anregungen viele wichtige Informationen zur Organisation der Willkommensgruppen und zum Thema "Interkulturelle Kompetenz" angeboten. Auch werden Hintergrundinformationen zur Ukraine sowie zum Krieg in der Ukraine bereitgestellt. "Willkommen an Bayerns Schulen" bündelt zudem viele Hinweise zu weiterführenden Informations- und Unterstützungsangeboten.
Zum Portal "Willkommen an Bayerns Schulen"
mebis-Lernplattform: Virtuelle Reisen mit Lernlandkarten
Mit interaktiven Lernlandkarten auf spielerische Art die Motivation von Schülerinnen und Schülern fördern: Die
mebis Lernplattform
bietet ab sofort die Möglichkeit, optisch ansprechende Lernlandkarten für
mebis
-Kurse zu erstellen.
Das neue Angebot der Lernlandkarten führt die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art durch die einzelnen Aufgabenstellungen und Angebote des jeweiligen
mebis
-Kurses: Mit graphisch attraktiv gestalteten Hintergrundbildern können die Lehrkräfte virtuelle Lernlandkarten anlegen und die Lerninhalte im Rahmen einer kleinen Geschichte miteinander zu „Lernpfaden“ verbinden. Die Lernenden begeben sich dann individuell auf eine Reise durch die Lernlandkarte und besuchen virtuelle Orte, an denen sie die vorbereiteten Lernaufgaben erwarten. Nach erfolgreichem Abschluss kehren sie zur Lernlandkarte zurück und suchen den nächsten Ort auf.
Nicht nur bayerische Schülerinnen und Schüler können sich über die übersichtliche graphische Navigation der Lernlandkarten freuen: Erstmals stellt das
mebis
-Team das neue Angebot auch der weltweiten
Moodle
-Community zur Verfügung. Wie sich Lernlandkarten erstellen und auf verschiedene Weise didaktisch im Unterricht einsetzen lassen, erfahren Sie im
mebis Infoportal
.
Weitere Informationen
Jetzt bewerben für das Gütesiegel
"Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in Medien!"
Neue Bewerbungsrunde für das Gütesiegel "Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in Medien!"
:
#lesen.bayern
und das ISB freuen sich auf Bewerbungen bis zum 30. September 2022.
Im Herbst 2021 wurden zum ersten Mal Schulbibliotheken aus ganz Bayern für ihre herausragende Arbeit ausgezeichnet. Nun läuft die zweite Bewerbungsrunde für das Gütesiegel "Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in Medien!".
Bewerben können sich Schulbibliotheken, die ihre Bewerbung für den Zeitraum 2023-2025 erneuern wollen. Herzlich eingeladen sind auch Schulbibliotheken aus allen Schularten, die mit einer Neubewerbung sichtbar machen wollen, was sie für die Schülerinnen und Schüler leisten.
Weitere Informationen
Berufliche Schulen:
Neuordnung der Berufsausbildung im Gastgewerbe
Ausbildungsberufe müssen mit der Zeit gehen: Deshalb treten am 1. August 2022 die angepassten Rahmenlehrpläne für die dann sieben Ausbildungsberufe im Gastgewerbe in Kraft. Vom ISB gibt es dazu in Kürze drei neue Lehrplanrichtlinien.
Mehr als 45.000 junge Menschen haben sich aktuell für eine Ausbildung in Gastronomie und Hotellerie entschieden. In mehr als 200.000 Betrieben bieten sich vielfältigste Chancen für einen reizvollen Beruf, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht – vom klassischen Restaurant bis hin zum Gourmettempel, von der Frühstückspension bis zum Luxusressort.
Die neuen Lehrplanrichtlinien sind auf die neuen Ausbildungsordnungen und die jeweiligen Ausbildungsberufe ausgerichtet:
Ausbildungsberufe Gastronomie, Systemgastronomie, Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
Ausbildungsberufe Hotelfachfrau/Hotelfachmann und Hotelmanagement
Ausbildungsberufe Fachkraft Küche sowie Köchin und Koch
mebis-Mediathek: Verbesserte Suchfunktion
Arbeitsblätter leichter finden und bestimmte Quellen gezielter durchsuchen: Die Suchfunktion in der
mebis Mediathek
wurde grundlegend überarbeitet und um weitere Filterungsmöglichkeiten ergänzt.
Suchergebnisse werden in der
mebis Mediathek
ab sofort stärker differenziert und mehrere eingegebene Suchbegriffe standardmäßig als UND-Suche miteinander verknüpft. Suchen können nun auch nach den drei Fächern bzw. Themengebieten „Deutsch als Zweitsprache“, „Ernährung und Gesundheit“ sowie „Informatik/Informationstechnische Bildung“ gefiltert werden.
Ausführliche Informationen sowie eine Anleitung zur Verwendung der neuen Optionen finden Sie im Supportbereich der
mebis Mediathek
.
Weitere Informationen
Förderschule: Neuer LehrplanPLUS für die Fächer "Digitale Bildung" und "Ethik" im Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung"
Für den Förderschwerpunkt
Geistige Entwicklung
wird der
LehrplanPLUS
um die Fächer
Digitale Bildung
und
Ethik
ergänzt. Die neuen Lehrpläne sind bereits abrufbar und treten zum Schuljahr 2022/2023 in Kraft.
Ziel des Faches
Digitale Bildung
ist es, die Schülerinnen und Schüler in einer digital geprägten Gesellschaft zu einer sicheren Nutzung digitaler Medien und damit zu einer aktiven gesellschaftlichen Teilhabe zu befähigen. Der
LehrplanPLUS
für
Digitale Bildung
orientiert sich an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf
Geistige Entwicklung
. Er vermittelt ihnen digitale Kompetenzen, die sie in verschiedenen Lernbereichen erwerben können. Das Fach
Digitale Bildung
wird in den Jahrgangsstufen 1 bis 9 im Rahmen des Grundlegenden Unterrichts und in den Jahrgangsstufen 10 bis 12 im Rahmen der Berufs- und Lebensorientierung unterrichtet.
Der Unterricht im Fach
Ethik
hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf
Geistige Entwicklung
für Lebensfragen und ethische Wertmaßstäbe zu sensibilisieren und eine Orientierungshilfe für verschiedene Situationen aus dem unmittelbaren Erfahrungsbereich in Alltag, Familie und Schule zu geben. Das Fach
Ethik
wird für die Jahrgangsstufen 1 bis 12 angeboten.
Zum LehrplanPLUS
#lesen.bayern: Vorlesebuch des Monats
Im Rahmen der Aktion
#liesmirvor
werden auf
#lesen.bayern
Vorlesebücher des Monats empfohlen: Mit je einer Empfehlung für den Elementar- und Schulbereich unterstützen wir Eltern, Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte bei der Auswahl von Vorlesebüchern.
Außerdem bieten wir Tipps zum Dialogischen Lesen und ein Erklärvideo zur Bedeutung des Vorlesens, das Lehrkräfte zum Beispiel auch nutzen können, um Eltern im Sinne der Erziehungspartnerschaften beim (Vor-)Lesen einzubeziehen. Alles Wissenswerte rund ums Vorlesen mit dem Vorlesebuch des Monats gibt es hier:
Zum ISB-Portal #lesen.bayern
Logos, Fotos und Abbildungen: ISB München,
mebis
Bayern, StMUK Bayern, BLKM, clipdealer.com, istockphoto.com, pixabay.com, Bayerischer Rundfunk, StMAS Bayern
Service
Neue Veröffentlichungen des ISB
Materialien des ISB
Organisation
Stellenausschreibungen
ISB auf Twitter
Das ISB bietet Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie allen Interessierten die Möglichkeit, aktuelle Kurzmeldungen zu Bildungsthemen auch über Twitter zu erhalten.
Weitere Informationen
Zum Twitter-Angebot @ISB_Bayern
Weitere Themen von A - Z
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Billingualer Unterricht
DELTAplus
DISTANZUNTERRICHT in Bayern
Eltern und Schule
EU-Bildungsprogramme
Filmbildung
Ganztag in Bayern
gemeinsam.BRÜCKEN.bauen
Gesundheit und Schule
Historisches Forum Bayern
Individuelle Förderung
Inklusion
Kompetenzorientierung
Kulturelle Bildung
Leseförderung / #lesen.bayern
Mediensuche
MINT
Ökonomische Verbraucherbildung
PIT - Prävention im Team
Politische Bildung
Qualitätsentwicklung
Qualitätsmanagement - QmbS
Schulbibliotheken
Schulentwicklung
Schülermitverantwortung SMV
Schülerzeitung
SchulKinoWoche Bayern
Schul- und Unterrichtsorganisation
Sonderpädagogische Förderung
Staatsbürgerliche Bildung
Übergänge im Bildungswesen
Übertritt
VERA - Vergleichsarbeiten
Verbraucherbildung
Wertebildung
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: