Startseite
Schulartspezifisches
Schulartübergreifendes
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Schulartspezifisches
>
Materialien
>
U
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
Evaluation
Materialien
Suchbegriff
Fächer / Förderschwerpunkte / Berufsfelder
Agrarwirtschaft
Angewandte Informatik
Arbeit - Wirtschaft - Technik
Arbeitslehre
Archäologie
Astrophysik
Bautechnik
Berufliche Bildung
Berufsorientierender Zweig Soziales
Berufsorientierender Zweig Technik
Berufsorientierender Zweig Wirtschaft
Berufswahlvorbereitender Förderunterricht
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle
Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen
Biologie
Biologisch-chemisches Praktikum
Biophysik
Buchführung
Bürokommunikation/ Kurzschrift
Chemie
Chemie, Physik, Biologie
Chinesisch
Computer und musikalische Gestaltung
Darstellung
Datenverarbeitung
Deutsch
Deutsch als Zweitsprache
Dramatisches Gestalten
Drucktechnik
Elektrotechnik
Emotionale und soziale Entwicklung
Englisch
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Hauswirtschaft
Erziehung und Unterrichtung von Kindern mit autistischem Verhalten
Ethik
Evangelische Religionslehre
Fachpraktische Ausbildung
Fahrzeugtechnik
Farbtechnik und Raumgestaltung
Französisch
Geistige Entwicklung
Geographie
Geologie
Geschichte
Geschichte/Sozialkunde
Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde
Gestaltungslehre und Kunstbetrachtung
Gesundheit
Gesundheitswesen
Griechisch
Grundlegender Unterricht
Hauswirtschaft
Heimat- und Sachunterricht
Holztechnik
Hören
Informatik
Informationstechnologie
Informationsverarbeitung
Instrumentalensemble
Italienisch
Japanisch
Katholische Religionslehre
Körperliche und motorische Entwicklung
Körperpflege
Kunst
Kurzschrift
Landeskunde
Latein
Lernen
Mathematik
Mensch und Umwelt
Metalltechnik
Monoberufe
Musik
Musisch-ästhetische Bildung
Muttersprache
Natur und Technik
Naturwissenschaften
Neugriechisch
Physik
Physik/Chemie/Biologie
Polnisch
Portugiesisch
Psychologie
Rechnungswesen
Rechtslehre
Rechtswesen
Rock/Pop/Jazz
Russisch
Sachunterricht
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Sehen
Sozialkunde
Soziallehre
Sozialpflege
Sozialpraktische Grundbildung
Sozialwesen
Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
Spanisch
Sport
Sprache
Steuerlehre
Technik
Technisches Werken
Technologie
Technologie/Informatik
Textilarbeit mit Werken
Textiles Gestalten
Textiltechnik und Bekleidung
Textverarbeitung
Theater und Film
Tschechisch
Türkisch
Übungsfirmenarbeit
Übungsunternehmen
Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler
Vokalensemble
Volkswirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Werken
Werken/Textiles Gestalten
Wirtschaft
Wirtschaft und Recht
Wirtschaft und Verwaltung
Wirtschaftsgeographie
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftslehre
Schularten
Berufliche Oberschule
Berufsfachschule
Berufsoberschule
Berufsschule
Fachakademie
Fachoberschule
Fachschule
Förderschulen
Grundschule
Gymnasium
Mittelschule
Realschule
Wirtschaftsschule
Materialien der letzten 12 Monate
Materialien A-Z
Materialien A-Z
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Überfachliche Kompetenzen
Überfachliche Kompetenzen einschätzen und entwickeln – unterstützt durch Kompetenzraster
anzeigen
Übungsaufaben (Leseverstehen) für die Kombinierte Abiturprüfung Russisch (achtjähriges Gymnasium)
anzeigen
Übungsklausur 2013/2014 im Fach Mathematik - Länderübergreifender gemeinsamer Aufgabenpool
Für die Übungsklausur wurden – in analoger Weise zur schriftlichen Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 – zwei länderübergreifende gemeinsame Aufgabenpools bereitgestellt, die hier vorgelegt werden.
anzeigen
Umfrage zum Fach Sport in der Oberstufe des Gymnasiums
Umfrageergebnisse einer freiwilligen Umfrage zu Additum und P-Seminaren im Fach Sport der gymnasialen Oberstufe.
anzeigen
Umfrage zur Lesekompetenz
Im Jahr 2006 wurde an allen bayerischen Gymnasien eine Umfrage zur Lesekompetenz durchgeführt. Neben der Zusammenfassung der Ergebnisse stehen bewährte Beispiele zur Förderung der Lesekompetenz zum Herunterladen bereit.
anzeigen
Umsetzung der gesetzlichen Neuerungen in Rechnungswesen
Erläuterungen zur Umsetzung der gesetzlichen Neuerungen im Rahmen des Rechnungswesenunterrichts der Wirtschaftsschulen und Berufsfachschulen für kaufmännische Assistenten
anzeigen
Umsetzung des Berufspraktikums an der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement – ein Leitfaden für Ausbilder und Lehrkräfte
Handreichung „Umsetzung des Berufspraktikums an der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement – ein Leitfaden für Ausbilder und Lehrkräfte“ ist neu erschienen. Das Berufspraktikum ist ein praktisches Jahr im Rahmen der dreijährigen Ausbildung zur Staatl. geprüften Betriebswirtin/zum Staatl. geprüft. Betriebswirt für Ernährungs- und Versorgungsmanagement. Er soll Hilfestellung leisten für die praktische Umsetzung an der Praktikumsstelle sowie den Begleitunterricht an der Fachakademie und für die fachliche Betreuung des Praktikums durch die Schule.
anzeigen
Umsetzungshilfe für die Lehrplanrichtlinien für die Ausbildungsberufe Rechtsanwaltsfachangestelle/r, Notarfachangestellte/r und Patentanwaltsfachangestellte/r
Mit Beginn des Schuljahres 2015/16 wurde der lernfeldorientierte Lehrplan für die Ausbildungsberufe Rechtsanwaltsfachangestellte und -angestellter, Notarfachangestellte und -angestellter, Patentanwaltsfachangestellte und -angestellter eingeführt. Diese Handreichung will die in diesen Ausbildungsberufen tätigen Lehrkräfte bei der zielorientierten Umsetzung unterstützen.
anzeigen
Umsetzungshilfen Berufsgrundschuljahr Agrarwirtschaft
Handreichung zum Lehrplan für das Berufsgrundschuljahr Agrarwirtschaft – Tierischer Bereich
anzeigen
Umsetzungshilfen für das BGJ Elektrotechnik
Umsetzungshilfen mit Schwerpunktsetzungen für das BGJ Elektrotechnik.
anzeigen
Umsetzungshilfen zu den Lehrplanrichtlinien der BFS für Altenpflegehilfe
Ziel dieser Handreichung ist es, die Umsetzung des derzeit gültigen Lernfeldlehrplans für den Ausbildungsberuf staatlich geprüfter Pflegefachhelfer/staatlich geprüfte Pflegefachhelferin (Altenpflege) zu erleichtern und eine Orientierungshilfe zu schaffen, indem ein Inhaltskatalog zu den jeweiligen Lernfeldern angegeben wird.
anzeigen
Umsetzungshilfen zu den Lehrplanrichtlinien der BFS für Krankenpflegehilfe
Ziel dieser Handreichung ist es, die Umsetzung der derzeit gültigen Lehrplanrichtlinien für den Ausbildungsberuf staatlich geprüfter Pflegefachhelfer/ staatlich geprüfte Pflegefachhelferin (Krankenpflege) zu erleichtern und eine Orientierungshilfe zu schaffen, indem ein Inhaltskatalog zu den jeweiligen Lernfeldern angegeben wird.
anzeigen
Umsetzungshilfen zu den Lehrplanrichtlinien der BFS für Sozialpflege
Ziel dieser Handreichung ist es, die Umsetzung der derzeit gültigen Lehrplanrichtlinien für den Ausbildungsberuf staatlich geprüfter Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer/staatlich geprüfte Sozialbetreuerin und Pflegefachhelferin zu erleichtern und eine Orientierungshilfe zu schaffen, indem ein Inhaltskatalog zu den jeweiligen Lernfeldern angegeben wird.
anzeigen
Umsetzungshilfen zum Lehrplan an Berufsschulen Fachrichtung Chemikant
Umsetzungshilfen Chemikant
anzeigen
Umsetzungshilfen zum Lehrplan für Berufsfachschulen für Massage
Ziel dieser Handreichung ist es, die Umsetzung des derzeit gültigen Lehrplans für den Ausbildungsberuf Masseur und medizinischer Bademeister zu erleichtern und eine Orientierungshilfe zu schaffen.
anzeigen
Umsetzungshilfen zum Lehrplan für Berufsfachschulen für Physiotherapie
Ziel dieser Handreichung ist es, die Umsetzung des derzeit gültigen Lehrplans für den Ausbildungsberuf Physiotherapeut zu erleichtern und eine Orientierungshilfe zu schaffen.
anzeigen
Umsetzungshilfen zum Lehrplan für Fachschulen für Heilerziehungspflege
Ziel dieser Handreichung ist es, die Umsetzung des Lehrplans für die Fachschulen für Heilerziehungspflege zu erleichtern und eine Orientierungshilfe zu schaffen.
anzeigen
Umwelt hat Zukunft
Die Veröffentlichung greift Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung auf, z. B. Möglichkeiten eines grundschulgemäßen Umweltaudits, die ökologische Gestaltung des Schulgeländes, die globale Verantwortung in der "Einen Welt". Thema der traditionellen "grünen" Umweltbildung ist die Beschreibung projektorientierten Lernens am Beispiel der Hecke; es schließt sich die Vorstellung eines Naturtagebuches als Beispiel für "Umweltbildung und ästhetische Erziehung" an. Eine Übersicht über Umweltstationen in Bayern und der Text der Richtlinien runden die Handreichung ab.
anzeigen
UNESCO-Projektschulen in Bayern
UNESCO-Projektschulen orientieren ihr Schulleben innerhalb und außerhalb des Unterrichts an den Zielen der UNESCO, sind Impuls- und Ideengeber für ihre Region und darüber hinaus und werden so zu Leuchttürmen für globales Lernen. Sie bilden ein Netzwerk zur interkulturellen Bildung, das sich unter dem Leitgedanken einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für eine Kultur des Friedens engagiert.
anzeigen
Unser Gymnasium auf dem Weg in die Zukunft - Schulentwicklung nach dem EFQM-Modell
anzeigen
Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf Sehen
Die Handreichung legt die besondere Situation und die Bedürfnisse sehbehinderter und blinder Kinder dar und bietet grundlegende Informationen über das notwendige „Rüstzeug“, das diesen Kindern und Jugendlichen die Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben ermöglicht beziehungsweise erleichtert.
anzeigen
Unterricht und Förderung von Schülern mit schwerer und mehrfacher Behinderung
Die Handreichung (mit CD-ROM) bietet wichtige Grundlagen und praktische Hinweise zum schülerorientierten Unterricht, zur Unterstützten Kommunikation, Diagnostik und Vernetzung von Unterricht, Therapie und Pflege.
anzeigen
Unterrichten in jahrgangskombinierten Klassen
Jahrgangskombinierte Klassen sind heute eine pädagogisch sinnvolle und organisatorisch durchdachte Alternative zu den Regelklassen. Die Handreichung unterstützt die Lehrkräfte, die in jahrgangskombinierten Klassen unterrichten.
anzeigen
Unterrichtsprojekt Planung einer EDV-Anlage
Die Planung und Einrichtung von Netzwerken (Windows 2003)ist wesentlicher Bestandteil der Lerninhalte für die IT-Berufe in der 11. und 12. Jahrgangsstufe. An einem konkreten Praxisbeispiel der Creativ GmbH wird der gesamte Prozessablauf von der ersten Bestandsaufnahme beim Auftraggeber bis zur Übergabe des Netzwerkes an den Kunden dargestellt.
anzeigen
Unterrichtsprojekt Schulbuchverwaltung
Das Projekt ist grundsätzlich für den AWP-Unterricht bei den Informatikkaufleuten und IT-Systemkaufleuten vorgesehen. Es kann durch den Einsatz einer entsprechenden Programmiersprache auch bei Fachinformatikern sinnvoll eingesetzt werden.
anzeigen
Unterrichtsprojekte im Physikunterricht der Mittelstufe Experimentelles Praktikum im Leistungskurs, 1994
anzeigen
Unterstützte Kommunikation in Unterricht und Schule
"Die Handreichung richtet sich an Lehrkräfte und Therapeuten an Förderschulen. Sie setzt sich sowohl mit der notwendigen pädagogischen Grundhaltung als auch mit den didaktisch-methodischen Konsequenzen der Anwendung auseinander.
Auf einer beiliegenden DVD werden viele Inhalte mit 28 filmischen Einzelsequenzen veranschaulicht."
anzeigen
Urheberrecht, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte
Die Handreichung unterstützt die Lehrkräfte bei der unterrichtlichen Umsetzung der genannten Themen im Fach Informatik am Gymnasium. Sie umfasst relevante gesetzliche Grundlagen, konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht, zahlreiche Aufgabenideen sowie nützliche Links.
anzeigen
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: