Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Schulartspezifisches
>
Materialien
>
U
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
LehrplanPLUS
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
Materialien
Suchbegriff
Fächer / Förderschwerpunkte / Berufsfelder
Agrarwirtschaft
Angewandte Informatik
Arbeit - Wirtschaft - Technik
Arbeitslehre
Archäologie
Astrophysik
Bautechnik
Berufliche Bildung
Berufsorientierender Zweig Soziales
Berufsorientierender Zweig Technik
Berufsorientierender Zweig Wirtschaft
berufsorientierendes Wahlpflichtfach Ernährung und Soziales (ES)
berufsorientierendes Wahlpflichtfach Technik (T)
berufsorientierendes Wahlpflichtfach Wirtschaft und Kommunikation (WiK)
Berufswahlvorbereitender Förderunterricht
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle
Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen
Biologie
Biologisch-chemisches Praktikum
Biophysik
Buchführung
Bürokommunikation/ Kurzschrift
Chemie
Chemie, Physik, Biologie
Chinesisch
Computer und musikalische Gestaltung
Darstellung
Datenverarbeitung
Deutsch
Deutsch als Zweitsprache
Dramatisches Gestalten
Drucktechnik
Elektrotechnik
Emotionale und soziale Entwicklung
Englisch
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Hauswirtschaft
Erziehung und Unterrichtung von Kindern mit autistischem Verhalten
Ethik
Evangelische Religionslehre
Fachpraktische Ausbildung
Fahrzeugtechnik
Farbtechnik und Raumgestaltung
Französisch
Geistige Entwicklung
Geographie
Geologie
Geschichte
Geschichte/Politik/Geographie
Geschichte/Sozialkunde
Gestaltungslehre und Kunstbetrachtung
Gesundheit
Gesundheitswesen
Griechisch
Grundlegender Unterricht
Hauswirtschaft
Heimat- und Sachunterricht
Holztechnik
Hören
Informatik
Informatik und digitales Gestalten
Informationstechnologie
Informationsverarbeitung
Instrumentalensemble
Italienisch
Japanisch
Katholische Religionslehre
Körperliche und motorische Entwicklung
Körperpflege
Kunst
Kurzschrift
Landeskunde
Latein
Lernen
Mathematik
Mensch und Umwelt
Metalltechnik
Monoberufe
Musik
Musisch-ästhetische Bildung
Muttersprache
Natur und Technik
Naturwissenschaften
Neugriechisch
Physik
Physik/Chemie/Biologie
Polnisch
Portugiesisch
Psychologie
Rechnungswesen
Rechtslehre
Rechtswesen
Rock/Pop/Jazz
Russisch
Sachunterricht
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Sehen
Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
Soziallehre
Sozialpflege
Sozialpraktische Grundbildung
Sozialwesen
Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
Spanisch
Sport
Sprache
Steuerlehre
Technik
Technisches Werken
Technologie
Technologie/Informatik
Textilarbeit mit Werken
Textiles Gestalten
Textiltechnik und Bekleidung
Textverarbeitung
Theater und Film
Tschechisch
Türkisch
Übungsfirmenarbeit
Übungsunternehmen
Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler
Vokalensemble
Volkswirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Werken
Werken und Gestalten (WG)
Werken/Textiles Gestalten
Wirtschaft
Wirtschaft und Beruf
Wirtschaft und Recht
Wirtschaft und Verwaltung
Wirtschaftsgeographie
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftslehre
Schularten
Berufliche Oberschule
Berufsfachschule
Berufsoberschule
Berufsschule
Fachakademie
Fachoberschule
Fachschule
Förderschulen
Grundschule
Gymnasium
Mittelschule
Realschule
Schule für Kranke
Wirtschaftsschule
Materialien der letzten 12 Monate
Materialien A-Z
Materialien A-Z
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Überfachliche Kompetenzen
Überfachliche Kompetenzen einschätzen und entwickeln – unterstützt durch Kompetenzraster: Vier Schulen aus dem beruflichen Bereich, darunter drei Berufsschulen und eine Berufliche Oberschule, zeigen mit ihren konkreten Umsetzungen, wie Kompetenzraster im Schulalltag genutzt werden, um überfachliche Kompetenzen einzuschätzen und zu entwickeln.
anzeigen
Übersicht der Niveaustufen des GeR im bayerischen Gymnasium
Sie finden hier zum Download die Übersicht.
anzeigen
Übersichten über die Aufgaben des Serviceteils (Englisch)
Hier finden Sie Gesamtübersichten aller Aufgabenbeispiele des Serviceteils zum LehrplanPLUS für Englisch E1 und E2. Diese Übersichten werden einmal jährlich aktualisiert und enthalten Links, die direkt zu den entsprechenden Aufgaben führen.
anzeigen
Übersichten über die Aufgaben des Serviceteils (Französisch)
Hier finden Sie Gesamtübersichten aller Aufgabenbeispiele des Serviceteils zum LehrplanPLUS für Französisch F1, F2 und F3. Diese Übersichten werden einmal jährlich aktualisiert und enthalten Links, die direkt zu den entsprechenden Aufgaben führen.
anzeigen
Übersichten über die Aufgaben des Serviceteils (Italienisch)
Hier finden Sie Gesamtübersichten aller Aufgabenbeispiele des Serviceteils zum LehrplanPLUS für Italienisch als dritte und Italienisch als spät beginnende Fremdsprache. Diese Übersichten werden einmal jährlich aktualisiert und enthalten Links, die direkt zu den entsprechenden Aufgaben führen.
anzeigen
Umsetzungshilfe Feinwerkmechaniker
Ziel der Handreichung ist es, die Umsetzung der derzeit gültigen Lehrplanrichtlinie für den Ausbildungsberuf der Feinwerkmechanikerin bzw. des Feinwerkmechanikers bei einer gemeinsamen Beschulung mit dem Beruf der Industriemechanikerin bzw. des Industriemechanikers bis zum Ende der Jahrgangsstufe 11 zu konkretisieren und des Weiteren eine Orientierungshilfe für die Vorbereitung auf die Abschluss- bzw. Gesellenprüfung Teil 1 bei gleichen Lernfeldern beider Berufe zu ermöglichen.
anzeigen
Umsetzungshilfe für das Wahlpflichtfach Digitale Transformation an Fachschulen
Exemplarisch werden in dieser Umsetzungshilfe Lernsituationen aus den Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik aufgezeigt, strukturiert und aus der jeweiligen Fachsicht inhaltlich beschrieben.
anzeigen
Umsetzungshilfe für den Ausbildungsberuf Biologielaborant und Biologielaborantin
Die berufstypischen Arbeitsprozesse in biologischen Laboren sind einem zunehmend schnelleren Wandel sowohl der Technologien und Verfahren als auch der Automatisierung und Digitalisierung unterworfen. Dies macht eine stete Weiterentwicklung sowohl der fachlichen als auch der überfachlichen Kompetenzen unerlässlich.
anzeigen
Umsetzungshilfe für den Ausbildungsberuf Elektroniker und Elektronikerin - Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Kaum eine Berufssparte ist so stark von der digitalen Transformation betroffen wie die der elektrotechnischen Ausbildungsberufe. Digitalisierung, Smart Living, die Energie- und Verkehrswende – all diese Faktoren verändern die Arbeitswelt auch im Elektrohandwerk erheblich.
anzeigen
Umsetzungshilfe für den Ausbildungsberuf Elektroniker und Elektronikerin für Gebäudesystemintegration
Kaum eine Berufssparte ist so stark von der digitalen Transformation betroffen wie die der elektrotechnischen Ausbildungsberufe. Digitalisierung, Smart Living, die Energie- und Verkehrswende – all diese Faktoren verändern die Arbeitswelt auch im Elektrohandwerk erheblich.
anzeigen
Umsetzungshilfe für den Ausbildungsberuf Informationselektroniker und Informationselektronikerin
Kaum eine Berufssparte ist so stark von der digitalen Transformation betroffen wie die der elektrotechnischen Ausbildungsberufe. Digitalisierung, Smart Living, die Energie- und Verkehrswende – all diese Faktoren verändern die Arbeitswelt auch im Elektrohandwerk erheblich.
anzeigen
Umsetzungshilfe für den Ausbildungsberuf Maler/-in und Lackierer/-in
Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 wurden die novellierten und neu strukturierten Lehrplanrichtlinien für den Ausbildungsberuf Maler/-in und Lackierer/-in in Kraft gesetzt.
anzeigen
Umsetzungshilfe für die Lehrplanrichtlinien für die Ausbildungsberufe Rechtsanwaltsfachangestelle/r, Notarfachangestellte/r und Patentanwaltsfachangestellte/r
Mit Beginn des Schuljahres 2015/16 wurde der lernfeldorientierte Lehrplan für die Ausbildungsberufe Rechtsanwaltsfachangestellte und -angestellter, Notarfachangestellte und -angestellter, Patentanwaltsfachangestellte und -angestellter eingeführt. Diese Handreichung will die in diesen Ausbildungsberufen tätigen Lehrkräfte bei der zielorientierten Umsetzung unterstützen.
anzeigen
Umsetzungshilfe für Lehrkräfte technischer IT-Ausbildungsberufe
Kaum eine Berufssparte ist so stark von der digitalen Transformation betroffen wie die der IT-Ausbildungsberufe. Technische Neuentwicklungen in den Bereichen Hard- und Software, die zunehmende Digitalisierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen sowie die wachsende Bedeutung von Datenspeicherung, Datenübertragung und IT-Sicherheit haben direkte Auswirkungen auf die Arbeitswelt.
anzeigen
Umsetzungshilfe zu den Lehrplänen für die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung sowie das Berufsgrundschuljahr (BGJ/s) Hauswirtschaft
Zum 1. August 2020 trat die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter und zur Haus-wirtschafterin in Kraft. Bestandteil der Ausbildungs-verordnung ist der Ausbildungsrahmenplan, auf dessen Grundlage der KMK-Rahmenlehrplan für den Aus-bildungsberuf Hauswirtschafter und Hauswirtschafterin erstellt wurde.
anzeigen
Umsetzungshilfe zur Vermittlung von mathematischen und zeichnerischen Grundlagen
Die vorliegende Umsetzungshilfe soll Lehrkräfte, die in technischen Ausbildungsberufen des Handwerks und der Industrie unterrichten, durch illustrierende Beispiele bei der Vermittlung von mathematischen und zeichnerischen Grundlagen der lernfeldstrukturierten Lehrpläne unterstützen und damit den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern.
anzeigen
Umsetzungshilfen Berufsgrundschuljahr Agrarwirtschaft
Handreichung zum Lehrplan für das Berufsgrundschuljahr Agrarwirtschaft – Tierischer Bereich
anzeigen
Umsetzungshilfen zum Fachstufenlehrplan für den Ausbildungsberuf Landwirt
Diese Umsetzungshilfe soll die in agrarwirtschaftlichen Fachklassen tätigen Lehrkräfte durch entsprechende Hinweise und Anregungen bei der zielorientierten Umsetzung des lernfeldstrukturierten Lehrplans unterstützen und damit den Erwerb von beruflicher Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern.
anzeigen
Umsetzungshilfen zum Lehrplan an der Fachakademie für Sozialpädagogik
Diese Handreichung soll die an Fachakademien für Sozialpädagogik tätigen Lehrkräfte durch Hinweise und Anregungen bei der kompetenzorientierten Umsetzung des lernfeldstrukturierten Lehrplans unterstützen und damit den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz der Studierenden fördern.
anzeigen
Umsetzungshilfen zum Lehrplan für die Berufsfachschule für Notfallsanitäter
Diese Handreichung soll die an Berufsfachschulen für Notfallsanitäter tätigen Lehrkräfte durch entsprechende Hinweise und Anregungen bei der zielorientierten Umsetzung des lernfeldstrukturierten Lehrplans unterstützen und damit den Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern.
anzeigen
UNESCO-Projektschulen in Bayern 2021
UNESCO-Projektschulen orientieren ihr Schulleben innerhalb und außerhalb des Unterrichts an den Zielen der UNESCO, sind Impuls- und Ideengeber für ihre Region und darüber hinaus und werden so zu Leuchttürmen für globales Lernen: Sie bilden ein Netzwerk zur interkulturellen Bildung, das sich unter dem Leitgedanken einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für eine Kultur des Friedens engagiert.
anzeigen
Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf Sehen
Die Handreichung legt die besondere Situation und die Bedürfnisse sehbehinderter und blinder Kinder dar und bietet grundlegende Informationen über das notwendige „Rüstzeug“, das diesen Kindern und Jugendlichen die Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben ermöglicht beziehungsweise erleichtert.
anzeigen
Unterricht und Förderung von Schülern mit schwerer und mehrfacher Behinderung
Die Handreichung (mit CD-ROM) bietet wichtige Grundlagen und praktische Hinweise zum schülerorientierten Unterricht, zur Unterstützten Kommunikation, Diagnostik und Vernetzung von Unterricht, Therapie und Pflege.
anzeigen
Unterrichtsmaterialien zu den Themen „Depressionen und Angstzustände“
Das ISB hat eine Zusammenstellung von Unterrichtsmaterialienzu den Themen „Depression und Angstzustände“ für verschiedene Schulartenerarbeitet, die sich schwerpunktmäßig mit den Bereichen Persönlichkeitsbildungund Prävention befassen.
anzeigen
Unterrichtsprojekte im Physikunterricht der Mittelstufe Experimentelles Praktikum im Leistungskurs, 1994
anzeigen
Unterstützende Materialien für Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen
Zu Beginn des Schuljahres 2022/23 ist die neugeordnete Lehrplanrichtlinie für die Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen in Kraft getreten. Die hier veröffentlichten Lernfeldstrukturanalysen unterstützen die in diesem Bereich unterrichtenden Lehrkräfte an Berufsschulen.
anzeigen
Unterstützende Materialien und Links für Steuerfachangestellte
Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 wird die neugeordnete Lehrplanrichtlinie für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/ter in Kraft treten. Zur Unterstützung der Lehrkräfte wurden Lernfeldstrukturanalysen erarbeitet.
anzeigen
Unterstützte Kommunikation in Unterricht und Schule
Mit der Handreichung "Unterstützte Kommunikation in Unterricht und Schule" unterstützt das ISB Lehrkräfte sowie pädagogische und therapeutische Fachkräfte bei der Förderung unterstützt kommunizierender Schülerinnen und Schülern.
anzeigen
Unterstützungssysteme - Ansprechpartner
Hier finden sich zahlreiche Links und Informationen in Bezug auf Unterstützungssysteme und Ansprechpartner, die bei Fragen in Bezug auf Kinder und Jugendliche mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund kontaktiert werden können.
anzeigen
Urheberrecht, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte
Die Handreichung unterstützt die Lehrkräfte bei der unterrichtlichen Umsetzung der genannten Themen im Fach Informatik am Gymnasium. Sie umfasst relevante gesetzliche Grundlagen, konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht, zahlreiche Aufgabenideen sowie nützliche Links.
anzeigen
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: